Umweltdumping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umweltdumping für Deutschland.
Umweltdumping bezieht sich auf eine Praxis, bei der Unternehmen ihre Betriebskosten senken, indem sie umweltschädliche Praktiken anwenden.
In der Regel geschieht dies, indem die Umweltauflagen und -standards umgangen oder nicht eingehalten werden. Umweltdumping ist ein weithin diskutiertes und umstrittenes Thema, das sich auf verschiedene Branchen erstreckt, darunter Energie, Fertigung und Bergbau. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Umwelt" und "Dumping" zusammen, wobei Dumping die Praxis beschreibt, Produkte oder Dienstleistungen zu niedrigen Preisen anzubieten, um Konkurrenten auszuschalten oder Marktanteile zu gewinnen. Im Fall von Umweltdumping bezieht sich der Begriff jedoch speziell auf den Aspekt der Umweltverschmutzung. Unternehmen, die Umweltdumping praktizieren, könnten beispielsweise Abfallprodukte illegal in Flüsse oder Gewässer entsorgen, Emissionen ohne geeignete Filterung freisetzen oder gefährliche Chemikalien verwenden, ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Durch diese Praktiken können sie erhebliche Kosten einsparen, da sie nicht in umweltfreundliche Technologien oder Verfahren investieren müssen. Umweltdumping hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, sondern stellt auch eine unfaire Wettbewerbssituation dar. Unternehmen, die hohe Umweltstandards einhalten, haben höhere Kosten, was zu einer Verzerrung des Wettbewerbs führen kann.Kontingenzkoeffizient
Der Kontingenzkoeffizient ist ein statistisches Maß, das die Stärke der Beziehung zwischen zwei nominalskalierten Variablen misst. Er wird auch als Cramérs V bezeichnet, benannt nach dem schwedischen Mathematiker Harald Cramér....
Edge Analytics
Edge Analytics ist ein fortschrittlicher Ansatz zur Datenauswertung und Analyse in Echtzeit, der es Unternehmen ermöglicht, wertvolle Erkenntnisse aus dem Datenstrom an der Quelle zu gewinnen. Diese innovative Technologie ermöglicht...
Umsatzbeitrag
Umsatzbeitrag ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Unternehmensbewertung verwendet wird. Er bezieht sich auf den Beitrag oder den Anteil eines bestimmten Produkts, einer Dienstleistung oder...
horizontaler Verlustausgleich
Definition: Der horizontale Verlustausgleich (auch bekannt als horizontaler Verrechnungsverlust) bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Verrechnung von Verlusten im Rahmen einer Investmentstrategie oder eines Portfolios. Diese Verlustausgleichstechnik wird häufig...
Saison-Kurzarbeitergeld
"Saison-Kurzarbeitergeld" ist ein Begriff, der im Kontext des deutschen Arbeitsmarkts verwendet wird und auf ein spezifisches Instrument zur Arbeitsförderung verweist. Es handelt sich um eine Form des Kurzarbeitergeldes, das saisonalen...
Kasse gegen Dokumente (-Inkassi)
Die "Kasse gegen Dokumente" (auch bekannt als "Dokumenteninkasso") ist eine Zahlungsvereinbarung im internationalen Handel, bei der der Verkäufer die Ware gegen Vorlage bestimmter Dokumente, wie etwa eines Frachtbriefs oder eines...
Belegleser
Belegleser ist ein Fachausdruck in der Finanzwelt, der sich auf eine elektronische Vorrichtung oder Software bezieht, die zum Lesen und Verarbeiten von Belegen, wie beispielsweise Kontoauszügen oder Handelsabwicklungen, verwendet wird....
Rückgaberecht
Rückgaberecht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf das Recht eines Anlegers, ein Wertpapier oder ein finanzielles Instrument zurückzugeben oder zu...
Stand-by-Roll-over-Kredit
Titel: Stand-by-Roll-over-Kredit: Definition, Funktion und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Stand-by-Roll-over-Kredit, auch bekannt als Stand-by-Rollverlängerungskredit, ist eine spezielle Art von Finanzierungsinstrument, das in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Dieser Kreditmechanismus dient dazu,...
Holdinggesellschaft
Holdinggesellschaft – Definition und Funktion Eine Holdinggesellschaft ist ein zentrales Konzept in der Finanzwelt und spielt eine bedeutende Rolle im Bereich der Unternehmensstrukturierung und des Investmentmanagements. Im Wesentlichen handelt es sich...