Eulerpool Premium

EPRG-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EPRG-Modell für Deutschland.

EPRG-Modell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EPRG-Modell

EPRG-Modell ist ein Konzept im Bereich des internationalen Marketings, das vier verschiedene Strategien für multinationale Unternehmen (MNU) identifiziert.

Das Akronym EPRG steht für Ethnozentrisch, Polyzentrisch, Regiozentrisch und Geozentrisch. Diese verschiedenen Ansätze ermöglichen es MNU, ihre Marketingstrategien für den globalen Markt anzupassen und ihre globale Präsenz zu optimieren. Im ethnozentrischen Ansatz werden Entscheidungen von einer zentralen Unternehmenszentrale getroffen. Die Marketingstrategien sind in erster Linie auf die Bedürfnisse des Heimatlandes ausgerichtet. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass das Heimatland überlegene Kenntnisse und Fähigkeiten hat und dass diese auf andere Märkte übertragen werden können. Der polyzentrische Ansatz hingegen delegiert Entscheidungen an die Tochtergesellschaften in den verschiedenen Ländern. Jede Tochtergesellschaft passt ihre Marketingstrategien an die spezifischen Bedürfnisse und kulturellen Unterschiede des lokalen Marktes an. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass jede Region einzigartig ist und eine lokale Expertise erfordert. Das regiozentrische Modell liegt zwischen ethnozentrischem und polyzentrischem Ansatz. Es betrachtet verschiedene Regionen als separate Märkte und entwickelt spezifische Marketingstrategien für jede Region. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass Regionen ähnliche kulturelle Merkmale teilen und daher ähnliche Anforderungen haben. Das geozentrische Modell schließlich betrachtet die Welt als einen Markt und strebt eine globale einheitliche Marketingstrategie an. Es legt Wert auf die Identifizierung globaler Muster und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass Märkte über nationale Grenzen hinaus miteinander verbunden sind und eine globale Perspektive erfordern. Das EPRG-Modell ermöglicht es multinationalen Unternehmen, ihre internationalen Marketingstrategien zu definieren und anzupassen, um erfolgreich auf globalen Märkten zu agieren. Es bietet einen Rahmen für die Auswahl und Anpassung von Strategien, die den Anforderungen der verschiedenen Märkte und Regionen gerecht werden. Durch die Anwendung des EPRG-Modells können MNU ihre Chancen auf internationalen Erfolg maximieren und gleichzeitig die kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen der verschiedenen Märkte berücksichtigen. Als führende Webseite für Kapitalmarktinvestoren bietet Eulerpool.com eine umfassende Glossar- und Lexikon-Datenbank für Anleger in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierte Plattform stellt sicher, dass Investoren Zugang zu präzisen, qualitativ hochwertigen Informationen haben, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio zu optimieren. Unser Glossar bietet präzise, leicht verständliche Definitionen und Erklärungen, die Investoren dabei helfen, komplexe Konzepte wie das EPRG-Modell besser zu verstehen und anzuwenden. Mit unserem engagierten Team von Fachexperten und Forschern sind wir bestrebt, die weltweit besten und umfassendsten Ressourcen für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Willkommen bei Eulerpool.com, Ihrer zuverlässigen Quelle für Finanzinformationen und -forschung.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Lohnstückkosten

Lohnstückkosten, auch bekannt als Unit Labor Costs (ULC), sind ein wichtiger Indikator für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder Unternehmens. Sie werden berechnet, indem die Lohnkosten pro Einheit Produktivität...

Polaritätsprofil

Polaritätsprofil - Definition und Erklärung Das Polaritätsprofil ist ein wichtiger Begriff der technischen Analyse im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf ein visuelles Darstellungsmuster, das die Stärke und Richtung von...

ausgeglichener Handel

Ausgeglichener Handel ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Marktsituation bezieht, in der das Verhältnis von Käufern und Verkäufern in einem bestimmten...

Wechsel-Scheck-Verfahren

Das "Wechsel-Scheck-Verfahren" ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit dem Zahlungsverkehr und der Abwicklung von finanziellen Transaktionen. Es bezieht sich speziell auf eine bestimmte Methode, die zur Zahlung mit Wechseln...

Teilsteuerrechnung

Teilsteuerrechnung (engl. partial tax calculation) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen speziellen Aspekt der Steuererklärung bezieht. Im Rahmen der Teilsteuerrechnung handelt es sich um die Aufteilung...

Abstellungsverfügung

Abstellungsverfügung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. Es handelt sich um eine schriftliche Anweisung eines Anlegers an seinen Vermögensverwalter...

Umsatzsteuer auf das Meistgebot

Umsatzsteuer auf das Meistgebot ist ein Begriff, der sich auf die Umsatzsteuer bezieht, die auf den Höchstgebotswert bei einer Auktion erhoben wird. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren im...

Limitrechnung

Die Limitrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Orderausführung an den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Schritt im Prozess der Platzierung eines Auftrags, bei dem der Anleger die gewünschten Handelsparameter...

Außenhandelsmonopol

Außenhandelsmonopol ist ein Begriff, der sich auf das Konzept des Monopols im Bereich des internationalen Handels bezieht. Es bezieht sich speziell auf eine Situation, in der ein bestimmtes Unternehmen, eine...

Post-Shop

Der Begriff "Post-Shop" bezieht sich auf ein spezifisches Phänomen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Ein Post-Shop tritt auf, wenn Investoren oder Trader nach dem Empfang wichtiger...