Gleichgewichtspreis (eines Gutes) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleichgewichtspreis (eines Gutes) für Deutschland.
Der Gleichgewichtspreis (eines Gutes) ist ein zentraler Begriff in der ökonomischen Theorie und bezieht sich auf den Preis, bei dem Angebot und Nachfrage eines bestimmten Gutes übereinstimmen.
In diesem Zustand des Gleichgewichts wird das Angebot von Produzenten genau der Nachfrage der Konsumenten entsprechen, wodurch ein Marktgleichgewicht erreicht wird. Um den Gleichgewichtspreis zu bestimmen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Auf der Angebotsseite spielen Produktionskosten, Technologie, Verfügbarkeit von Ressourcen und der erzielbare Gewinn eine Rolle. Auf der Nachfrageseite sind Einkommen, Präferenzen der Konsumenten, Preise von substituierbaren Gütern und der soziale Kontext entscheidend. Die Interaktion von Angebot und Nachfrage führt zu einem Marktpreis, der sich um den Gleichgewichtspreis herum bewegen kann. Wenn der Markt zum Beispiel von einem Überschuss an Angebot dominiert wird, sinkt der Preis, um die überschüssige Ware zu verkaufen. Im Gegensatz dazu steigt der Preis bei einem Nachfrageüberschuss, da Konsumenten bereit sind, mehr für das knappe Gut zu zahlen. Die Bedeutung des Gleichgewichtspreises liegt in seiner Rolle als Leitfaden für Investoren, Händler und andere Marktteilnehmer. Er ermöglicht es ihnen, potenzielle Gewinne oder Verluste durch die Analyse von Marktungleichgewichten zu identifizieren. Wenn der aktuelle Marktpreis sich deutlich vom Gleichgewichtspreis entfernt, könnten sich Chancen für profitable Investitionen ergeben. Für Anleger ist es von entscheidender Bedeutung, den Gleichgewichtspreis in ihren Anlagestrategien zu berücksichtigen. Durch die genaue Beobachtung der Marktdynamik und das Verständnis der Kräfte von Angebot und Nachfrage können sie fundierte Entscheidungen treffen und ihr Risiko minimieren. Eine fundierte Kenntnis des Gleichgewichtspreises ermöglicht es Investoren auch, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers einzuschätzen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfassende und benutzerfreundliche Glossar-Seite, die Fachbegriffe wie den Gleichgewichtspreis detailliert erklärt. Unser Glossar ist für Investoren, sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Profis, konzipiert und enthält fundierte Informationen zu einer Vielzahl von Finanzbegriffen. Jedes Erläuterungsartikel in unserem Glossar wird sorgfältig von Finanzexperten und muttersprachlichen Übersetzern erstellt, um sicherzustellen, dass die Definitionen präzise, verständlich und korrekt sind. Unsere SEO-optimierten Texte bieten Ihnen eine hochwertige Informationsquelle, die Ihnen dabei hilft, auf dem sich ständig weiterentwickelnden Gebiet der Kapitalmärkte immer auf dem Laufenden zu bleiben. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, Ihre finanzielle Fachkenntnis zu erweitern und besuchen Sie jetzt unser Glossar auf Eulerpool.com.Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG)
Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) ist eine deutsche Fachbezeichnung, die sich auf Genossenschaften im Bereich des Straßenverkehrs bezieht. Als Zusammenschlüsse von Unternehmen, die in den Bereichen Transport, Logistik und Verkehr tätig sind, spielen...
Konsumgesellschaft
"Konsumgesellschaft" ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine Gesellschaftsform bezieht, in der der Konsum von Waren und Dienstleistungen eine zentrale Rolle spielt. In einer Konsumgesellschaft steht der Erwerb und...
ordinale Nutzentheorie
Die Ordinale Nutzentheorie ist ein zentraler Beitrag zur ökonomischen Theorie und dient als theoretisches Fundament für die Bewertung von finanziellen Entscheidungen in Kapitalmärkten. Der Begriff bezieht sich auf eine Theorie,...
Zusatzversicherung
Zusatzversicherung, im deutschen Sprachraum auch bekannt als Ergänzungsversicherung, ist eine Form der Versicherung, die zusätzliche und erweiterte Leistungen über die Grundversicherung hinaus bietet. Sie stellt somit eine Ergänzung zu bestehenden...
Richtlinienbereich
Der Richtlinienbereich ist ein wesentlicher Begriff im Bereich des Risikomanagements und der Portfolioverwaltung in den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf den festgelegten Bereich, innerhalb dessen ein Fondsmanager oder Investor investieren...
Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA)
Das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) wurde im Jahr 1907 in Hamburg gegründet und ist eine der weltweit führenden unabhängigen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften und globalen Wirtschaftsanalysen. Als einzigartige Quelle...
International Federation of Accountants (IFAC)
Die International Federation of Accountants (IFAC) ist eine weltweit agierende Organisation, die die Grundsätze und Standards für die Rechnungslegung und Berufsethik in der Wirtschaftsprüfung festlegt. Als weltweites Gremium repräsentiert die...
Präferenzordnung
Präferenzordnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rangfolge der Vorlieben oder Reihenfolge der Prioritäten von Investoren in Bezug auf verschiedene Anlageinstrumente zu beschreiben. Diese Präferenzen...
Entmündigung
Entmündigung ist ein rechtlicher Begriff, der die Aberkennung der Geschäftsfähigkeit einer Person aufgrund von mentaler oder geistiger Beeinträchtigung beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck speziell auf die...
Grundnutzen
Grundnutzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den grundlegenden Nutzen oder die Kernfunktionalität eines bestimmten Wertpapiers, Produkts oder einer Anlageklasse zu beschreiben. Es bezieht sich auf...