EU-GVV Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-GVV für Deutschland.
EU-GVV steht für "Europäische Grund- und Vermögensverwahrung" und bezieht sich auf eine maßgebliche Verordnung, die von der Europäischen Union entwickelt wurde, um Sicherheit und Transparenz in der Wertpapierverwahrung und -abwicklung zu gewährleisten.
Die EU-GVV schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Depotverwahrung von Finanzinstrumenten und wird von Kreditinstituten, Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Zentralverwahrern in allen Mitgliedstaaten der EU angewendet. Die Verordnung zielt darauf ab, die Integrität und Effizienz der Finanzmärkte zu gewährleisten, indem sie klare Anforderungen an die Verwahrung, Übertragung und Veräußerung von Wertpapieren festlegt. Sie legt umfassende Regeln für die Organisation, Betriebsabläufe, Transparenz und Haftung von Verwahrstellen fest, um Risiken im Zusammenhang mit der Verwahrung und Abwicklung von Wertpapieren zu minimieren. Außerdem soll sie das Vertrauen der Anleger in die Stabilität des Finanzsystems stärken. Die EU-GVV definiert die Pflichten von Verwahrstellen in Bezug auf die sichere Verwahrung von Wertpapieren, die Abwicklung von Transaktionen, die Meldung von Eigentumsrechten und die Verhinderung von Doppelverkäufen. Sie regelt auch die Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung von Verwahrstellen, die Risikominderungsverfahren und die Einhaltung von Compliance-Bestimmungen. Darüber hinaus legt die EU-GVV auch Regeln für den Zugang zu Verwahrstellen und die Interoperabilität der Infrastrukturen fest, um den Wettbewerb zu fördern und Monopolstellung zu verhindern. Sie sieht auch vor, dass Verwahrstellen Daten an zentrale Datenbanken liefern, um eine umfassende Überwachung zu ermöglichen und potenziellen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Insgesamt trägt die EU-GVV zur Entwicklung eines gut funktionierenden und effizienten Kapitalmarkts bei, indem sie einheitliche Standards für die Verwahrung und Abwicklung von Wertpapieren in der gesamten Europäischen Union festlegt. Durch ihre strikten Vorschriften und klaren Anforderungen erhöht die EU-GVV die Transparenz und Sicherheit des Finanzsystems und schafft damit eine solide Basis für Anleger und Finanzinstitute. Eulerpool.com ist führend im Bereich der Aktienforschung und Finanznachrichten und bietet seinen Benutzern umfassende Informationen zu den wichtigsten Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Lexikon-Sammlung enthält eine Vielzahl von Definitionen, wie die des EU-GVV, um unseren Nutzern einen schnellen und leicht verständlichen Zugang zu relevanten Informationen zu ermöglichen. Egal ob Aktien, Anleihen, Krypto oder Geldmärkte - wir sind der Ort, an dem Sie die besten und umfangreichsten Informationen finden können, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Wurm
Definition des Begriffs "Wurm" in der Welt der Finanzmärkte: Ein "Wurm" bezieht sich in der Finanzwelt auf eine bestimmte Art von Market Maker, der in hochliquiden Märkten agiert, insbesondere in Aktienmärkten....
sozial ungerechtfertigte Kündigung
"Sozial ungerechtfertigte Kündigung" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird, um eine Kündigung zu beschreiben, die aus sozialen Gründen unbegründet oder ungerecht ist. Diese Art der Kündigung...
industrieller Sektor
Der industrielle Sektor, auch bekannt als Industriesektor oder Industriesparte, bezieht sich auf den Teil der Wirtschaft, der sich mit der Produktion, Bearbeitung und Verarbeitung von physischen Gütern befasst. Dieser Sektor...
Seegerichtshof
Definition of "Seegerichtshof" Der Seegerichtshof, auch bekannt als Internationaler Seegerichtshof (ISGH), ist ein internationales Gericht mit Zuständigkeit für Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Seerecht und Seevölkerrecht. Der ISGH wurde durch das...
Greenwashing
Greenwashing, oder auch „Greenwashing-Effekt“, bezeichnet eine manipulative Praxis, bei der Unternehmen oder Organisationen irreführende Informationen über ihre Umweltverträglichkeit oder Nachhaltigkeit verbreiten. Das Ziel besteht darin, den Eindruck zu erwecken, dass...
Steuerfreiheit der Erträge aus Kapitallebensversicherungen
Steuerfreiheit der Erträge aus Kapitallebensversicherungen Die Steuerfreiheit der Erträge aus Kapitallebensversicherungen ist ein bedeutsames Konzept im deutschen Steuerrecht und betrifft die Besteuerung von Gewinnen, die durch Kapitallebensversicherungen erzielt werden. Eine Kapitallebensversicherung...
National Bureau of Economic Research (NBER)
Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte und unabhängige Forschungsorganisation in den Vereinigten Staaten, die sich der wissenschaftlichen Analyse und Erforschung von wirtschaftlichen Fragen widmet. Sie wurde...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Förderung und Entwicklung der Landwirtschaft, Ernährung, Fischerei und ländlichen Räume zuständig ist. Sie wurde 2008 gegründet...
Anlagenfinanzierung
Anlagenfinanzierung bezieht sich auf die spezifische Art der Finanzierung in Kapitalmärkten, bei der Unternehmen Mittel für Investitionen in Sachanlagen beschaffen. Diese Sachanlagen umfassen beispielsweise Maschinen, Ausrüstungen, Gebäude oder Fahrzeuge, die...
Hinterbliebenenversorgung
Bitte beachten Sie, dass meine Informationen auf allgemeinen Recherchen basieren und keine professionelle Finanzberatung darstellen. Ich empfehle Ihnen daher, einen Experten zu konsultieren, um präzise Ratschläge zu erhalten. Definition: Hinterbliebenenversorgung Die Hinterbliebenenversorgung...