Erziehungsgeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erziehungsgeld für Deutschland.
Erziehungsgeld bezeichnet eine staatliche finanzielle Unterstützung für Eltern in Deutschland, die ihre Kinder selbst betreuen und erziehen möchten.
Diese Leistung wird als einkommensabhängiges Sozialgeld gewährt und dient als Ausgleich für finanzielle Einbußen durch den Verzicht auf eine Erwerbstätigkeit. Das Erziehungsgeld wurde im Jahr 2007 abgelöst und durch das Elterngeld ersetzt. Dennoch ist das Verständnis des Begriffs "Erziehungsgeld" immer noch relevant, da er oft synonym für das aktuelle Elterngeldsystem verwendet wird. Das Erziehungsgeld wurde als ein Teil des deutschen sozialen Sicherungssystems eingeführt, um Familien zu unterstützen und die Möglichkeit zu geben, selbst ihre Kinder zu betreuen und zu erziehen. Es wurde in erster Linie für Eltern konzipiert, die aufgrund der Kinderbetreuung keine oder nur eine eingeschränkte berufliche Tätigkeit ausüben können. Durch die Gewährung von Erziehungsgeld will der Staat sicherstellen, dass Eltern die finanzielle Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre Kinder angemessen betreuen und erziehen zu können. Die Höhe des Erziehungsgeldes ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem bisherigen Einkommen der Eltern, der Anzahl der Kinder und dem Zeitraum, für den das Erziehungsgeld beantragt wird. Die Leistungsdauer beträgt in der Regel zwölf Monate, kann jedoch auf bis zu 14 Monate verlängert werden, wenn beide Elternteile das Erziehungsgeld in Anspruch nehmen und die Betreuung des Kindes partnerschaftlich aufteilen. Das Erziehungsgeld ist nicht steuerpflichtig und unterliegt auch nicht dem Solidaritätszuschlag. Es wird jedoch bei der Berechnung von Sozialleistungen wie beispielsweise Arbeitslosengeld II oder Wohngeld berücksichtigt. Insgesamt hilft das Erziehungsgeld den deutschen Eltern, ihre finanzielle Situation während der Erziehungszeit zu stabilisieren und den Fokus auf die Betreuung und Erziehung ihrer Kinder zu legen. Es ist ein wichtiger Baustein des deutschen Sozialsystems, das die Bedürfnisse von Familien berücksichtigt und ihnen dabei hilft, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen.Zugang einer Willenserklärung
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Zugang einer Willenserklärung" auf den Zeitpunkt, an dem eine rechtlich bindende Erklärung von einer Vertragspartei empfangen wird. Dieser Begriff ist insbesondere bei...
DM
DM (Deutsche Mark) ist die ehemalige offizielle Währung Deutschlands, die bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002 in Umlauf war. Als eine der stabilsten Währungen ihrer Zeit war die...
periodenfremde Aufwendungen
Definition: Periodenfremde Aufwendungen Periodenfremde Aufwendungen, auch bekannt als außerordentliche Aufwendungen oder Sonderaufwendungen, bezeichnen in der Finanzwelt Kosten, die außerhalb des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens anfallen. Diese Aufwendungen sind in der Regel...
Baufinanzierung mit Zinsbegrenzung
Baufinanzierung mit Zinsbegrenzung ist ein Konzept innerhalb des Immobilienfinanzierungsmarktes, das es Kreditnehmern ermöglicht, ihre Zinszahlungen für einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen. Diese spezielle Art der Baufinanzierung bietet den Vorteil einer...
Überproduktionstheorie
Die "Überproduktionstheorie" ist eine zentrale ökonomische Theorie, die sich mit der Analyse von Produktions- und Marktabläufen befasst. Diese Theorie bezieht sich hauptsächlich auf den Bereich der Volkswirtschaftslehre und untersucht das...
Gigabyte (GB)
Gigabyte (GB) wird als eine Maßeinheit für digitale Speicherkapazität verwendet und stellt eine Milliarde Bytes dar. In Bezug auf die Welt der Technologie und der Datenverarbeitung ist ein Gigabyte eine...
Adequacy-Importance-Modell
Das Adequacy-Importance-Modell ist ein bewährtes Instrument zur Bewertung und Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten. Es hilft Investoren, die angemessene und bedeutsame Allokation ihrer Investitionsmittel zu bestimmen, um ihre Renditen...
Altstoff
Altstoff ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Art von Finanzinstrument zu beschreiben. Der Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit alternativen Anlagen verwendet, die sich...
Vollwertversicherung
Die Vollwertversicherung ist eine Art von Versicherungsvertrag, der den Versicherungsnehmer gegen Verluste bei Sachschäden an seinem Eigentum absichert. Diese Versicherungspolice gewährleistet eine volle Deckung des Wiederbeschaffungswertes des versicherten Objekts, unabhängig...
GemeinschaftsmarkenVO
GemeinschaftsmarkenVO ist die Abkürzung für die Gemeinschaftsmarkenverordnung, die Verordnung (EG) Nr. 207/2009 des Rates vom 26. Februar 2009 über die Gemeinschaftsmarke. Die Gemeinschaftsmarkenverordnung wurde von der Europäischen Union eingeführt, um...