Feedback Value Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feedback Value für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Feedback Value (deutscher Begriff: Rückkopplungswert) bezieht sich auf eine Kennzahl oder eine messbare Größe, die den Einfluss von Rückmeldungen auf den Wert einer bestimmten Investition oder eines Finanzinstruments in den Kapitalmärkten darstellt.
Dieser Wert kann Aufschluss darüber geben, wie die Rückkopplung von Investoren und Marktteilnehmern den Marktpreis eines Wertpapiers beeinflusst. Der Feedback Value ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Effizienz von Kapitalmärkten und kann bei der Entwicklung von Anlagestrategien und Entscheidungsfindungsprozessen von unschätzbarem Wert sein. Der Feedback Value wird oft mit Hilfe statistischer Analysetechniken wie der Regressionsanalyse berechnet. Dabei werden historische Rückmeldungsdaten und der anschließende Einfluss auf den Marktwert eines Finanzinstruments berücksichtigt. Eine hohe Korrelation zwischen den Rückmeldungen und dem Wert eines Finanzinstrumentes kann auf eine starke und bedeutende Rückkopplung hinweisen. Investoren nutzen den Feedback Value, um besser zu verstehen, wie ihre Investitionen von den Handlungen und Meinungen anderer Marktteilnehmer beeinflusst werden. Sie können diese Informationen nutzen, um ihre Anlagestrategien anzupassen oder um frühzeitig auf Änderungen im Markt zu reagieren. Der Feedback Value kann auch dazu dienen, potenzielle Marktmanipulationen oder nicht-rationale Verhaltensweisen zu identifizieren. Der Feedback Value hat auch eine enge Verbindung zur Behavioral Finance, da er die psychologischen Aspekte von Investorenverhalten und Marktreaktionen berücksichtigt. Indem er Informationen über die Rückkopplungswirkung liefert, unterstützt der Feedback Value die Entwicklung von Handelsstrategien, die auf Marktineffizienzen oder übermäßiger Volatilität basieren können. Insgesamt gesehen ist der Feedback Value ein wertvolles Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Durch die Berücksichtigung von Rückmeldungen und die Messung ihrer Auswirkungen können Investoren bessere Anlageentscheidungen treffen und möglicherweise von Markteintritts- oder Austrittspunkten profitieren.Mental Map
Der Begriff "Mentale Landkarte" bezieht sich auf das Konzept einer kognitiven Repräsentation von Informationen und Zusammenhängen in den Köpfen von Investoren. Eine mentale Landkarte ist eine Art Werkzeug, mit dem...
File Transfer Protocol
File Transfer Protocol (FTP) ist ein weit verbreitetes Netzwerkprotokoll, das für die Übertragung von Dateien über ein TCP/IP-Netzwerk verwendet wird. Es wurde speziell entwickelt, um Dateien zwischen einem Client und...
Rechtsakt
Ein Rechtsakt bezeichnet eine Handlung, die von einer öffentlichen Behörde oder einer legislativen Institution ergriffen wird, um gesetzliche Bestimmungen zu erlassen oder zu ändern. In der Finanzwelt bezieht sich dieser...
Exportlizenz
Eine Exportlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die von einer nationalen Regierungsbehörde erteilt wird und es einem Unternehmen ermöglicht, Waren oder Technologien in ein anderes Land zu exportieren. Diese Lizenz dient...
Suspendierung
Die Suspendierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den vorübergehenden Stopp des Handels mit einer bestimmten Aktie oder Wertpapierklasse zu beschreiben. In der Regel wird die...
Pfandleih-Anstalt
Die Pfandleih-Anstalt ist eine finanzielle Institution, die Kredite auf Basis von Sicherheiten in Form von Wertgegenständen gewährt. Sie fungiert als Vermittler zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern und nutzt den Wert der...
elektronische Form
Die "elektronische Form" bezieht sich auf eine Methode der Dokumentenübermittlung und -speicherung, bei der Informationen elektronisch erfasst, verarbeitet und dargestellt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die elektronische Form...
Finanzierungsgrundsatz
Der Finanzierungsgrundsatz bezieht sich auf eine grundlegende Regel oder einen Leitfaden bei der Beschaffung von Kapital für Unternehmen. Er legt den strategischen Ansatz fest, wie ein Unternehmen seine Finanzierung sicherstellt,...
Hilfslöhne
"Hilfslöhne" ist ein Begriff aus dem Bereich der Arbeitsökonomie im Zusammenhang mit der Lohnbildung. Es bezieht sich auf Löhne, die unterhalb des regulären Mindestlohns festgelegt werden, und wird oft als...
Recht am Arbeitsplatz
Recht am Arbeitsplatz: Das "Recht am Arbeitsplatz" beinhaltet die grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen schützen und regeln. Es betrifft alle Aspekte des Arbeitsverhältnisses und stellt sicher,...