Eulerpool Premium

Exportmultiplikator Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportmultiplikator für Deutschland.

Exportmultiplikator Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Exportmultiplikator

Exportmultiplikator ist ein Begriff, der in der Marktforschung und Wirtschaftsanalyse verwendet wird, um den Einfluss von Exporten auf das gesamte Wirtschaftswachstum eines Landes zu messen.

Der Exportmultiplikator zeigt das Verhältnis zwischen der Veränderung des Exportvolumens und der daraus resultierenden Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Er ist ein wichtiges Instrument, um die wirtschaftliche Bedeutung von Exporten zu verstehen und politische Entscheidungen auf Grundlage dieser Erkenntnisse zu treffen. Um den Exportmultiplikator zu berechnen, wird üblicherweise die Input-Output-Analyse angewendet. Diese Analysemethode untersucht die Verflechtungen zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren und zeigt auf, wie sich Änderungen in einem Sektor auf andere Sektoren auswirken. Der Exportmultiplikator kann positiv oder negativ sein. Ein positiver Exportmultiplikator bedeutet, dass eine Zunahme der Exporte zu einer größeren Steigerung des BIP führt. Eine Erhöhung der Exporte kann sich beispielsweise auf den Produktionssektor auswirken, indem sie zu einer erhöhten Nachfrage nach Vorleistungsgütern führt. Dies kann wiederum zu einer Erhöhung der Produktion und Beschäftigung in diesem Sektor führen. Auf der anderen Seite kann ein negativer Exportmultiplikator auftreten, wenn eine Abnahme der Exporte zu einer Verringerung des BIP führt. Dies kann negative Auswirkungen auf den Beschäftigungssektor haben und zu einer Abnahme des Wirtschaftswachstums führen. Die genaue Berechnung des Exportmultiplikators kann komplex sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Struktur der Volkswirtschaft, der Handelsbilanz, Wechselkursen und der Importabhängigkeit. Regierungen, Zentralbanken und internationale Organisationen nutzen den Exportmultiplikator, um ihre Politik und Strategien zur Förderung des Exports und zur Steigerung des Wirtschaftswachstums zu planen. Insgesamt ist der Exportmultiplikator ein wichtiges Instrument, um das Verständnis der volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Exporten zu vertiefen und Investoren sowie Entscheidungsträgern wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Wirtschaft zu geben.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

zirkulare Konkurrenz

Die "zirkulare Konkurrenz" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Unternehmen und ihrer Wettbewerbspositionierung. Es bezieht sich auf eine Art von...

Abfallberater

Definition: Abfallberater ist eine Bezeichnung für einen erfahrenen Fachmann oder eine Fachfrau, die im Bereich der Abfallwirtschaft tätig ist und Unternehmen sowie Organisationen bei der effizienten Verwaltung und Entsorgung von...

Bereicherung

Als Definition in Bezug auf Kapitalmärkte bezeichnet "Bereicherung" eine Art von legaler, finanzieller Gewinnmaximierung durch verschiedene Investitionsstrategien. Der Begriff kann auf verschiedene Situationen zutreffen, wie zum Beispiel die Erzielung von...

Trend-Impact-Analyse

Die Trend-Impact-Analyse ist eine Methode der datengesteuerten Finanzanalyse, um den Einfluss von Trends auf einen bestimmten Markt oder ein bestimmtes Wertpapier zu bewerten. Diese Analysetechnik wird von Kapitalmarktexperten verwendet, um...

Sprungrückgriff

Definition of "Sprungrückgriff": Der Begriff "Sprungrückgriff" bezieht sich auf eine spezifische Optionsstrategie, die von Anlegern auf den Kapitalmärkten angewendet wird. Bei dieser Strategie handelt es sich um einen Optionskontrakt, der es...

Sollkostenrechnung

"Sollkostenrechnung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich des Kostenmanagements und Controllings. Bei der Sollkostenrechnung handelt es sich um eine Methode zur Ermittlung der geplanten...

Akkordlohn

Akkordlohn bezeichnet ein Vergütungssystem in Unternehmen, bei dem die Entlohnung der Mitarbeiter auf Grundlage ihrer individuellen Leistung und Produktivität erfolgt. Dies bedeutet, dass die Arbeitnehmer nicht nach festen Stundenlöhnen bezahlt...

Überweisungsauftrag

"Überweisungsauftrag" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Bankwesen, der sich auf einen Zahlungsauftrag oder eine Überweisungsanweisung bezieht. Dieser Begriff ist in vielerlei Hinsicht relevant, da er den Prozess beschreibt, bei...

intertemporaler Handel

Intertemporaler Handel ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet und sich auf den Austausch von Gütern oder Vermögenswerten über verschiedene Zeitperioden hinweg bezieht. Es bezieht sich auf Transaktionen,...

Vektorrechner

Vektorrechner ist ein Begriff aus der Finanzmathematik und bezieht sich auf ein leistungsstarkes mathematisches Werkzeug, das zur Berechnung und Analyse von Vektoren in verschiedenen Anlageklassen eingesetzt wird, insbesondere in den...