Eulerpool Premium

Faktorvariation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Faktorvariation für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Faktorvariation

Faktorvariation ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um Veränderungen in der Wertentwicklung eines Anlageinstruments im Verhältnis zu einem bestimmten Marktindex zu beschreiben.

Es bezieht sich auf die Volatilität eines Wertpapieres in Bezug auf die Schwankungen des zugrunde liegenden Index. Faktorvariation ist ein wichtiges Konzept für Investoren, da es ihnen hilft, die Risiken und erwarteten Renditen eines Anlageinstruments besser zu verstehen. Diese Variation wird üblicherweise als eine Kennzahl ausgedrückt und hilft dabei, die spezifische Reaktion eines Wertpapiers auf Marktschwankungen zu quantifizieren. Eine höhere Faktorvariation zeigt an, dass das Wertpapier im Vergleich zum Index volatiler ist. Das bedeutet, dass es wahrscheinlicher ist, dass das Wertpapier größere Abweichungen von der allgemeinen Marktentwicklung aufweist. Auf der anderen Seite weist eine niedrigere Faktorvariation darauf hin, dass das Wertpapier tendenziell weniger volatil ist und in der Regel enger an den allgemeinen Markt gebunden ist. Um die Faktorvariation zu berechnen, wird meistens die Standardabweichung der laufenden Renditen des Wertpapiers mit den laufenden Renditen des Index verglichen. Je größer die Differenz zwischen diesen beiden Werten ist, desto höher ist die Faktorvariation. Investoren nutzen die Faktorvariation als Werkzeug, um ihre Portfolios zu diversifizieren und das Risiko zu managen. Wenn ein Portfolio beispielsweise aus Wertpapieren mit hoher Faktorvariation besteht, können unvorhergesehene Ereignisse auf dem Markt zu erheblichen Verlusten führen. Durch die Schaffung eines ausgewogenen Portfolios mit verschiedenen Faktorvariationen können Investoren ihre Verluste minimieren und gleichzeitig mögliche Chancen nutzen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Faktorvariation nicht als einziger Indikator für die Bewertung eines Anlageinstruments verwendet werden sollte. Es sollte immer in Verbindung mit anderen Finanzkennzahlen und fundierten Marktanalysen betrachtet werden, um eine umfassende Bewertung vorzunehmen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar mit Begriffen wie der Faktorvariation, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte zu erweitern. Verfolgen Sie die neuesten Entwicklungen auf unseren Seiten, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

DTA

DTA steht für "Deferred Tax Assets" (Aufgeschobene Steuervermögenswerte) und bezieht sich auf Vermögenswerte in der Bilanz eines Unternehmens, die auf zukünftige Steuervorteile zurückzuführen sind. Diese Vermögenswerte entstehen, wenn das zu...

Nebenerwerbsgründung

Nebenerwerbsgründung ist ein Begriff, der häufig im Kontext des deutschen Kapitalmarkts und der Unternehmensgründung verwendet wird. Diese besondere Art der Gründung bezieht sich auf die parallele und ergänzende Errichtung eines...

Istanalyse

Definition of "Istanalyse": Die Istanalyse ist eine Methode zur Untersuchung und Bewertung von Finanzinstrumenten mit Hilfe statistischer Modelle und mathematischer Algorithmen. Sie wird hauptsächlich im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien,...

Auslandshandelskammern (AHK)

Auslandshandelskammern (AHK) sind Organisationen, die dazu dienen, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen Unternehmen und ausländischen Märkten zu fördern. Als wichtige Akteure im internationalen Handel bieten die AHK effektive Dienstleistungen und...

Onlinebanking

Onlinebanking – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Onlinebanking ist ein weit verbreiteter Begriff, der sich auf die Verwendung von elektronischen Medien und Technologien bezieht, um Bankgeschäfte und Finanztransaktionen über das Internet...

GLS

Definition: Bei GLS handelt es sich um eine Abkürzung für "Generalized Least Squares", was auf Deutsch als "Verallgemeinerte Kleinste-Quadrate-Methode" bezeichnet wird. GLS ist eine statistische Methode, die in der Ökonometrie und...

Schlüssel

Schlüssel, auch bekannt als Schlüsselrendite oder Ausbeutekurve, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Anleihen und Anleihenbewertung. Der Schlüssel gibt an, wie sich...

Schütt-aus-hol-zurück-Politik

Schütt-aus-hol-zurück-Politik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und eine spezielle Art von Investitionspolitik beschreibt. Der Begriff kommt aus dem deutschen Sprachraum und lässt sich etwa...

Zuschlagsteuern

Zuschlagsteuern sind eine besondere Art von Steuern, die auf bestimmte Transaktionen in den Kapitalmärkten erhoben werden. Diese Steuern werden zusätzlich zu den regulären Steuern erhoben und dienen dazu, spezifische Zwecke...

Verlustrücktrag

Verlustrücktrag ist ein Steuerkonzept in Deutschland, das Unternehmen dabei unterstützt, Verluste aus vergangenen Jahren mit Gewinnen aus aktuellen oder zukünftigen Jahren zu verrechnen. Dieser Rücktrag von Verlusten ist ein wichtiger...