Goodwin-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Goodwin-Modell für Deutschland.
Das Goodwin-Modell ist ein theoretisches Konzept in der Finanzwirtschaft, das zur Bewertung von Investitionen in Unternehmen oder Projekte verwendet wird.
Es ist nach seinem Entwickler, dem Finanzanalysten John F. Goodwin, benannt. Das Goodwin-Modell basiert auf der Annahme, dass der Wert eines Unternehmens hauptsächlich von seinen erwarteten zukünftigen Cashflows bestimmt wird. Im Goodwin-Modell werden die Cashflows eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum prognostiziert und dann auf ihren Barwert abgezinst. Der Barwert der Cashflows wird dann mit dem Kapitalkostensatz des Unternehmens diskontiert, um den aktuellen Wert des Unternehmens zu ermitteln. Dieser Wert wird als sogenannter "Intrinsic Value" (innerer Wert) bezeichnet. Das Goodwin-Modell berücksichtigt verschiedene Faktoren, die die Cashflows eines Unternehmens beeinflussen können, wie z.B. das Wachstumspotenzial, die Wettbewerbssituation, die Kostenstruktur und die Risiken. Es ermöglicht Investoren, den fairen Wert eines Unternehmens zu bestimmen und festzustellen, ob eine Aktie dieses Unternehmens unter- oder überbewertet ist. Das Goodwin-Modell stellt auch eine Grundlage für die Ableitung verschiedener Performance-Indikatoren her, wie zum Beispiel den sogenannten "Goodwin Score". Dieser Score zeigt an, wie gut ein Unternehmen in Bezug auf seine Cashflows und den Kapitalkostensatz abschneidet. Ein hoher Goodwin Score deutet darauf hin, dass ein Unternehmen gute Renditen erzielt und effizient arbeitet. Investoren können das Goodwin-Modell nutzen, um ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Indem sie den Intrinsic Value eines Unternehmens mit dem aktuellen Aktienkurs vergleichen, können sie potenzielle Unter- oder Überbewertungen identifizieren und so Chancen für den Kauf oder Verkauf von Aktien erkennen. Insgesamt bietet das Goodwin-Modell den Anlegern eine solide Methode, um den Wert von Unternehmen zu bewerten und fundierte Entscheidungen auf dem Markt der Kapitalmärkte zu treffen. Es ist ein wichtiges Instrument für die Analyse von Aktien, Anleihen, Krediten und anderen Finanzinstrumenten.Planungshorizont
Planungshorizont bezeichnet den Zeitraum, in dem eine Organisation oder ein Anleger seine finanziellen Pläne und Prognosen erstellt. Es ist eine Schlüsselkomponente bei der Entwicklung von Strategien und Entscheidungen in den...
Markowitz
Das Markowitz-Portfolio-Modell wurde von Harry M. Markowitz entwickelt und ist eine Methode zur Portfoliokonstruktion und -optimierung in der modernen Kapitalmarkttheorie. Das Modell gilt als Grundlage für die moderne Portfoliotheorie und...
Geldmengenregel
Geldmengenregel ist ein makroökonomisches Konzept, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern. Die Geldmenge bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Bargeld, Banknoten, Münzen und...
Großbetrieb
In der Welt des Kapitalmarktes spielt der Begriff "Großbetrieb" eine bedeutende Rolle. Ein Großbetrieb bezieht sich auf ein Unternehmen, das aufgrund seiner Größe und seines hohen Kapitalaufwandes in der Lage...
Discriminant Validity
Diskriminante Validität Die Diskriminante Validität ist ein statistisches Konzept, das in der Forschung, speziell in der Wirtschafts- und Finanzwelt, weit verbreitet ist. Es wird verwendet, um die Unterscheidungsfähigkeit zwischen verschiedenen Konstrukten...
Bedeutungsüberschuss
Bedeutungsüberschuss ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Situation bezieht, in der ein Vermögenswert, sei es eine Aktie, Anleihe oder Kryptowährung, einen Wert über seinen fundamentalen Wert...
Strafbefehl
Definition von "Strafbefehl" (Deutsch): Ein Strafbefehl ist ein rechtskräftiger Bescheid, der von einem Gericht erlassen wird und eine Verurteilung gegen eine Person wegen einer strafbaren Handlung ohne öffentliche Hauptverhandlung feststellt. Der...
quantitatives Rating
Quantitatives Rating Das quantitative Rating ist ein wichtiges Analyseinstrument, das von Anlegern und Finanzexperten genutzt wird, um die Kreditwürdigkeit und das Risikoprofil von Unternehmen, Schuldnern und Finanzinstrumenten zu bewerten. Es...
Orderbuch
Das Orderbuch ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren verwendet wird. Es ist eine elektronische Aufzeichnung aller Kauf- und Verkaufsaufträge für eine bestimmte Aktie oder ein...
Fachteil in der Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung (VSF)
Der Begriff "Fachteil in der Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung (VSF)" bezieht sich auf eine spezifische Zusammenstellung von Richtlinien, Vorschriften und Fachinformationen, die von der Bundesfinanzverwaltung in Deutschland erstellt und herausgegeben werden. Diese...