Eulerpool Premium

Garantielohn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Garantielohn für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Garantielohn

Der Garantielohn ist eine Form der Vergütung, die einem Arbeitnehmer unabhängig von seiner Produktivität und den Arbeitsbedingungen gezahlt wird.

Dieser Begriff findet vor allem in der Debatte über den Mindestlohn und die Einführung einer staatlichen Lohnuntergrenze in Deutschland Anwendung. Im Rahmen des Garantielohns verpflichtet sich der Arbeitgeber, seinen Beschäftigten eine bestimmte Summe zu zahlen, unabhängig davon, wie viel oder wenig gearbeitet wird. Diese Zahlung stellt eine Untergrenze dar, die als Mindestlohn verstanden werden kann, um die Existenzsicherung der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Der Garantielohn soll sicherstellen, dass der Arbeitnehmer ein angemessenes Einkommen erhält, trotz schwankender Arbeitszeiten oder unregelmäßiger Arbeit. Der Garantielohn dient als soziales Instrument, das auf eine faire Entlohnung für alle Arbeitnehmer abzielt und die Einkommensungleichheit reduzieren soll. Er ist ein Mittel, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer nicht unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze leben müssen und gewährleistet den Schutz vor Ausbeutung. Darüber hinaus kann der Garantielohn dazu beitragen, Arbeitslosigkeit zu reduzieren und den Arbeitsmarkt zu stabilisieren, indem er die Anreize für Arbeitgeber erhöht, mehr Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Ansätze zur Berechnung des Garantielohns, die von Land zu Land und je nach politischer Ausrichtung unterschiedlich sein können. Das Hauptziel besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass der Garantielohn eine angemessene Entschädigung für die geleistete Arbeit darstellt und gleichzeitig Arbeitsplätze nicht gefährdet oder Unternehmen übermäßig belastet werden. Der Garantielohn sollte nicht mit dem Mindestlohn verwechselt werden, der ebenfalls eine Unterform des Garantielohns darstellt, jedoch auf nationaler Ebene festgelegt wird. Der Mindestlohn ist ein politisches Instrument, das auf die Sicherung eines angemessenen Einkommens für Arbeitnehmer abzielt und von offiziellen Stellen festgelegt wird, während der Garantielohn auch in tariflichen Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern festgelegt werden kann. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com dieses Glossar, um Investoren auf dem Kapitalmarkt eine umfassende und verständliche Quelle für Fachbegriffe und Definitionen anzubieten. Unsere SEO-optimierten Inhalte ermöglichen es Benutzern, schnell auf relevante Informationen zuzugreifen, um ihr Verständnis des Finanzsektors und der für ihre Anlageentscheidungen relevanten Begriffe zu vertiefen. Mit diesem Glossar schaffen wir eine wertvolle Ressource für Investoren, die dazu beitragen soll, Transparenz zu schaffen und das Wissen und Verständnis der Kapitalmärkte zu fördern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

BASt

Definition von "BASt": Die BASt, auch bekannt als Bundesanstalt für Straßenwesen, ist eine deutsche Forschungseinrichtung, die sich auf die Entwicklung und den Fortschritt des Straßenwesens in Deutschland spezialisiert hat. Sie wurde...

Einfuhrzoll

Einfuhrzoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Abgabe, die von einem Land oder einer Zollbehörde erhoben wird, wenn Waren aus einem anderen...

Sortiment

Sortiment ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Sortiment bezieht sich auf die Auswahl an...

Verfassungsrecht

Verfassungsrecht ist ein komplexer Rechtsbereich, der sich mit der nationalen Verfassung eines Landes befasst. Es stellt die Grundlage für die Organisation und Funktionsweise der Regierung sowie die Rechte und Pflichten...

Schwarmintelligenz

Schwarmintelligenz ist ein Begriff, der sich auf das Phänomen bezieht, bei dem eine Gruppe von Individuen kollektiv klüger ist als jeder einzelne Teilnehmer. Dieses Konzept der kollektiven Intelligenz wird oft...

Straßburger Patentübereinkommen

Straßburger Patentübereinkommen ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Schutz von Erfindungen auf dem Gebiet der Patentierung zu fördern. Es wurde am 24. März 1973 in Straßburg, Frankreich, unterzeichnet...

formierte Gesellschaft

Formierte Gesellschaft ist ein Begriff, der oft im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird, um eine bestimmte Rechtsform einer Gesellschaft zu beschreiben. Es handelt sich um eine GmbH, also eine Gesellschaft mit...

freie Währung

Freie Währung – Definition und Erklärung In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "freie Währung" auf eine Währung, die nicht durch Wechselkurskontrollen oder andere eingreifende Mechanismen seitens der Regierung...

Präferenznachfrage

Präferenznachfrage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die spezifische Nachfrage nach bestimmten Anlageinstrumenten oder Vermögenswerten bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt bezeichnet Präferenznachfrage die Vorliebe von Anlegern für...

Besteuerungsgrundsätze

Die Besteuerungsgrundsätze sind eine Reihe von Prinzipien und Richtlinien, die in Deutschland angewendet werden, um die Besteuerung von Kapitalerträgen und Einkommen von Unternehmen festzulegen. Diese Grundsätze bilden die Basis des...