Eulerpool Premium

Ethereum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ethereum für Deutschland.

Ethereum Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ethereum

Ethereum ist eine der führenden Blockchain-Plattformen der Welt mit einer eigenen Kryptowährung namens Ether (ETH).

Die Plattform wurde 2015 von Vitalik Buterin entwickelt und ist eine dezentrale, virtuelle Maschine, die es Entwicklern ermöglicht, verteilte Anwendungen (dApps) zu erstellen und auszuführen. Ethereum ist anders als Bitcoin, das lediglich eine reine digitale Währung ist, auf der Transaktionen basieren. Ethereum ermöglicht es, programmierbare dApps zu erstellen, die auf der Blockchain ausgeführt werden können. Ethereum hat den Vorteil, dass es eine Turing-vollständige Programmiersprache hat, was bedeutet, dass Entwickler komplexere Anwendungen erstellen können als auf anderen Blockchain-Plattformen. Ethereum nutzt eine öffentlich zugängliche Blockchain, die es jedem ermöglicht, Anwendungen zu erstellen und auszuführen, ohne auf eine zentrale Autorität angewiesen zu sein. Es gibt keine zentrale Instanz, die die Blockchain kontrolliert oder Transaktionen durchführt. Stattdessen wird die Integrität der Blockchain von einer großen Anzahl von Knoten aufrechterhalten, die Daten validieren und das Netzwerk durch ihre Rechenleistung schützen. Ethereum ist auch die Basis für die Erstellung von Smart Contracts, die eine automatische Ausführung von Verträgen ermöglichen, ohne dass eine zentrale Autorität benötigt wird. Diese Smart Contracts sind auf der Ethereum-Blockchain und können nicht von außen eingesehen oder geändert werden. Dadurch wird eine höhere Sicherheit und Unveränderlichkeit der Verträge gewährleistet. Ethereum ist eine der am schnellsten wachsenden Blockchain-Plattformen, was durch das große Interesse von Unternehmen, Banken und Regierungen an dieser Technologie untermauert wird. Ethereum gilt als eine der vielversprechendsten Plattformen, die die Zukunft der Technologiepraktiken revolutionieren wird.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Drei-Sektoren-Hypothese

Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Struktur und Entwicklung einer Volkswirtschaft zu analysieren. Sie besagt, dass eine Volkswirtschaft in drei Hauptsektoren unterteilt werden...

EU-Preisverordnung

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die "EU-Preisverordnung" auf die Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und...

Sachziele

Sachziele sind in der Welt der Kapitalmärkte von essenzieller Bedeutung. Als Begriff der Unternehmensführung beziehen sie sich auf die konkreten, materiellen Ziele einer Organisation, die durch den Einsatz von Kapitalmarktmitteln...

öffentliche Bausparkassen

Öffentliche Bausparkassen sind spezielle öffentlich-rechtliche Finanzinstitute, die in Deutschland tätig sind und sich auf das Angebot von Bausparprodukten und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert haben. Sie spielen eine bedeutende Rolle im...

Ranking

RANKING - DEFINITION UND BEDEUTUNG Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ranking" auf die numerische Bewertung oder Einstufung von Finanzinstrumenten, Unternehmen oder Wertpapieren basierend auf bestimmten qualitativen und quantitativen...

Datenbankadministrator

Als Datenbankadministrator bezeichnet man eine Person mit Expertise im Bereich Datenbankmanagement und -pflege. In einem Unternehmen ist der Datenbankadministrator verantwortlich für die Verwaltung und Organisation von Datenbanken, um den reibungslosen...

externer Faktor

Der Begriff "externer Faktor" beschreibt eine Einflussgröße oder Variable, die von außerhalb eines bestimmten Systems oder Marktes kommt und eine Auswirkung darauf hat. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst dieser...

gesellschaftliche Entscheidungsfunktion

"Gesellschaftliche Entscheidungsfunktion" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese komplexe Konzeption beschreibt die aggregierte Präferenz oder den Aggregatentscheidungskonsens einer Gesellschaft, der sich aus individuellen...

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf alle Schulden oder finanziellen Verpflichtungen bezieht, die ein Unternehmen oder eine Einzelperson gegenüber Dritten hat. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Wellenbefragung

Wellenbefragung ist eine Methode der Umfrageforschung, die dazu verwendet wird, um einen umfassenden Einblick in das Verhalten und die Einstellungen von Anlegern in den Kapitalmärkten zu erhalten. Diese Art der...