Ermessensüberschreitung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ermessensüberschreitung für Deutschland.
Ermessensüberschreitung wird verwendet, um die Handlung eines Entscheidungsträgers zu beschreiben, der seine Autorität oder Befugnisse übermäßig ausübt oder übersteigt.
In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Ermessensüberschreitung auf den Fall, in dem ein Finanzexperte oder ein Anlageverwalter über die ihm eingeräumte Entscheidungsfreiheit hinausgeht und eine Investition tätigt, die nicht im besten Interesse seiner Kunden oder Anleger liegt. Im Rahmen des Risikomanagements ist es von großer Bedeutung, dass diejenigen, die Entscheidungen auf den Kapitalmärkten treffen, diese Entscheidungsfreiheit verantwortungsbewusst ausüben. Eine unverantwortliche oder übermäßige Ermessensüberschreitung kann zu erheblichen Verlusten führen und das Vertrauen der Anleger erschüttern. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Ermessensüberschreitung führen können. Dazu gehören unangemessene Risikobereitschaft, persönliche Interessenkonflikte, unzureichende Informationen oder ein Mangel an Erfahrung. Eine Ermessensüberschreitung kann auch dann auftreten, wenn ein Entscheidungsträger von externen Einflüssen, wie beispielsweise Druck seitens des Managements oder der Kunden, beeinflusst wird. Um Ermessensüberschreitungen zu verhindern, ist es wichtig, dass Finanzexperten und Anlageverwalter klare Richtlinien und Kontrollmechanismen haben. Die Einrichtung einer unabhängigen Überwachungsinstanz und die Ausarbeitung von Richtlinien, die eine angemessene Entscheidungsfreiheit gewährleisten, sind von entscheidender Bedeutung. Es ist auch wichtig, dass die Entscheidungsprozesse transparent sind und regelmäßig überprüft werden. Insgesamt wird Ermessensüberschreitung mit negativen Auswirkungen auf den Anlageprozess und die finanzielle Stabilität in Verbindung gebracht. Es ist ein Begriff, der das Bewusstsein für die Bedeutung verantwortungsvollen Handelns auf den Kapitalmärkten schärft und die Notwendigkeit betont, klare Regeln und Kontrollen zu haben, um potenzielle Missbrauchsfälle zu vermeiden.Modus Tollens
Modus Tollens beschreibt eine logische Schlussfolgerung, bei der aus der Verneinung einer Implikation auf die Verneinung der Konsequenz geschlossen wird. In der Formelnotation wird Modus Tollens durch den Ausdruck "Wenn...
Nebenunternehmer
Nebenunternehmer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und -beziehungen verwendet wird. Im Allgemeinen beschreibt er eine Person oder ein Unternehmen, das mit einem Hauptunternehmer eine Geschäftsbeziehung eingeht, um...
Steuerevasion
Steuerevasion, auch als Steuerhinterziehung bekannt, bezieht sich auf eine rechtswidrige Praxis, bei der Steuerpflichtige ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern vorsätzlich umgehen, um ihre steuerliche Belastung zu reduzieren oder zu...
Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGBInfVO)
Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGBInfVO) ist ein rechtlicher Rahmen, der in Deutschland eingeführt wurde, um Verbraucherinnen und Verbraucher im Bereich des bürgerlichen Rechts zu schützen. Diese Verordnung legt...
IF
Der Begriff "IF" steht für "Initial Public Offering" und bezeichnet den ersten Börsengang eines Unternehmens. Der Begriff kommt aus dem Englischen und wird im Deutschen häufig als "Erstplatzierung" oder "Börsengang"...
demokratischer Zentralismus
Demokratischer Zentralismus ist ein politisches Organisationsprinzip, das hauptsächlich von kommunistischen und sozialistischen Parteien angewendet wird. Es basiert auf der Idee, eine „demokratische Einheit“ zu schaffen, in der die Mitglieder einer...
Standardarbeitszeit
Die "Standardarbeitszeit" bezieht sich auf die von einem Arbeitgeber festgelegte Regelarbeitszeit, die für Mitarbeiter in einem Unternehmen oder einer Organisation gilt. Sie dient als Maßstab für die normale, übliche Arbeitszeit,...
Fehlinvestition
Fehlinvestition: Definition, Merkmale und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt Eine "Fehlinvestition" bezieht sich auf eine Kapitalanlage, bei der ein Investor aufgrund fehlerhafter Entscheidungen oder unzureichender Informationen einen finanziellen Verlust erleidet. Dieser Begriff...
Zahlungssperre
Zahlungssperre: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Zahlungssperre ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der eine vorübergehende Beschränkung oder Einstellung von Zahlungen durch ein Unternehmen oder eine Regierung bezeichnet. Diese Maßnahme...
Versicherungsdauer
Versicherungsdauer beschreibt den Zeitraum, für den eine Versicherungspolice gültig ist und Schutz bietet. Es handelt sich um einen wichtigen Begriff im Versicherungswesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, da er einen...

