Elterngeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Elterngeld für Deutschland.
Elterngeld ist eine staatliche Leistung, die in Deutschland an Eltern gezahlt wird, um finanzielle Unterstützung nach der Geburt eines Kindes zu bieten.
Es ist Bestandteil des Elterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und wird in erster Linie dazu verwendet, den Einkommensverlust der Eltern während ihrer Elternzeit auszugleichen. Im Rahmen des Elterngeldes wird ein bestimmter Prozentsatz des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens vor der Geburt als Basis berechnet. Das Nettoeinkommen umfasst alle steuerpflichtigen Einkünfte, einschließlich Gehalt, Lohn, selbstständige Einkünfte und Kapitalerträge. Es gibt jedoch gewisse Obergrenzen, die das maximale Elterngeld begrenzen. Die Höhe des Elterngeldes beträgt in der Regel 65 Prozent des vorherigen Nettoeinkommens, jedoch mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro pro Monat. Für Eltern, die während der Elternzeit keine oder nur geringfügige Einnahmen erzielen, wird das Elterngeld auf 100 Prozent des vorherigen Nettoeinkommens erhöht. Elterngeld wird für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten gezahlt und kann zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt werden. Es steht in vollem Umfang allen Eltern zu, einschließlich nicht erwerbstätiger Eltern, Alleinerziehender und auch Eltern, die in Teilzeit arbeiten. Um Elterngeld zu beantragen, müssen die Eltern bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören die deutsche Staatsangehörigkeit oder ein gültiger Aufenthaltstitel in Deutschland sowie ein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland. Zudem muss das Kind im Haushalt der Eltern leben und von ihnen betreut und erzogen werden. Das Elterngeld wurde eingeführt, um Eltern die Möglichkeit zu geben, nach der Geburt eines Kindes mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen und gleichzeitig finanzielle Sicherheit zu erhalten. Es ist eine wichtige Unterstützung für junge Familien in Deutschland und trägt dazu bei, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen.Fehlgeld
"Fehlgeld" wird in der Finanzwelt als Begriff verwendet, um auf Falschgeld hinzuweisen, das versehentlich von Personen oder Unternehmen in Umlauf gebracht oder angenommen wird. Diese irregulären Geldscheine oder -münzen haben...
Utility Token
Ein Utility Token ist ein digitaler Token, der für eine bestimmte Funktion innerhalb eines dezentralen Netzwerks genutzt wird. Im Gegensatz zu Security Token gibt es bei Utility Token keine Finanzierungsfunktion...
Planungsrahmen
Planungsrahmen bezieht sich auf den umfassenden Prozess der Entwicklung, Planung und Verwaltung von Unternehmenszielen, Strategien und Budgets, um die langfristige Leistungsfähigkeit und Rentabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Im Kontext des...
Bankmanager
Ein Bankmanager hat die Verantwortung für die Führung und Überwachung einer Bank und ihrer Tochtergesellschaften. In der Regel wird dieser Posten von einer Person mit langjähriger Erfahrung im Bankwesen besetzt,...
Branch-and-Bound-Verfahren
Das "Branch-and-Bound-Verfahren" ist ein weit verbreiteter und leistungsstarker Algorithmus, der in der Optimierung und Entscheidungsfindung Anwendung findet. Insbesondere in der diskreten Mathematik und Operationsforschung hat sich dieser Algorithmus als äußerst...
Organtheorie
Organtheorie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Analysemethode zu beschreiben, bei der Unternehmen anhand ihrer Organisationsstruktur und -hierarchie bewertet werden. Diese Theorie basiert auf...
vergleichendes Verfahren
Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Vermögensgegenstands, bei dem dessen Marktwert durch Vergleich mit ähnlichen Vermögensgegenständen ermittelt wird. Ein vergleichendes Verfahren wird häufig angewendet, um den Wert von Immobilien, Unternehmen...
Datensicherung
Datensicherung steht im Bereich der Informationstechnologie für die Sicherung und Wiederherstellung von Daten, um Verluste durch verschiedene Arten von Datenbeschädigungen oder -verlusten zu verhindern. In einer Zeit, in der Unternehmen...
Naturalherstellung
Naturalherstellung bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von pharmazeutischen Arzneimitteln unter Verwendung von natürlichen oder pflanzlichen Inhaltsstoffen. Diese Herstellungsmethode unterscheidet sich von der synthetischen Herstellung, bei der chemische Verbindungen...
Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV)
Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) ist eine prominente Behörde in Deutschland, die für den Schutz von Verbrauchern, insbesondere im Bereich der Lebensmittelsicherheit, zuständig ist. Es wurde 2002...