Gig Economy Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gig Economy für Deutschland.
Die Gig Economy, auch bekannt als Auftragsökonomie oder Plattformökonomie, bezieht sich auf eine moderne Arbeitsweise, bei der kurzfristige Arbeitsverträge oder Gig-Jobs über Online-Plattformen angeboten und angenommen werden.
Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es unabhängigen Arbeitskräften, ihre Dienstleistungen flexibel anzubieten und bietet Unternehmen gleichzeitig die Möglichkeit, auf eine breite Palette von Talenten zuzugreifen, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen. In der Gig Economy sind die Arbeitnehmer in der Regel als Selbstständige oder Freiberufler tätig und arbeiten für eine Vielzahl von Auftraggebern statt einem einzelnen Arbeitgeber. Plattformen wie Uber, Upwork, TaskRabbit und Airbnb sind Beispiele für Unternehmen, die diese Arbeitsmodelle unterstützen. Die Aufträge werden oft „Gigs“ genannt und umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, wie Fahrten anbieten, Haushaltsarbeiten erledigen, Übersetzungen durchführen oder Unterkünfte vermieten. Die Gig Economy bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile. Für Arbeitnehmer bietet sie Flexibilität, da sie ihre Arbeitszeiten und Arbeitslasten selbst festlegen können. Sie können ihren Lebensunterhalt aufbessern, indem sie verschiedene Gigs annehmen und ihr Portfolio diversifizieren. Für Unternehmen bietet die Gig Economy den Vorteil, dass sie bei Bedarf auf qualifiziertes Personal zugreifen können, ohne feste Arbeitsverträge oder umfangreiche Personalkosten eingehen zu müssen. Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Herausforderungen in der Gig Economy. Da die Arbeitnehmer als Selbstständige eingestuft werden, sind sie oft nicht durch die gleiche soziale Absicherung geschützt wie traditionell beschäftigte Arbeitnehmer. Sie tragen auch das volle finanzielle Risiko für ihre Tätigkeiten und sind möglicherweise nicht durch Arbeitsrecht oder Gewerkschaften geschützt. Insgesamt hat die Gig Economy die Arbeitslandschaft revolutioniert, indem sie neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Unternehmen eröffnet hat. Die rasche Entwicklung von Technologien und Plattformen hat zu einem Anstieg der Gig-Ökonomie geführt und wird voraussichtlich weiterhin Einfluss auf die Arbeitsmärkte weltweit haben. Es ist wichtig für Investoren und Marktteilnehmer, diese Entwicklung zu verstehen, da sie Auswirkungen auf verschiedene Unternehmen und Branchen haben kann.Indentgeschäft
Das Indentgeschäft, auch als "Reverse Repo" bekannt, ist eine Transaktionsart im Rahmen des Geldmarkts, die den Kauf von Wertpapieren durch eine Finanzinstitution von einem Anleger gegen einen vereinbarten Rückkaufpreis zu...
Tarifeinheit
Tarifeinheit ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der die Einheitlichkeit der Tarifverträge innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche besagt. Das Konzept der Tarifeinheit besteht darin, dass nur ein Tarifvertrag...
Zollbefund
***Title: Zollbefund: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten*** ***Einleitung:*** Als Investoren in den Kapitalmärkten ist es unerlässlich, ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Fachbegriffe und -konzepte zu haben. Einer dieser Fachbegriffe,...
Current Ratio
Der Begriff "Current Ratio" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens und wird häufig zur Analyse von Unternehmen in Finanzmärkten wie Aktien, Anleihen, Darlehen,...
variables Kapital
Variabels Kapital ist eine wichtige Form des Eigenkapitals, die von Unternehmen genutzt wird, um ihre Geschäftstätigkeit zu finanzieren. Es handelt sich um eine flexible und anpassungsfähige Art der Kapitalbeschaffung, bei...
Interest Rate Futures
In professionellem, ausgezeichnetem Deutsch - idiomatisch und unter Verwendung der korrekten Fachbegriffe - lautet die Definition des Begriffs "Zins-Futures" wie folgt: Zins-Futures sind derivative Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, auf zukünftige...
Überstundenvergütung
Definition: Überstundenvergütung (Overtime Compensation) Die Überstundenvergütung bezieht sich auf die finanzielle Entschädigung, die Arbeitnehmer für die zusätzlichen Arbeitsstunden erhalten, die über ihre reguläre Arbeitszeit hinausgehen. In der Kapitalmarktbranche, die sich mit...
Cutoff Point
Der Begriff "Cutoff Point" bezieht sich auf den Schwellenwert, der in verschiedenen Finanz- und Anlagekontexten verwendet wird, um festzulegen, wann bestimmte Aktionen oder Ereignisse stattfinden. Im Allgemeinen dient der Cutoff...
Vorratsgründung
Definition: Die Vorratsgründung bezieht sich auf eine Unternehmensgründung im Voraus, bei der eine Gesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet wird, ohne dass konkrete...
informelle Untersuchung
Glossar - Informelle Untersuchung Eine informelle Untersuchung ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine nicht-formale, jedoch tiefgreifende Analyse von Unternehmen, bevor...