Handelsplatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsplatz für Deutschland.
Der Handelsplatz, auch bekannt als Börsenplatz, beschreibt einen Ort, an dem Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Derivate gehandelt werden können.
In der Regel handelt es sich um eine organisierte elektronische Handelsplattform, auf der Käufer und Verkäufer zusammenkommen, um Transaktionen abzuschließen. In Deutschland gibt es mehrere Handelsplätze, darunter die Frankfurter Wertpapierbörse, die Börse Stuttgart und die Börse Berlin. Jeder Handelsplatz hat seine eigenen Regeln und Vorschriften, die von der zuständigen Regulierungsbehörde festgelegt sind. Die Frankfurter Wertpapierbörse ist die größte und bekannteste Börse Deutschlands und gehört zu den größten Börsen Europas. Auf dem Handelsplatz werden hauptsächlich Aktien, Anleihen und Fonds gehandelt. Die Handelszeiten der Börse sind von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Ein weiterer wichtiger Handelsplatz in Deutschland ist die Börse Stuttgart. Im Vergleich zur Frankfurter Wertpapierbörse ist die Börse Stuttgart eher auf den Handel mit strukturierten Produkten wie Zertifikaten und Optionsscheinen ausgerichtet. Die Handelszeiten sind von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Im Zuge der Digitalisierung gibt es mittlerweile auch Online-Handelsplattformen, die es Anlegern ermöglichen, bequem von zu Hause aus zu handeln, ohne einen physischen Ort aufsuchen zu müssen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da es sich oft um nicht regulierte Plattformen handelt. Insgesamt spielt der Handelsplatz eine wichtige Rolle für Investoren, da er einen zentralen Ort bietet, an dem sie Finanzinstrumente kaufen und verkaufen können. Die Wahl des Handelsplatzes kann jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Kosten und die Effizienz der Transaktionen haben, weshalb es wichtig ist, sorgfältig zu prüfen, welche Handelsplätze für die eigenen Anlageziele am besten geeignet sind.Anlage AV
Anlage AV: Definition und Erklärung für Anleger in Kapitalmärkten Anlage AV oder auch Anlage Ausfallversicherung ist eine spezielle Form der Investition in Kapitalmärkten, die überwiegend im Bereich der Versicherungsbranche anzutreffen ist....
Sollzinsen
"Sollzinsen" ist ein gängiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Zinsen bezieht, die dem Kreditnehmer in Rechnung gestellt werden. Es handelt sich um die Kosten, die aufgrund eines...
Behavioral Economics
Verhaltensökonomie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der die psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekte des menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen untersucht. Dieser Ansatz erkennt an, dass menschliche Entscheidungen oft nicht rational sind,...
Endrechnung
Endrechnung ist ein technischer Begriff aus dem Finanzwesen, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. In der Welt der Investitionen und des Handels bezieht sich Endrechnung auf den abschließenden...
fiduziarische Sicherheiten
Fiduziarische Sicherheiten sind wichtige Schutzmechanismen, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt werden, um die Interessen von Anlegern zu wahren. Diese Sicherheiten dienen dazu, den Gläubigern bei einem potenziellen Ausfall des...
Mountain Range Optionen
Mountain Range Optionen sind eine spezielle Art von Optionen, die in erster Linie von Institutionellen Anlegern wie Investmentfonds oder Versicherungsgesellschaften gehandelt werden. Diese Optionen ermöglichen es den Anlegern, ihr Portfolio...
Make or Buy
"Make or Buy" ist eine Entscheidungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um zwischen der internen Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung (Make) und dem Kauf von Produkten oder Dienstleistungen von...
Preisindex
Preisindex ist ein zentrales Instrument zur Messung der Preisentwicklung eines spezifischen Marktes, einer Branche, einer Warengruppe oder eines Landes im Vergleich zu einem bestimmten Basiszeitraum. Es handelt sich um eine...
Industriegebiet
Industriegebiet bezeichnet in Deutschland ein klar abgegrenztes Gebiet, das für industrielle und gewerbliche Zwecke genutzt wird. Diese Gebiete werden oft von den kommunalen Behörden planmäßig entwickelt, um Unternehmen die Ansiedlung...
Umweltdumping
Umweltdumping bezieht sich auf eine Praxis, bei der Unternehmen ihre Betriebskosten senken, indem sie umweltschädliche Praktiken anwenden. In der Regel geschieht dies, indem die Umweltauflagen und -standards umgangen oder nicht...