Eulerpool Premium

Eigenwirtschaftlichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenwirtschaftlichkeit für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Eigenwirtschaftlichkeit

Eigenwirtschaftlichkeit ist ein Konzept der Projektbewertung, das in vielen Bereichen der Investitionen in Kapitalmärkte Anwendung findet.

Dieser Begriff, der auch in der Finanzwelt häufig verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit einer Investition, ihre eigenen wirtschaftlichen Ressourcen zu generieren und somit finanziell rentabel zu sein. Im Allgemeinen bedeutet Eigenwirtschaftlichkeit, dass ein Projekt in der Lage ist, seine eigenen Kosten zu decken, Gewinne zu generieren und einen positiven Cashflow zu erzeugen. Dies ist ein entscheidender Faktor für Investoren, da Eigenwirtschaftlichkeit darauf hinweist, dass eine Investition in der Lage ist, langfristig finanziellen Erfolg zu erzielen. In Bezug auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen bedeutet Eigenwirtschaftlichkeit, dass die Rendite einer Investition ausreicht, um sowohl die Anfangsinvestition als auch die damit verbundenen Kosten, wie z.B. Transaktionsgebühren oder Verwaltungsgebühren, zu decken. Durch die Erzielung eines positiven Cashflows ist eine Investition in der Lage, ihre eigenen Ausgaben zu finanzieren und somit eine finanziell tragfähige und nachhaltige Rendite zu bieten. Die Eigenwirtschaftlichkeit einer Investition wird oft durch verschiedene Kennzahlen und finanzielle Bewertungsmethoden gemessen. Dazu gehören der interne Zinsfuß (IRR), die Gewinnmarge, die Amortisationszeit und der Return on Investment (ROI). Diese Metriken geben Aufschluss über die finanzielle Rentabilität einer Investition und ermöglichen es den Investoren, deren Potenzial zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Eigenwirtschaftlichkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Risikobewertung von Investitionen. Investoren suchen in der Regel nach Projekten mit einer hohen Eigenwirtschaftlichkeit, da diese als finanziell solider und weniger riskant angesehen wird. Eine Investition, die ihre eigenen Ressourcen generieren kann, hat eine höhere Chance auf langfristigen Erfolg und kann besser mit Schwankungen auf den Kapitalmärkten umgehen. Insgesamt ist Eigenwirtschaftlichkeit ein entscheidendes Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten, da es die finanzielle Rentabilität und Nachhaltigkeit einer Investition widerspiegelt. Bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen ist die Kenntnis der Eigenwirtschaftlichkeit von zentraler Bedeutung, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und langfristigen Erfolg zu erzielen. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten, in dem Begriffe wie Eigenwirtschaftlichkeit detailliert und verständlich erklärt werden. Unsere Plattform bietet hochwertige Finanzinformationen und Fachartikel, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Ausschlussfrist

Die Ausschlussfrist ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit bestimmten Finanzprodukten und Investitionen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine festgelegte Zeitspanne, innerhalb derer Anleger...

Ressource

Die Ressourcen sind essentielle Bestandteile einer Volkswirtschaft und umfassen alle natürlichen und menschlichen Faktoren, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden. Im Rahmen der Investitionen in den Kapitalmärkten...

Pensionskasse

Pensionskassen sind rechtlich eigenständige Einrichtungen zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Sie stellen den Arbeitnehmern im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung Leistungen zur Sicherung des Lebensstandards im Rentenalter zur Verfügung....

Scanner-Handelspanel

Scanner-Handelspanel ist ein leistungsstarkes Werkzeug in der Welt der Kapitalmärkte, das von professionellen Anlegern genutzt wird, um die Märkte effizient zu überwachen und potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Es bietet eine...

Modellplatonismus

Modellplatonismus beschreibt eine philosophische Position, die sich auf die Frage der Realität von Modellen und deren Beziehung zur Wirklichkeit konzentriert. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf...

KWKG

KWKG - Definition und Bedeutung KWKG steht für das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, welches in Deutschland zur Förderung von Anlagen zur effizienten Erzeugung von Strom und Wärme dient. Das Gesetz wurde erstmals im...

Planungsabteilung

Definition der "Planungsabteilung": Die Planungsabteilung ist eine essenzielle organisatorische Einheit in Unternehmen und Institutionen, die in den Kapitalmärkten operieren. Sie ist verantwortlich für die strategische Entwicklung, Überwachung und Umsetzung langfristiger Unternehmensziele....

unabwendbares Ereignis

Unabwendbares Ereignis Ein unabwendbares Ereignis bezieht sich auf eine unvorhersehbare, nicht kontrollierbare und außergewöhnliche Situation, die einen Einfluss auf die Finanzmärkte und Anlageinstrumente haben kann. Es handelt sich um ein Ereignis,...

Imitation

Imitation ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine spezifische Art der Transaktion beschreibt, bei der ein Investor versucht, die Anlagestrategie eines anderen erfolgreichen Investors zu kopieren. Diese Nachbildung kann...

IBAN

IBAN (International Bank Account Number) – eine eindeutige Kennung für Bankkonten Eine wesentliche Voraussetzung für Bankgeschäfte ist die eindeutige Identifikation von Bankkonten auf der ganzen Welt. Um dieses Ziel zu erreichen,...