Electronic Banking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Banking für Deutschland.
Definition von "Elektronisches Banking": Elektronisches Banking, auch bekannt als E-Banking oder Online-Banking, bezieht sich auf eine moderne Form des Bankwesens, bei der Bankdienstleistungen und Transaktionen über elektronische Kanäle angeboten werden.
Durch den Einsatz von Internet-, Mobil- und Digitaltechnologien ermöglicht elektronisches Banking den Kunden den Zugang zu einer breiten Palette von Bankdienstleistungen und deren Abwicklung bequem und sicher von ihrem eigenen Standort aus. Das elektronische Banking umfasst Funktionen wie Kontostandsabfrage, Überweisungen, Daueraufträge, Kontoauszüge, Wertpapierhandel, Kredit- und Darlehensanträge sowie viele weitere bankbezogene Dienstleistungen. Um auf diese Dienste zuzugreifen, müssen die Kunden über ein elektronisches Gerät mit Internetverbindung, wie beispielsweise einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet, verfügen. Die meisten Banken bieten auch spezielle Apps an, die den Zugriff auf ihre Dienstleistungen über Mobilgeräte erleichtern. Der Aufstieg des elektronischen Bankings hat zu einer erhöhten Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit geführt. Kunden können ihre Bankgeschäfte rund um die Uhr an jedem beliebigen Ort erledigen, ohne auf Öffnungszeiten oder geografische Einschränkungen achten zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht das elektronische Banking Transaktionen in Echtzeit, was zu schnelleren Zahlungen und Handelsgeschäften führt. Die Sicherheit ist ein entscheidender Aspekt des elektronischen Bankings. Banken setzen fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien ein, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu schützen. Das Auftreten von Sicherheitslücken ist jedoch nicht ausgeschlossen. Daher sollten Kunden sicherstellen, dass sie sichere Passwörter verwenden, ihre Zugangsdaten nicht teilen und regelmäßig ihre Kontoaktivitäten überwachen. Elektronisches Banking hat die Art und Weise, wie Kunden mit ihren Banken interagieren, revolutioniert und den Zugang zu Finanzdienstleistungen demokratisiert. Es ermöglicht Investoren, ihre Anlagen in Echtzeit zu überwachen und zu handeln, wodurch sich Chancen zur Maximierung des Investitionspotenzials eröffnen. Die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Fortschritt werden zweifellos die Entwicklung des elektronischen Bankings weiter vorantreiben und die Finanzlandschaft auch in Zukunft verändern.wirtschaftliche Kapazität
Definition: "wirtschaftliche Kapazität" Die "wirtschaftliche Kapazität" ist ein Begriff der betriebswirtschaftlichen Analyse, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt, Güter und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum herzustellen oder bereitzustellen....
Preisstopp
Der Preisstopp ist eine Begrifflichkeit im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, der dazu dient, Verluste zu begrenzen und vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen. Er wird auch als Stop-Order oder...
Take-or-Pay-Vertrag
Ein "Take-or-Pay-Vertrag" ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien im Rahmen von Handelsgeschäften für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen. Im Falle des "Take-or-Pay-Vertrags" verpflichtet sich eine Partei, entweder eine festgelegte Menge des...
Mietspiegel
Der Begriff "Mietspiegel" ist von großer Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Immobiliensektor. Ein Mietspiegel ist eine systematische und umfassende Übersicht über die Mietpreise in einer bestimmten Region,...
Real Time Processing
Echtzeit-Verarbeitung (englisch: Real Time Processing) bezieht sich auf einen Datenverarbeitungsprozess, bei dem die Daten sofort nach ihrer Erfassung oder Aktualisierung verarbeitet werden. Dies ermöglicht es Anlegern und Händlern, zeitnahe und...
ohne Rückgriff
Definition: Ohne Rückgriff Ohne Rückgriff (literal translation: without recourse) is a legal term widely used in the context of financial transactions, particularly loans and bonds. It refers to a contractual arrangement...
User Experience Design
Nutzererfahrungsentwicklung ist ein maßgeblicher Aspekt der interaktiven Gestaltung von digitalen Produkten und Dienstleistungen, der darauf abzielt, die Zufriedenheit und das positive Erlebnis von Benutzern während der Nutzung zu verbessern. User...
Forderungspapiere
Forderungspapiere sind finanzielle Instrumente, die ein Gläubiger (Halter des Papiers) besitzt und die ihm Rechte auf Rückzahlung oder Verzinsung gewähren. Im Wesentlichen handelt es sich um Wertpapiere, die eine Forderung...
KE
Definition von KE (Kapitalerhöhung) im Rahmen von Investitionen in Kapitalmärkte Die Kapitalerhöhung (KE) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle für Investoren sowohl im Aktienmarkt...
Humanressourcen
Das Konzept der Humanressourcen oder HR bezieht sich auf die Mitarbeiter eines Unternehmens und deren strategische Verwaltung. Es umfasst die Planung, Entwicklung, Verwaltung und Nutzung von Mitarbeiterressourcen, um die organisatorischen...