Ehename Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ehename für Deutschland.
Definition des Begriffs "Ehename": Der Begriff "Ehename" bezieht sich auf den rechtlichen Namen, der einer Person während einer Ehe zugeschrieben wird.
In Deutschland erfolgt die Veränderung des Namens durch die Heirat automatisch und ist grundsätzlich unentgeltlich. Der Ehename kann entweder der Geburtsname eines der Ehepartner sein oder ein von beiden Ehepartnern neu gewählter gemeinsamer Name. Die Änderung des Namens aufgrund der Eheschließung erfolgt gemäß dem Namensänderungsgesetz (NamÄndG). Durch die Hinzufügung des Familiennamens des Partners erhält der Ehename eine zusätzliche Nachsilbe, die durch einen Bindestrich vom bisherigen Namen getrennt wird. Das Namensänderungsgesetz ermöglicht es jedem Ehepartner, bei Eheschließung seinen Geburtsnamen ganz oder teilweise beizubehalten und ihn mit dem Familiennamen des anderen Ehepartners zu verbinden. Der Ehename hat rechtliche Auswirkungen sowohl im Privatrecht als auch im öffentlichen Recht. Im Privatrecht wird der Ehename etwa in Verträgen oder bei Bankgeschäften genutzt, um die Identität des Ehepartners nachzuweisen. Im öffentlichen Recht wird der Ehename beispielsweise bei der Beantragung von Ausweisdokumenten oder in behördlichen Angelegenheiten verwendet. Es ist zu beachten, dass der Ehename nach Beendigung der Ehe üblicherweise nicht mehr automatisch beibehalten wird. Bei einer Scheidung haben beide Ehepartner das Recht, ihren Geburtsnamen wieder anzunehmen. Wenn allerdings ein Ehepartner den Ehename mehr als drei Jahre getragen hat oder ein gemeinsames Kind vorhanden ist, wird der Ehename in der Regel beibehalten. In der Kapitalmarktwelt sind die Angaben zum Ehename wichtig, um die Identität von Aktionären oder Kreditnehmern festzustellen. Insbesondere bei dem Erwerb von Wertpapieren oder im Rahmen von Kreditgeschäften müssen die korrekten Namen der Parteien angegeben werden, um rechtliche und steuerliche Transparenz sicherzustellen.Kursstützung
Kursstützung - Definition und Bedeutung Die Kursstützung ist eine Praxis, die von institutionellen Investoren und Wertpapierhäusern angewendet wird, um den Kurs eines bestimmten Finanzinstruments zu stabilisieren oder zu erhöhen. In der...
Schöffe
Title: Schöffe - Bedeutung im deutschen Rechtssystem Ein Schöffe, auch "Laienrichter" genannt, ist im deutschen Rechtssystem eine Person, die neben Berufsrichtern an Gerichtsverhandlungen teilnimmt. Die Aufgabe eines Schöffen besteht darin, gemeinsam...
Versorgungsbetriebe
Versorgungsbetriebe sind Unternehmen, die lebenswichtige Dienstleistungen für die Bevölkerung bereitstellen. Sie sind in der Regel in den Bereichen Energieversorgung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung tätig. Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei...
IMFC
IMFC (Internationales Währungs- und Finanzkomitee) ist ein einflussreiches Gremium, das die Politik und Finanzierung des weltweiten Währungs- und Finanzsystems lenkt. Es wurde 1974 gegründet und fungiert als Entscheidungsgremium des Internationalen...
Rohbauabnahme
Rohbauabnahme ist ein Fachbegriff, der sich auf den Bauwesen bezieht und den Zeitpunkt bezeichnet, an dem ein bestimmtes Gebäude im Rohzustand fertiggestellt ist und zur Abnahme bereitsteht. Bei der Rohbauabnahme...
Leichter-Verkehr
Leichter-Verkehr ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien. In der deutschen Finanzwelt wird Leichter-Verkehr als eine Art "Stardardverkehr"...
Kraftomnibusse (KOM)
Glossar: Kraftomnibusse (KOM) Kraftomnibusse (KOM) sind spezielle Finanzprodukte, die in Form von strukturierten Anleihen am Kapitalmarkt gehandelt werden. Sie stellen eine Art Investmentvehikel dar, das es institutionellen und privaten Anlegern ermöglicht,...
Twinning
Twinning - Definition und Bedeutung für Anleger Twinning ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht. Diese Strategie wird von Investoren angewendet, um...
Critical Path Method
Der Critical Path Method (CPM) ist eine algorithmische Methode zur Planung und Steuerung von Projekten im Projektmanagement. Sie ermöglicht es, den effizientesten Weg zur Fertigstellung eines Projekts unter Berücksichtigung von...
Median
Median ist ein statistisches Maß, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Daten zu analysieren und Zusammenfassungen zu erstellen. Der Median ist der mittlere Wert in einer geordneten Reihe...