Eulerpool Premium

keynesianische Positionen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff keynesianische Positionen für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

keynesianische Positionen

Die keynesianische Position ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Ideen und Ansätzen des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert.

Keynesianische Positionen betreffen die Geld- und Fiskalpolitik, insbesondere in Bezug auf die Stabilisierung der Wirtschaft und die Vollbeschäftigung. Diese Theorie steht im Gegensatz zur klassischen Wirtschaftstheorie, die davon ausgeht, dass sich Märkten von selbst stabilisieren und dass eine begrenzte Rolle der Regierung in der Wirtschaft ausreicht. Keynesianische Positionen befürworten staatliche Interventionen, um eine effektive Nachfrage zu gewährleisten und wirtschaftliche Abschwünge zu bekämpfen. Dies kann durch Maßnahmen wie Defizitausgabenpolitik, Zinssenkungen, Steuersenkungen und öffentliche Investitionen erreicht werden. Keynesianer glauben, dass die Regierung eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der aggregierten Nachfrage spielen sollte, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Beschäftigung zu fördern. Eine wichtige Annahme der keynesianischen Theorie ist, dass die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen manchmal nicht ausreicht, um die Produktionskapazität vollständig auszulasten. In solchen Situationen können Unternehmen Arbeitskräfte entlassen, was zu einer Abwärtsspirale führt, da geringere Einkommen und Arbeitslosigkeit zu sinkenden Ausgaben und weiterer wirtschaftlicher Schwäche führen können. Keynesianische Positionen unterstützen die Idee, dass die Regierung in solchen Fällen die Nachfrage ankurbeln sollte, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Keynesianische Positionen unterscheiden sich von monetaristischen Ansätzen, die die Geldmenge als Hauptfaktor für wirtschaftliche Veränderungen sehen. Während monetaristische Theorien auf die Geldpolitik und die Kontrolle der Geldmenge setzen, betonen Keynesianer die Bedeutung der Fiskalpolitik und der staatlichen Ausgaben.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Fälligkeitsteuern

Fälligkeitsteuern, auch bekannt als Laufzeitsteuern, sind ein steuerlicher Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Steuern werden fällig, wenn bestimmte Anlageinstrumente wie Anleihen oder andere festverzinsliche Wertpapiere...

Bundesvermögensverwaltung

Die Bundesvermögensverwaltung ist eine deutsche Institution, die für das Management und die Verwaltung der Vermögenswerte des Bundes zuständig ist. Sie ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Bundes und stellt sicher, dass...

Zweidrittelwert

Zweidrittelwert (auch bekannt als Tiefpasswert) ist ein bedeutsamer Begriff in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen technischen Indikator, der häufig in der Finanzanalyse und im...

Siegelbruch

Der Begriff "Siegelbruch" bezieht sich auf eine Situation im Zusammenhang mit Unternehmensanleihen oder Schuldtiteln, in der der Emittent die vereinbarten Bedingungen der Anleihe nicht einhält. Ein Siegelbruch tritt auf, wenn...

wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Der Begriff "wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb" bezeichnet im Finanzwesen eine unternehmerische Tätigkeit, die auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist und in Verbindung mit gemeinnützigen Organisationen oder gemeinnützigen Bereich durchgeführt wird. Es handelt sich um...

Behavioral Economics

Verhaltensökonomie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der die psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekte des menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen untersucht. Dieser Ansatz erkennt an, dass menschliche Entscheidungen oft nicht rational sind,...

Internationalisierungsstrategie

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, präsentieren wir Ihnen auf Eulerpool.com das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren...

dreizehnter Buchungsmonat

Definition of "dreizehnter Buchungsmonat": Der Begriff "dreizehnter Buchungsmonat" bezieht sich auf einen zusätzlichen Buchungsmonat, der häufig in Unternehmen oder Organisationen eingesetzt wird, um zusätzliche Transaktionen oder Geschäftsvorgänge zu erfassen. Dieser zusätzliche...

Eigenleistungsausfallversicherung

Die Eigenleistungsausfallversicherung, auch bekannt als Ausfallversicherung der Eigenleistung, ist eine spezielle Versicherungsform, die in bestimmten Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Insbesondere bei Projekten im Bereich der Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite,...

keynesianische Positionen

Die keynesianische Position ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Ideen und Ansätzen des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Keynesianische Positionen betreffen die Geld- und Fiskalpolitik, insbesondere in Bezug...