Eulerpool Premium

EU-Wettbewerbsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Wettbewerbsrecht für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

EU-Wettbewerbsrecht

Das EU-Wettbewerbsrecht bezieht sich auf die rechtlichen Bestimmungen und Regelungen für den Wettbewerb in der Europäischen Union.

Es ist ein zentraler Bestandteil des EU-Wirtschaftsrechts und zielt darauf ab, ein faires und effizientes Wettbewerbsumfeld in der EU zu gewährleisten. Das EU-Wettbewerbsrecht umfasst zwei Hauptbereiche: das Kartellrecht und das Missbrauchsverbot. Das Kartellrecht zielt darauf ab, kartellartige Verhaltensweisen und Vereinbarungen zwischen Unternehmen zu verhindern, die den freien Wettbewerb einschränken oder behindern könnten. Dies schließt beispielsweise Absprachen über Preise, Mengen oder Marktaufteilungen ein. Das Missbrauchsverbot hingegen zielt darauf ab, den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Unternehmen zu verhindern, um den Wettbewerb einzuschränken. Die Europäische Kommission ist die Hauptverantwortliche für die Durchsetzung des EU-Wettbewerbsrechts. Sie hat die Befugnis, Unternehmen zu untersuchen, Sanktionen zu verhängen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den fairen Wettbewerb sicherzustellen. Darüber hinaus können Unternehmen oder Einzelpersonen auch vor nationalen Gerichten aufgrund von Verstößen gegen das EU-Wettbewerbsrecht verklagt werden. Das EU-Wettbewerbsrecht gilt für Unternehmen jeglicher Größe und setzt hohe Standards für die Wettbewerbspraktiken in der EU. Es fördert den Wettbewerb, schützt Verbraucher und Unternehmen vor unfairer Behandlung und ermöglicht es neuen Marktteilnehmern, in den Markt einzutreten und erfolgreich zu sein. In den letzten Jahren hat das EU-Wettbewerbsrecht auch zunehmend die Auswirkungen digitaler Plattformen und neuer Technologien auf den Wettbewerb berücksichtigt. Es hat sich bemüht, sicherzustellen, dass diese Unternehmen fair agieren und den Verbrauchern eine breite Auswahl bieten, während sie gleichzeitig die Innovation und Effizienz fördern. Insgesamt spielt das EU-Wettbewerbsrecht eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines offenen und wettbewerbsfähigen Kapitalmarkts in der EU. Es bietet klare Regeln und einen zuverlässigen Rechtsrahmen für Investoren, um vertrauensvoll in den europäischen Markt einzusteigen und zu operieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

wirtschaftliche Tätigkeit

Definition von "wirtschaftliche Tätigkeit": Eine "wirtschaftliche Tätigkeit" bezieht sich auf alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Gewinn zu erzielen oder Werte zu schaffen. Sie umfasst sämtliche Handlungen, die im Rahmen der geschäftlichen...

Festsatzkredit

Festsatzkredit ist ein Begriff aus dem Finanzsektor, der sich auf eine spezielle Form von Darlehen bezieht, die in der Regel für mittel- bis langfristige Zeiträume gewährt werden. Dieser Begriff stammt...

Rat

Ratte Die "Ratte" ist ein Slang-Begriff, der in der Welt des Investierens verwendet wird und sich auf spekulative Anleger oder Händler bezieht, die riskante Strategien anwenden, um schnell hohe Gewinne zu...

Tierhalter

Titel: Tierhalter - Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Ein Tierhalter ist eine Person, die ein Tier besitzt, betreut und die Verantwortung für dessen Wohlergehen übernimmt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

Kirchensteuer

Die „Kirchensteuer“ ist eine verpflichtende Steuerbeitrag, die von Personen oder Gesellschaften in Deutschland erhoben wird, die Mitglied einer Kirche oder Religionsgemeinschaft sind. Die Kirchensteuer deckt die Finanzierung von religiösen Aktivitäten...

umweltpolitische Leitbilder

Umweltpolitische Leitbilder sind strategische Rahmenkonzepte, die als Grundlage für umweltbezogene Entscheidungen und Maßnahmen dienen. Sie stellen eine Orientierungshilfe dar, um Umweltprobleme zu identifizieren, Ziele zu setzen und geeignete Handlungsweisen festzulegen....

Organisationsplan

Das "Organisationsplan" ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um die interne Struktur und die Verteilung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnissen zu definieren. Es dient als Grundlage für die effektive und...

Immissionsschutzbeauftragter

Der Immissionsschutzbeauftragte ist eine zentrale Person in der Welt des Umweltschutzes und der Unternehmensverantwortung. In Deutschland ist der Immissionsschutzbeauftragte eine rechtlich vorgeschriebene Position, die von Unternehmen ernannt wird, um sicherzustellen,...

Betriebsgemeinkosten

Betriebsgemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstruktur eines Unternehmens. Diese Kosten entstehen im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten eines Unternehmens und umfassen verschiedene Ausgaben, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder...

operative Frühwarnung

"Operative Frühwarnung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Risikomanagements und bezieht sich auf ein System zur rechtzeitigen Identifizierung von potenziellen Problemen und Risiken für Unternehmen oder Investoren. Es bezieht...