Folgesteuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Folgesteuern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Folgesteuern sind Steuern, die im Anschluss an eine bereits bestehende Steuer entstehen.
Oftmals werden Folgesteuern auch als Zweitsteuern bezeichnet, da sie auf einer bereits erhobenen Steuer basieren. Diese zusätzlichen Steuern dienen dazu, bestimmte steuerliche Aspekte zu berücksichtigen, die in der ursprünglichen Steuer nicht vollständig erfasst wurden. Sie können auf verschiedenen Ebenen der Besteuerung auftreten, wie beispielsweise auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene. Im Bereich der Kapitalmärkte können Folgesteuern eine wichtige Rolle für Investoren spielen. Sie können beispielsweise auf Dividendenzahlungen, Kapitalerträge oder Veräußerungsgewinne erhoben werden. Folgesteuern können je nach Rechtsordnung unterschiedliche Formen annehmen und unterschiedlich besteuert werden. Es ist daher wichtig, die steuerlichen Konsequenzen von Folgesteuern zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Ein Beispiel für eine Folgesteuer im Bereich der Kapitalmärkte ist die Quellensteuer auf Dividenden. Diese Steuer wird von einigen Ländern auf Dividendenzahlungen an nicht in diesem Land ansässige Investoren erhoben. Sie verringert die Nettodividende, die Investoren erhalten. In einigen Fällen kann jedoch eine Rückerstattung oder Befreiung von der Quellensteuer beantragt werden, wenn ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den beteiligten Ländern besteht. Ein weiteres Beispiel für eine Folgesteuer ist die Kapitalertragssteuer, die auf Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren erhoben wird. Diese Steuer wird oft als Investitionssteuer bezeichnet und ist eine Form der Einkommensteuer auf Kapitalgewinne. Je nach Land und Art des Wertpapiers können die Steuersätze und Befreiungen variieren. Die Kenntnis von Folgesteuern und deren Auswirkungen ist für Investoren von großer Bedeutung, um die steuerlichen Belastungen zu verstehen und die Nettorendite ihrer Anlagen richtig zu bewerten. Es ist daher ratsam, sich gründlich über die geltenden Steuergesetze und -vorschriften in den relevanten Gerichtsbarkeiten zu informieren oder einen Steuerexperten zu Rate zu ziehen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und präzise Glossardatenbank für Investoren in Kapitalmärkten an, in der wichtige Begriffe wie Folgesteuern ausführlich erklärt werden. Unsere Inhalte werden von einem Team erfahrener Finanzexperten erstellt und regelmäßig aktualisiert, um Anlegern hochwertige Informationen bereitzustellen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihr Wissen über die Finanzmärkte zu erweitern.Kapitalstruktur
Die Kapitalstruktur (auch als Finanzierungsstruktur bezeichnet) bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen sein Vermögen finanziert und aufteilt. Die Kapitalstruktur besteht aus zwei Hauptkomponenten: Eigenkapital und Fremdkapital....
Varianz
Die Varianz ist ein statistisches Maß, das verwendet wird, um die Streuung von Datenpunkten um den Durchschnittswert zu quantifizieren. In der Finanzwelt wird die Varianz oft dazu verwendet, um die...
Investitionsgüterkreditversicherung
Die Investitionsgüterkreditversicherung ist eine spezialisierte Form der Kreditversicherung, die sich auf Investitionsgüterkredite konzentriert. Investitionsgüter sind teure Anlagen und Ausrüstungen, die Unternehmen für ihre Geschäftstätigkeit erwerben. Da diese Investitionen oft erhebliche...
GAAP
GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) ist ein Regelwerk der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, das von Unternehmen in den Vereinigten Staaten angewendet wird, um ihre Finanzberichterstattung zu standardisieren. GAAP legt die Richtlinien...
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie ist ein Zweig der Soziologie, der sich mit der systematischen Analyse von Organisationen und deren sozialen Strukturen befasst. Sie erforscht die Interaktionen zwischen den Menschen innerhalb von Organisationen sowie...
Wettbewerbskonzepte
Wettbewerbskonzepte sind in der Welt der Kapitalmärkte essentiell und bilden die Grundlage für das Verständnis der Wettbewerbslandschaft, in der Unternehmen operieren. Dieser Begriff bezieht sich auf die verschiedenen Strategien und...
Sortimentsgroßhandlung
Sortimentsgroßhandlung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei einer Sortimentsgroßhandlung handelt es sich um eine...
Krugman
Definition: Der Begriff "Krugman" bezieht sich auf den bekannten Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Paul Krugman. Als Keynote-Speaker und manifestierter Befürworter der keynesianischen Wirtschaftstheorie genießt Krugman in der Finanzwelt eine hohe Reputation und...
Unternehmensentwicklungsprogramm
Das "Unternehmensentwicklungsprogramm" bezieht sich auf eine strategische Initiative, die von einem Unternehmen implementiert wird, um das Wachstum und die Profitabilität zu fördern, indem es seine Betriebsstruktur, Geschäftsmodelle und internen Ressourcen...
Angestelltentarif
Angestelltentarif ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalkosten und bezieht sich auf Tarifvereinbarungen, die zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften abgeschlossen werden, um die Arbeitsbedingungen, Gehälter und Sozialleistungen für Angestellte in...