Dollar Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dollar für Deutschland.
Der Begriff "Dollar" bezieht sich auf die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Dollar wird auch weltweit als Reservewährung betrachtet und wird in vielen Ländern als offizielle Währung akzeptiert. Die ISO-Währungscode für den US-Dollar ist USD und sein Symbol ist $. Ursprünglich wurde der Dollar 1792 eingeführt und war durch den Wert von 24,75 Grains (ca. 1,6 Gramm) Silber definiert. Heutzutage wird der Wert des Dollars jedoch nicht mehr an den Silbergehalt gebunden, sondern an den Wechselkurs im Vergleich zu anderen Währungen. Der Dollar ist ein sehr wichtiger Bestandteil der globalen Handels- und Kapitalmärkte. Der US-Dollar ist in Form von Banknoten und Münzen in verschiedenen Stückelungen erhältlich, einschließlich 1-Dollar-Schein, 5-Dollar-Schein, 10-Dollar-Schein, 20-Dollar-Schein, 50-Dollar-Schein und 100-Dollar-Schein. Münzen werden in Cent unterteilt, wobei die gängigsten Werte 1 Cent (Penny), 5 Cent (Nickel), 10 Cent (Dime), 25 Cent (Quarter) und 1 Dollar (Susan B. Anthony-Münze oder Sacagawea-Dollar) sind. Der US-Dollar ist auch an den internationalen Devisenmärkten stark vertreten und wird als Reservewährung von vielen Zentralbanken gehalten. Dies ist auf die enorme Größe der US-Wirtschaft, die Dominanz der USA im globalen Handel und die Stabilität des Dollars als Währung zurückzuführen. In den letzten Jahren wurde der US-Dollar oft als sicherer Hafen angesehen, in den Investoren flüchteten, wenn Unsicherheit auf den Finanzmärkten herrschte. Obwohl der Dollar von vielen als die wichtigste Währung angesehen wird, existieren auch andere Varianten des Dollars. Beispiele hierfür sind der australische Dollar (AUD), der kanadische Dollar (CAD) und der neuseeländische Dollar (NZD). Diese Varianten werden häufig als "Dollar" bezeichnet, um auf ihre Verbindung zur ursprünglichen amerikanischen Währung hinzuweisen. Insgesamt spielt der US-Dollar eine entscheidende Rolle in den globalen Finanzmärkten und ist für Investoren auf der ganzen Welt von großer Bedeutung. Es ist wichtig, die Entwicklungen der US-Wirtschaft und der US-Notenbank (Federal Reserve) genau zu beobachten, um die Auswirkungen auf den Wert des Dollars und die Finanzmärkte insgesamt zu verstehen.BfG
Die Abkürzung "BfG" steht für "Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" und bezieht sich auf die zuständige deutsche Behörde für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte. Die BfG ist eine unabhängige Institution, die...
Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)
Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das wichtige Regelungen hinsichtlich der Beteiligung von Arbeitnehmervertretern in Unternehmen festlegt. Dieses Gesetz tritt in Kraft, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie...
Preiskonjunktur
Die Preiskonjunktur beschreibt die allgemeine Tendenz der Preise auf dem Markt im Laufe der Zeit. Es handelt sich um einen zentralen Aspekt der Wirtschaftsanalyse und spielt eine entscheidende Rolle bei...
Buchhaltungsorganisation
Die Buchhaltungsorganisation ist ein integraler Bestandteil eines Unternehmens und beinhaltet alle Maßnahmen und Strukturen, die zur ordnungsgemäßen Erfassung, Verwaltung und Auswertung aller finanziellen Transaktionen und Aufzeichnungen erforderlich sind. Diese umfassen...
SGML
SGML (Standard Generalized Markup Language) ist eine auszeichnende Sprache zur Beschreibung von elektronischen Dokumenten. Ursprünglich wurde SGML von der ISO (International Organization for Standardization) entwickelt, um die Struktur und den...
Bewertungsgesetz (BewG)
Bewertungsgesetz (BewG) ist ein deutsches Steuergesetz, das die Bewertung von Vermögenswerten regelt, um die Grundlage für die Berechnung der Ertrags- und Vermögensteuer zu schaffen. Das BewG ist ein wichtiges Instrument...
Mehrarbeitsvergütung
Mehrarbeitsvergütung bezeichnet die Zahlung einer zusätzlichen Entlohnung für geleistete Überstunden oder Mehrarbeit. Dieses Konzept findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter auch im Kapitalmarktsektor. In Deutschland ist die Mehrarbeitsvergütung gesetzlich durch...
Wirtschaftswert
Wirtschaftswert ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den wirtschaftlichen Wert oder den Unternehmenswert eines Vermögensgegenstands oder eines Geschäfts. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang...
Primärmarkt
Der Primärmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes, auf dem Neuausgaben von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Investmentfonds an Investoren verkauft werden. Hierbei handelt es sich um den ersten Verkauf...
Verletzungsartenverfahren
Verletzungsartenverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem verschiedene Arten von Verletzungen untersucht und bewertet werden. Es handelt sich um einen Begriff aus dem deutschen...