Geldwert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldwert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geldwert ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und Finanzen, der sich auf den realen Wert von Geld bezieht.
Es beschreibt den tatsächlichen Kaufkraftwert eines Geldbetrags zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Geldwert wird in Relation zu den Preisen von Waren und Dienstleistungen gemessen und ist eng mit der Inflation verbunden. In einer Zeit, in der die Inflation niedrig ist, behält das Geld seinen Wert im Vergleich zu Waren und Dienstleistungen. Dies wird als stabiler Geldwert bezeichnet. Jedoch kann eine hohe Inflation den Geldwert erheblich beeinträchtigen, da die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen und somit der Kaufkraftwert des Geldes sinkt. Bei hoher Inflation kann das Geld seinen Wert schnell verlieren. Um den Geldwert zu messen, werden verschiedene Indizes verwendet, wie beispielsweise der Verbraucherpreisindex (VPI) oder der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI). Diese Indizes erfassen die Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen und ermöglichen es, Veränderungen im Geldwert im Zeitverlauf zu verfolgen. Investoren und Anleger verfolgen den Geldwert genau, da er ihre Investitionsentscheidungen direkt beeinflussen kann. Eine hohe Inflation kann beispielsweise dazu führen, dass Anleger sich nach Anlageinstrumenten umsehen, die einen Inflationsschutz bieten, wie beispielsweise inflationsindexierte Anleihen. Darüber hinaus kann der Geldwert auch Auswirkungen auf die Entscheidungen der Zentralbanken haben, da diese bestrebt sind, Preisstabilität und einen stabilen Geldwert aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist der Geldwert ein wichtiger Begriff für Investoren und Anleger, da er die tatsächliche Kaufkraft von Geld widerspiegelt und somit Einfluss auf viele finanzielle Entscheidungen hat. Durch die sorgfältige Beobachtung des Geldwerts kann ein Investor besser abschätzen, wie sich seine Investitionen im Laufe der Zeit entwickeln werden und potenzielle Risiken durch Inflation oder Währungsschwankungen minimieren.Investitionsgüter-Typologie
Investitionsgüter-Typologie bezieht sich auf eine Klassifizierungsmethode für Investitionsgüter, die von Unternehmen in ihren Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Diese Typologie hilft dabei, verschiedene Arten von Investitionsgütern zu identifizieren und sie in Kategorien...
Signifikanzniveau
Signifikanzniveau ist ein Schlüsselbegriff in der statistischen Analyse und hat eine enorme Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Schwellenwert, der festlegt, wann ein statistisches Ergebnis...
Abnahme
Titel: Die Abnahme - Eine wichtige Marktindikation für Investoren in Kapitalmärkten Die Abnahme ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten, der Investoren hilft, den aktuellen Zustand eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments...
Pfandrecht
Das Pfandrecht ist ein gesetzliches Instrument, das zur Absicherung von Krediten in Anspruch genommen wird. Es handelt sich dabei um ein dingliches Sicherungsrecht, das dem Gläubiger das Recht gibt, eine...
Medizinethik
Medizinethik ist das interdisziplinäre Fachgebiet, das die ethischen Aspekte der Medizin und medizinischen Forschung untersucht und analysiert. Die Medizinethik beschäftigt sich mit Fragen, die sich aus den medizinischen Praktiken und...
Kundenbindungssystem
Kundenbindungssystem ist ein übergreifender Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die verschiedenen Strategien und Instrumente zu beschreiben, die Unternehmen einsetzen, um Kunden langfristig an sich zu binden. Ein...
Untereinstandsverkäufe
Untereinstandsverkäufe ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Verkauf von Wertpapieren bezieht, bei dem der Verkaufspreis unter dem Anschaffungswert der Wertpapiere liegt. Dieser...
Wiederverkäuferrabatt
Wiederverkäuferrabatt ist ein Begriff, der sich auf eine Preisnachlassregelung bezieht, die zwischen dem Verkäufer und dem Wiederverkäufer eines Wertpapiers oder Finanzinstruments vereinbart wird. Diese Vereinbarung ermöglicht es dem Wiederverkäufer, das...
Klumpeneffekt
Der Klumpeneffekt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der zur Beschreibung eines Phänomens verwendet wird, bei dem Investoren die gleichen Anlagen bevorzugen und dadurch ein konzentriertes Verteilungsmuster entsteht. In einem solchen...
Personalsteuern
Personalsteuern sind Steuern, die auf das Einkommen und das Vermögen von Einzelpersonen erhoben werden. Diese Steuern spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der öffentlichen Ausgaben und dienen dazu, die...