IEC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IEC für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
IEC steht für International Electrotechnical Commission, auf Deutsch Internationale Elektrotechnische Kommission.
Die IEC ist eine internationale Normungsorganisation, die Standards für elektrische, elektronische und verwandte Technologien entwickelt und veröffentlicht. Die Organisation wurde 1906 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz. Die IEC entwickelt und veröffentlicht Standards für eine breite Palette von Produkten und Technologien, darunter elektrische Sicherheit, elektrische Installationen, elektrische Geräte, Kommunikationstechnologien, Messtechnik und erneuerbare Energien. Diese Standards sind weltweit anerkannt und werden von Regierungen, Industrieunternehmen und Verbrauchern auf der ganzen Welt verwendet. Das Ziel der IEC besteht darin, sicherzustellen, dass elektrische und elektronische Produkte sicher, zuverlässig und effizient sind. Durch die Entwicklung und Förderung von weltweit anerkannten Standards trägt die IEC zur Harmonisierung von Normen und Vorschriften bei und erleichtert den internationalen Handel. Die Standards der IEC werden von Experten aus verschiedenen Ländern entwickelt, die in technischen Komitees und Subkomitees zusammenarbeiten. Diese Experten repräsentieren Regierungsbehörden, Industrieunternehmen, Verbraucherverbände, Universitäten und andere Organisationen. Die Standards werden durch einen Konsensprozess entwickelt, bei dem alle interessierten Parteien die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen und ihre Meinungen und Fachkenntnisse einzubringen. Durch die Anwendung der IEC-Standards können Unternehmen ihre Produkte an internationale Anforderungen anpassen und den Zugang zu internationalen Märkten erleichtern. Darüber hinaus bieten die Standards den Verbrauchern eine höhere Sicherheit und Qualität der Produkte, die sie kaufen. Insgesamt spielt die IEC eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer harmonisierten und effizienten Nutzung elektrischer und elektronischer Technologien weltweit. Die Normen und Richtlinien der IEC tragen zur Entwicklung von Innovationen bei und ermöglichen es Unternehmen, Wettbewerbsvorteile in globalen Märkten zu erzielen. Für weitere Informationen zu den aktuellen Aktivitäten und Standards der IEC besuchen Sie bitte die offizielle Website der Organisation unter www.iec.ch. Dort finden Sie eine Fülle von Informationen zu den verschiedensten Themen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik.Schulsystem
Als Schulsystem wird die strukturierte Organisation von Bildungseinrichtungen bezeichnet, die für die formale Erziehung und Ausbildung von Schülern in einem bestimmten Land oder einer Region verantwortlich ist. Es umfasst die...
Vertragszollsatz
Vertragszollsatz – Definition und Bedeutung Der Begriff "Vertragszollsatz" bezieht sich auf einen spezifischen Zollsatz, der in internationalen Handelsabkommen oder bilateralen Verträgen zwischen zwei oder mehr Ländern festgelegt wird. Diese Zollsätze sollen...
Zentralitätseffekt
Zentralitätseffekt (im Englischen auch als centrality effect bekannt) ist ein faszinierendes Phänomen in den Kapitalmärkten, das auf die Bedeutung der zentralen Position eines Wertpapiers innerhalb eines Netzwerks hinweist. Diese Netzwerke...
Subventionierung
Die Subventionierung ist ein Instrument der staatlichen oder privaten Unterstützung von Unternehmen, Branchen oder bestimmten Projekten durch finanzielle Zuwendungen, um deren wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Diese finanziellen Zuwendungen können in...
Virtueller Assistent
Virtueller Assistent (engl. Virtual Assistant) ist ein computergestütztes System, das entwickelt wurde, um menschenähnliche Interaktionen durchzuführen und Benutzern in verschiedenen Anwendungsbereichen zu helfen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
Kommission
Kommission ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Gebühr oder eine Provision bezieht, die ein Anleger einem Broker oder einem Finanzinstitut zahlt, um verschiedene...
Back-to-Back-Akkreditiv
"B2B-Akkreditiv" oder "Back-to-Back-Akkreditiv" ist eine spezielle Form des Akkreditivs, die in internationalen Handelsgeschäften eingesetzt wird. Bei B2B-Akkreditiven handelt es sich um eine Zahlungsgarantie, die von einer Bank an den Verkäufer...
Versicherungsvertragsgesetz
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Gesetzgebung, der die Regeln und Bestimmungen regelt, die Versicherungsverträge zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern regeln. Das Gesetz trat am 1. Januar 2008...
Betriebsertrag
Betriebsertrag ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Erträge oder Gewinne aus den operativen Aktivitäten eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Einnahmen können aus verschiedenen Quellen stammen,...
Punitive Damages
"Punitive Schadensersatzforderungen" sind eine Form des Schadensersatzes, die über den eigentlichen Schadenswert hinausgehen und dazu dienen, den Beklagten für grobe Fehlverhaltensweisen oder Verletzungen von Vertragspflichten abzuschrecken. Im deutschen Rechtssystem werden...