Eulerpool Premium

Expropriation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Expropriation für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Expropriation

Expropriation is a legal term referring to the act of a government seizing or confiscating private property without the consent of the owner, usually for public use or national interest.

This action is authorized under the principle of eminent domain, which grants governments the power to acquire privately owned assets in exchange for fair compensation. Expropriation can occur in various forms, including direct confiscation or the imposition of regulatory measures that devalue or restrict the use of the property. Regardless of the method employed, the key characteristic of expropriation is the involuntary transfer of ownership or control, often resulting in significant financial implications for the affected party. In the context of capital markets, expropriation poses a considerable risk to investors, particularly those investing in foreign markets or industries where governments exert significant control. While expropriation is generally carried out by emerging or unstable economies, it can also occur in developed nations during times of political or economic turmoil. It is crucial for investors to carefully assess the risk of expropriation before committing their capital, as it can have a substantial impact on the viability and profitability of an investment. Expropriation often arises in sectors such as natural resources, utilities, or infrastructure, where governments may seek to assert control over key assets to further their national interests. This may involve taking over privately owned oil fields, mines, transportation networks, or other critical facilities. From a legal perspective, expropriation must comply with the principles of national and international law, which typically require the payment of fair and prompt compensation to affected parties. However, the determination of "fair" compensation can be a contentious issue, and disputes over valuation and compensation terms are not uncommon. To mitigate the risk of expropriation, investors can undertake comprehensive due diligence and carefully evaluate the political and regulatory environment of the target investment. This assessment may include an analysis of historical expropriation instances, the legal framework surrounding property rights, the stability of the local government, and any bilateral investment treaties or international agreements in place to protect foreign investors. In conclusion, expropriation represents a significant risk for investors, particularly those participating in capital markets characterized by political volatility or government interventions. A solid understanding of expropriation, its potential consequences, and the appropriate risk mitigation strategies is crucial for any investor seeking sustainable returns in an ever-changing global investment landscape. Eulerpool.com is dedicated to providing comprehensive and up-to-date information on a wide range of financial topics, including this glossary, to empower investors with the knowledge required to make informed investment decisions.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Schwerstbeschädigtenzulage

Schwerstbeschädigtenzulage ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine finanzielle Unterstützung für Personen zu beschreiben, die schwerste Beeinträchtigungen aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten erlitten haben. Diese Zulage dient...

Hermes-Garantie

Die Hermes-Garantie ist ein Instrument, das im Bereich des internationalen Handels zur Absicherung von Exportfinanzierungen eingesetzt wird. Benannt nach dem griechischen Gott Hermes, der als Schutzpatron des Handels und der...

Bildungsparadox

Bildungsparadox ist ein Begriff, der das paradoxe Phänomen beschreibt, dass eine zunehmende Bildung und Qualifikation eines Individuums nicht zwangsläufig zu verbesserten beruflichen Chancen und Einkommenssteigerungen führt. Es wirft somit einen...

beitragsorientierte Leistungszusage

Die "beitragsorientierte Leistungszusage" ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber durch finanzielle Beiträge zur Altersversorgung des Arbeitnehmers beiträgt. Dabei handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei...

Euro Retail Payments Board (ERPB)

Das Euro Retail Payments Board (ERPB) ist ein Gremium, das sich aus maßgeblichen Vertretern des Einzelhandels- und Zahlungsverkehrssektors zusammensetzt und von der Europäischen Zentralbank (EZB) gegründet wurde. Es wurde ins...

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist eine Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um den Wert einer bestimmten Anlage in Relation zu deren Kosten oder Leistung zu bewerten. In den Kapitalmärkten dient diese...

Fließtext

Definition von "Fließtext": Der Begriff "Fließtext" bezieht sich auf den Hauptteil eines schriftlichen oder gedruckten Werkes, der den Großteil des Inhalts ausmacht und seinen Lesern Informationen, Erklärungen oder Geschichten vermittelt. Im...

Gewerkschaft

Die Gewerkschaft ist eine Organisation, die die Interessen der Arbeitnehmer vertritt und ihre Rechte und Bedürfnisse in der Arbeitswelt verteidigt. In Deutschland ist die Gewerkschaftsmitgliedschaft ein grundlegendes Recht der Arbeitnehmer...

flexible Planung

"Flexible Planung" bezieht sich auf eine dynamische Herangehensweise bei der Kapitalmarktinvestition, bei der Anleger die Fähigkeit besitzen, ihre Strategien anzupassen und anzupassen, um den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden....

Rückbehaltungsrecht

Als Teil unseres umfassenden Glossars für Investoren an den Kapitalmärkten erstellen wir die weltweit beste und größte Sammlung von Fachbegriffen für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar wird...