Geldmengensteuerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldmengensteuerung für Deutschland.
Die Geldmengensteuerung ist ein Instrumentarium der Geldpolitik, das von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Geldmenge im Wirtschaftssystem zu steuern.
Es handelt sich dabei um die Festlegung von geldpolitischen Instrumenten, die Zentralbanken zur Beeinflussung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft einsetzen. Die Geldmengensteuerung ist ein wichtiger Bestandteil der geldpolitischen Strategie, die darauf abzielt, die Inflation zu kontrollieren und damit die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Ein Ziel der Geldmengensteuerung ist es, eine ausgewogene Versorgung der Wirtschaft mit Geld und Krediten sicherzustellen. Dies geschieht durch die Steuerung der Zinssätze und der Höhe der Reserveanforderungen, die von den Banken erfüllt werden müssen. Zinsen sind der Preis für Geld und Kredite, der sich aus der Nachfrage und dem Angebot ergibt. Wenn die Zentralbank ihre Zinssätze erhöht, werden Kredite teurer, wodurch die Nachfrage nach Krediten sinkt und die Geldmenge schrumpft. Die Reserveanforderungen sind die Mindestreserven, die von den Banken bei der Zentralbank gehalten werden müssen. Wenn die Zentralbank die Reserveanforderungen erhöht, müssen die Banken ihre Geldreserven bei der Zentralbank erhöhen, wodurch die Gesamtgeldmenge reduziert wird. Die Geldmengensteuerung hat auch Auswirkungen auf die Wechselkurse. Wenn eine Zentralbank die Geldmenge erhöht, sinkt normalerweise der Wert der Währung, da das Angebot die Nachfrage übersteigt. Wenn jedoch eine Zentralbank die Geldmenge senkt, steigt normalerweise der Wert der Währung, da das Angebot knapper wird. Die Geldmengensteuerung ist ein wichtiger Bestandteil der Geldpolitik, insbesondere in Zeiten der Wirtschaftskrise und der Inflation. Eine angemessene Steuerung der Geldmenge ist notwendig, um eine stabile Wirtschaft und ein angemessenes Preisniveau aufrechtzuerhalten.Wechselstrenge
"Wechselstrenge" ist ein Begriff im Bereich der internationalen Kapitalmärkte, der sich auf die Wechselkurspolitik einer Zentralbank bezieht. Insbesondere betrifft es die Art und Weise, wie eine Zentralbank den Wechselkurs ihrer...
Auskunftserteilung durch Akteneinsicht
Auskunftserteilung durch Akteneinsicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Person bezieht, Informationen und Auskünfte aus Akten und Dokumenten einzusehen. Dieses Recht wird in verschiedenen Bereichen des...
Zweitmarke
Zweitmarke ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezeichnet eine zusätzliche Marke, die von einem Unternehmen eingeführt wird, um ein spezifisches Markensegment zu bedienen. Diese zusätzliche Marke kann...
Warennebenkosten
Definition von "Warennebenkosten": Warennebenkosten sind zusätzliche Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Produkten entstehen können. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff insbesondere auf Kosten im Rahmen...
ereignisgesteuerte Prozesskette
Definition: Ereignisgesteuerte Prozesskette Eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist ein Diagramm, das die Abfolge von Aufgaben oder Ereignissen in einem Geschäftsprozess darstellt. Sie dient dazu, Abläufe und Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, Ressourcen...
Kreditlimit
Kreditlimit (auch bekannt als Kreditrahmen oder Kreditlimit) ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe. Es bezieht sich auf den maximalen Betrag, den ein Kreditgeber einem...
Multikollinearität
Multikollinearität ist ein Begriff aus der statistischen Analyse und bezieht sich auf das Phänomen, bei dem mehrere unabhängige Variablen in einem Modell stark miteinander korreliert sind. In der Finanzwelt ist...
Innovationsportfolio
Das Innovationsportfolio bezieht sich auf eine Sammlung von Investitionen, die speziell für die Förderung von Innovation und Technologieentwicklung in einem Unternehmen oder einer Organisation ausgewählt wurden. Es ist ein wichtiger...
Viehseuchengesetz
Das "Viehseuchengesetz" ist ein bedeutender rechtlicher Rahmen in Deutschland, der die Bekämpfung und Kontrolle von Tierseuchen zum Ziel hat. Es regelt die Maßnahmen zur Prävention, Überwachung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten...
Konzern
Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Konzern" auf eine Unternehmensgruppe, die aus mehreren rechtlich eigenständigen Unternehmen besteht. Diese Unternehmen sind in der Regel durch eine Muttergesellschaft miteinander verbunden, die die...