Güterstand Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Güterstand für Deutschland.
Güterstand ist ein wichtiger Begriff im deutschen Familienrecht, der sich auf das eheliche Vermögensrecht bezieht.
Es beschreibt den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen Vermögen während einer Ehe gehalten wird. In Deutschland gibt es drei verschiedene Güterstände: die Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft. Jeder Güterstand hat spezifische Auswirkungen auf die Vermögensverteilung und Haftungsfragen. Die Zugewinngemeinschaft ist der gesetzliche Güterstand in Deutschland, der automatisch gilt, wenn keine alternativen Regelungen in einem Ehevertrag getroffen wurden. In diesem Güterstand behalten die Ehepartner ihr eigenes Vermögen, und jede Vermögenssteigerung, die während der Ehe erzielt wird, gilt als Zugewinn. Bei einer Scheidung oder dem Tod eines Ehepartners wird der Zugewinn im Rahmen einer Ausgleichszahlung berücksichtigt, um die Vermögenszuwächse gerecht zu verteilen. Im Gegensatz dazu bietet die Gütertrennung den Ehepartnern eine vollständige Trennung ihres Vermögens. Jeder Ehepartner behält sein eigenes Vermögen, und es gibt keine Vermögensausgleichsregelungen bei Scheidung oder Tod. Dieser Güterstand wird oft gewählt, wenn Ehepartner ihre Vermögensangelegenheiten strikt trennen möchten. Die Gütergemeinschaft ist der dritte Güterstand und beinhaltet die gemeinsame Verwaltung des Vermögens beider Ehepartner. Dabei wird das Vermögen beider Partner in einen gemeinsamen Topf eingebracht, aus dem alle Ausgaben und Verbindlichkeiten beglichen werden. Bei einer Scheidung oder dem Tod eines Ehepartners wird das Vermögen nach bestimmten Regeln aufgeteilt. Es ist wichtig, den geeigneten Güterstand zu wählen, da dieser erhebliche Auswirkungen auf das Vermögen und die Haftung der Ehepartner haben kann. Ein Ehevertrag oder eine Ehegüterrechtserklärung kann die Güterstandsregelungen individuell an die Bedürfnisse der Partner anpassen. Insgesamt bietet der Güterstand als rechtlicher Begriff im deutschen Familienrecht eine klare Regelung für die Vermögensverhältnisse von Ehepartnern. Das Verständnis der verschiedenen Güterstände ist daher von großer Bedeutung, um finanzielle Entscheidungen während der Ehe fundiert treffen zu können.Dauerwerbung
Dauerwerbung ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und der Werbung, der sich auf eine spezielle Form der langfristigen Werbekommunikation bezieht. Der Begriff setzt sich aus den beiden Wörtern...
subjektive Reallast
"Subjektive Reallast" ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienbewertung und bezieht sich auf die Einschätzung eines Sachverständigen über den subjektiven Wert eines besonderen Rechts, das mit einer Immobilie verbunden...
Zugewinngemeinschaft
Zugewinngemeinschaft ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine bestimmte Form der ehelichen Gütergemeinschaft zu beschreiben. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Begriff ausschließlich für Verheiratete...
Bundesverwaltungsamt
Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine bundesunmittelbare obere Bundesbehörde in Deutschland, die für vielfältige Aufgaben im Bereich der öffentlichen Verwaltung und des Personalmanagements zuständig ist. Das Amt erfüllt wichtige Funktionen in...
Datendiebstahl
Datendiebstahl ist ein Begriff, der sich auf die widerrechtliche Erlangung und Nutzung vertraulicher Daten bezieht. In der heutigen vernetzten Welt stellen Unternehmen und Privatpersonen ihre Daten zunehmend online zur Verfügung,...
United Nations Conference on Trade and Development
Die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), zu Deutsch Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die im Jahr 1964 gegründet wurde. Ihr...
Cutoff Point
Der Begriff "Cutoff Point" bezieht sich auf den Schwellenwert, der in verschiedenen Finanz- und Anlagekontexten verwendet wird, um festzulegen, wann bestimmte Aktionen oder Ereignisse stattfinden. Im Allgemeinen dient der Cutoff...
autonome Satzungen
Titel: Autonome Satzungen im Kapitalmarkt - Definition und Bedeutung im deutschsprachigen Finanzlexikon Einleitung: In der Welt des Kapitalmarktes sind autonome Satzungen eine wichtige rechtliche Regelung, die Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftsführung und Corporate...
Dauernutzungsrecht
Dauernutzungsrecht ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Recht der langfristigen Nutzung von Immobilien bezieht. Es ermöglicht einer Person oder Organisation, ein bestimmtes Grundstück oder Gebäude über einen festgelegten...
Qualitätslenkung
Qualitätslenkung ist ein entscheidender Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das Management von Qualitätsstandards und -prozessen, um die Effizienz und die zuverlässige Bewertung von Wertpapieren zu gewährleisten....