Geldbasis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldbasis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geldbasis bezieht sich auf den Geldmengenbegriff, der von Zentralbanken verwendet wird, um die Grundlage für die Geldpolitik zu bestimmen.
Diese Kennzahl bildet die Summe des Bargeldes im Umlauf und der Einlagen von Geschäftsbanken bei der Zentralbank ab. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Verfügbarkeit von Liquidität in der Wirtschaft. Die Geldbasis wird auch als monetäre Basis, umlaufsfähiges Geld oder Zentralbankgeld bezeichnet und besteht aus zwei Hauptkomponenten: Bargeld und Bankreserven. Bargeld umfasst alle physischen Münzen und Banknoten, die sich im Umlauf befinden und von der Zentralbank ausgegeben werden. Bankreserven hingegen sind Einlagen von Geschäftsbanken bei der Zentralbank, die als Sicherheit oder zur Erfüllung von Mindestreserveanforderungen dienen. Die Geldbasis spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Geldpolitik, da sie als Ausgangspunkt für die Schöpfung von Geld und Krediten dient. Eine Erhöhung der Geldbasis kann zu einem Anstieg der Kreditvergabe und des wirtschaftlichen Wachstums führen, während eine Verringerung der Geldbasis die Kreditvergabe einschränken und das Wirtschaftswachstum bremsen kann. Insbesondere für Investoren ist die Geldbasis von großer Bedeutung, da sie Aufschluss über die Geldversorgung in der Wirtschaft gibt. Eine expansive Geldbasis kann auf eine lockerere Geldpolitik hinweisen, während eine restriktive Geldbasis auf eine straffere Geldpolitik hindeutet. Investoren können diese Informationen nutzen, um ihre Anlagestrategien anzupassen und die Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen zu bewerten. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com dieses umfangreiche Glossar, um Investoren im Kapitalmarkt eine fundierte Wissensbasis zu bieten. Unser Glossar enthält Tausende von Definitionen und Erläuterungen zu Fachbegriffen wie Geldbasis und bietet einen umfassenden Einblick in die Terminologie der Finanzwelt. Bei Eulerpool.com finden Investoren alles, was sie benötigen, um Hintergrundinformationen zu verstehen, aktuelle Entwicklungen nachzuvollziehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar und weiteren Ressourcen für umfassende Informationen über die Geldbasis und viele weitere Finanzbegriffe zu erhalten. Unser engagiertes Team von Experten sorgt dafür, dass alle Informationen genau recherchiert, verständlich und auf dem neuesten Stand der Finanzwelt sind. Vertrauen Sie Eulerpool.com, Ihrem zuverlässigen Partner für umfassende Finanzressourcen.Effizienzmarkttheorie
Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten. Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon...
EDIFACT
EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein international anerkannter Standard für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten. Ursprünglich entwickelt von der UN Economic Commission for Europe (UNECE),...
Bilanzprüfung
Die Bilanzprüfung ist ein entscheidender Schritt bei der Bewertung von Unternehmen und spielt eine signifikante Rolle für alle Investoren in den Kapitalmärkten. Bei dieser Prüfung werden die finanziellen Berichte und...
Prognosebericht
Prognosebericht Definition: Ein Prognosebericht ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und der Finanzplanung. Dieser Bericht beinhaltet eine umfassende und professionelle Einschätzung der zukünftigen...
Novation
Novation bezeichnet ein rechtlich bindendes Verfahren, bei dem eine Partei in einen bestehenden Vertrag eintritt und die Rechte und Pflichten einer der ursprünglichen Vertragsparteien übernimmt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
qualifizierte Mitbestimmung
Qualifizierte Mitbestimmung ist ein rechtlicher Mechanismus, der es den Arbeitnehmern ermöglicht, Einfluss auf betriebliche Entscheidungen zu nehmen, insbesondere in Bezug auf strategische und wirtschaftliche Belange eines Unternehmens. Dieser Begriff bezeichnet...
Kontaktbeschränkungen
Kontaktbeschränkungen sind eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, wie beispielsweise COVID-19, einzudämmen. Sie beziehen sich auf vorübergehend eingeführte Regelungen, die darauf abzielen, die zwischenmenschlichen...
Sprachbarrieren
Sprachbarrieren - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Sprachbarrieren beziehen sich auf die Herausforderungen und Hindernisse, die sich aus unterschiedlichen Sprachen und Kommunikationsstilen ergeben können, insbesondere in Bezug auf Investitionen...
industrielle Dienstleistungen
Industrielle Dienstleistungen Industrielle Dienstleistungen sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Wirtschaft und beziehen sich auf eine Breite an spezialisierten Services, die Unternehmen in verschiedenen Industriezweigen unterstützen. Diese Dienstleistungen werden von Unternehmen...
Bauaufsichtsbehörde
Die Bauaufsichtsbehörde ist eine staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Regulation des Bauwesens zuständig ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Qualität und gesetzlicher Einhaltung...