Eulerpool Premium

Exportquote Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportquote für Deutschland.

Exportquote Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Exportquote

Die Exportquote ist eine wichtige Kennzahl in der Wirtschaft, insbesondere im Zusammenhang mit dem internationalen Handel.

Sie beschreibt den Anteil der Exporte eines Landes am Gesamtvolumen der Produktion. Die Exportquote wird in der Regel in Prozent ausgedrückt und ist ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft auf dem globalen Markt. Um die Exportquote zu berechnen, werden die Exporte eines Landes durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert. Das BIP misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Die Exportquote gibt somit an, welcher Anteil des BIP durch den Export von Gütern und Dienstleistungen erzielt wird. Eine hohe Exportquote weist auf eine starke Exportorientierung einer Volkswirtschaft hin. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise wettbewerbsfähige Produkte, eine effiziente Produktion, ein günstiges Wechselkursniveau oder international anerkannte Marken. Eine hohe Exportquote kann positiv für das wirtschaftliche Wachstum eines Landes sein, da sie den Zugang zu ausländischen Märkten und die Generierung von Deviseneinnahmen ermöglicht. Der Gegensatz zur Exportquote ist die Importquote, die den Anteil der Importe am Gesamtvolumen der Produktion eines Landes beschreibt. Die Export- und Importquote sind eng miteinander verbunden und beeinflussen das Handelsbilanzsaldo eines Landes. Ein positives Handelsbilanzsaldo entsteht, wenn die Exporte die Importe überwiegen, während ein negatives Handelsbilanzsaldo auf einen höheren Importanteil hinweist. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist die Exportquote ein wichtiger Indikator, um die Wettbewerbsfähigkeit und das Potential eines Landes für internationale Investitionen zu bewerten. Eine hohe Exportquote kann auf eine starke und stabil wachsende Volkswirtschaft hinweisen, was potentielle Renditen für Investitionen bieten kann.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

GWK

GWK steht für "Gemeinsamer Wertpapier-Kenn-Nummer" und bezieht sich auf die eindeutige Identifikationsnummer, die den meisten börsengehandelten deutschen Wertpapieren zugewiesen wird. Die GWK dient dazu, Wertpapiere zu klassifizieren und zu identifizieren,...

Straftat

Definition von "Straftat": Eine Straftat ist eine rechtswidrige Handlung, die eine Person begeht und die gegen die geltenden gesetzlichen Bestimmungen verstößt. Im Allgemeinen beinhalten Straftaten Verstöße gegen das Strafgesetzbuch oder andere...

Semi-captive Fund

Semi-Captive Fund Ein semi-captive Fonds ist eine Anlagestruktur, die Merkmale sowohl eines herkömmlichen Investmentfonds als auch einer Kapitalbeteiligungsgesellschaft aufweist. Dieser Fonds ermöglicht es, dass ein Teil des Kapitals von institutionellen...

Mengenlehre

Mengenlehre beschreibt eine mathematische Disziplin, die sich mit der Untersuchung von Mengen befasst. Als eine Grundlehre der Mathematik ist sie von herausragender Bedeutung für das Verständnis der Kapitalmärkte. Durch die...

Bordero

Bordero Definition: Das Bordero ist ein Begriff aus dem Finanzsektor, der die Zusammenfassung und strukturierte Aufzeichnung von Transaktionen in einer bestimmten Marktaktivität, insbesondere im Kontext von Wertpapieren und Kapitalmärkten, beschreibt. Es...

Tokenverfahren

Tokenverfahren (auch als Tokenization bekannt) bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Vermögenswerten, wie etwa Immobilien, Aktien oder Kunstwerken, in digitale Tokens auf einer Blockchain. Es ermöglicht die Darstellung...

Lohnsteuer-Jahresausgleich

Der Lohnsteuer-Jahresausgleich ist ein Begriff, der sich auf die jährliche Steuerabrechnung bezieht, die von Arbeitnehmern in Deutschland eingereicht wird. Im Rahmen des Lohnsteuer-Jahresausgleichs prüft das Finanzamt die Steuern, die ein...

Krise

Krise ist ein Begriff, der in den Bereichen der Finanzmärkte und der Wirtschaft verwendet wird, um eine Phase erheblicher Störungen, Unsicherheiten und negativer Auswirkungen auf verschiedene Vermögenswerte und Märkte zu...

Richtlinie (R)

Richtlinie (R), auch bekannt als Richtlinie für Finanzinstrumente (R), ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Als Instrument der Europäischen Union (EU) zielt die Richtlinie darauf ab, einen harmonisierten...

formelle Maßgeblichkeit

Formelle Maßgeblichkeit bezieht sich auf das Konzept, nach dem ein Unternehmen bei der Erstellung seiner Abschlüsse die allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätze einhalten muss, die in den Rechnungslegungsvorschriften festgelegt sind. Diese Maßgeblichkeit bedeutet,...