Fertigungszuschlag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fertigungszuschlag für Deutschland.
Fertigungszuschlag ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere im Bereich der Kostenrechnung und der Bestimmung des Verkaufspreises von Produkten.
Er bezieht sich auf einen Aufschlag auf die Herstellungskosten eines Produkts, um die indirekten Kosten, die mit der Produktion verbunden sind, abzudecken. Bei der Herstellung von Produkten entstehen neben den direkten Material- und Arbeitskosten auch indirekte Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Nutzung von Maschinen und Anlagen, Energiekosten, Wartungs- und Reparaturkosten sowie Administrationskosten. Diese indirekten Kosten sind notwendig, um die Produktionsinfrastruktur aufrechtzuerhalten und einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen. Der Fertigungszuschlag dient dazu, diese indirekten Kosten auf die hergestellten Produkte umzulegen. Die Berechnung des Fertigungszuschlags erfolgt in der Regel auf Basis eines Kostenverrechnungssystems, beispielsweise eines Kalkulationsschemas. Dieses Schema berücksichtigt die unterschiedlichen Kostenstellen innerhalb des Unternehmens und verteilt die indirekten Kosten entsprechend auf die Produkte. Der Fertigungszuschlag wird dabei oft als Prozentsatz der direkten Herstellungskosten definiert. Dieser Prozentsatz wird anhand vergangener Daten und Erfahrungen ermittelt und regelmäßig überprüft, um eine angemessene Kostendeckung sicherzustellen. Die Anwendung des Fertigungszuschlags hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht er eine genaue Kalkulation der Produktionskosten, was wiederum eine präzise Preisgestaltung und eine fundierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Marktstrategien ermöglicht. Zweitens hilft der Fertigungszuschlag dabei, die tatsächlichen Kosten der Produktion transparent darzustellen und bietet somit eine solide Grundlage für interne Kontrollen und Kostenoptimierung. Insgesamt ist der Fertigungszuschlag ein essentielles Konzept in der Kostenrechnung und ermöglicht Unternehmen eine effektive Planung, Überwachung und Steuerung ihrer Produktionskosten. Durch die Berücksichtigung der indirekten Kosten wird eine realistische Kalkulation der Herstellungskosten erreicht, was Unternehmen dabei unterstützt, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und rentable Investitionsentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und präzise Zusammenstellung von Fachbegriffen wie dem Fertigungszuschlag in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen an. Unser Glossar dient als wertvolle Informationsquelle für Investoren, Finanzfachleute und Akademiker und stellt sicher, dass Verständnis und Wissen in diesen komplexen Bereichen stets auf dem neuesten Stand sind.Schlüssel
Schlüssel, auch bekannt als Schlüsselrendite oder Ausbeutekurve, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Anleihen und Anleihenbewertung. Der Schlüssel gibt an, wie sich...
Depotgesetz (DepotG)
Definition: Das Depotgesetz (DepotG) ist ein maßgebendes deutsches Gesetz, das die grundlegenden Regelungen für die Verwahrung von Wertpapieren und deren Übertragung auf elektronischen Handelsplattformen festlegt. Es schafft einen rechtlichen Rahmen,...
Visual Basic (VB)
Visual Basic (VB) ist eine objektorientierte und ereignisgesteuerte Programmiersprache, die von Microsoft entwickelt wurde. Sie ist Teil des .NET-Frameworks und dient zur Erstellung von Anwendungen für Softwareentwicklung, Web-Entwicklung und Datenbanken....
Kraftfahrzeughaftung
Die "Kraftfahrzeughaftung" bezieht sich auf die gesetzliche Verantwortlichkeit einer Person oder Organisation für Schäden, die durch den Betrieb eines Kraftfahrzeugs verursacht wurden. Diese Haftungspflicht gilt insbesondere im Fall von Verkehrsunfällen,...
Vollstreckungsvereitelung
Vollstreckungsvereitelung: Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Die Vollstreckungsvereitelung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Handlungen oder Taktiken bezieht, die darauf abzielen, die Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder die Zwangsvollstreckung in Kapitalmärkten...
Industriedichte
Industriedichte - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Industriedichte ist ein maßgeblicher Faktor bei der Bewertung von Aktien und anderen Finanzinstrumenten. Sie beschreibt das Ausmaß der Wettbewerbsintensität innerhalb einer Branche...
Produktstandardisierung
Produktstandardisierung, auch als Produktnormalisierung bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Schaffung von Produkten oder Dienstleistungen, die nach bestimmten festgelegten Standards entwickelt, hergestellt und angeboten werden. Dieser Ansatz zielt in...
Stochastischer Oszillator
Der Stochastische Oszillator ist ein technischer Indikator, der häufig von Händlern und Investoren verwendet wird, um zu bestimmen, ob ein Wertpapier überkauft oder überverkauft ist. Er wurde von George Lane...
Investment Trust
Investment Trust - Definition und Erklärung Ein Investment Trust ist eine Art kollektive Anlageform, die den Anlegern ermöglicht, ihr Kapital in ein diversifiziertes Portfolio verschiedener Vermögenswerte zu investieren. Diese Vermögenswerte können...
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist eine zentrale Behörde der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde geschaffen, um die Wirtschaftspolitik des Landes zu gestalten und die Energieversorgung sicherzustellen....