International Classification of Nonprofit Organizations (ICNPO) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Classification of Nonprofit Organizations (ICNPO) für Deutschland.
Die Internationale Klassifikation der Nonprofit-Organisationen (ICNPO) ist ein weltweit anerkanntes System zur Kategorisierung und Klassifizierung von gemeinnützigen Organisationen.
Sie bietet eine standardisierte Methode zur Unterscheidung und Organisation von Nonprofit-Organisationen basierend auf ihrer Aktivität und ihrer Art der Arbeit. Die ICNPO wurde entwickelt, um eine einheitliche und einheitliche Sprache für den Sektor gemeinnütziger Organisationen zu schaffen. Sie ermöglicht es Forschern, Regierungsbehörden, Philanthropen und Interessengruppen, zu verstehen, wie gemeinnützige Organisationen arbeiten und wie ihre Ressourcen am besten genutzt werden können. Die Klassifikation besteht aus insgesamt 12 Hauptkategorien, die weiter in verschiedene Unterkategorien unterteilt sind. Zu den Hauptkategorien gehören Gesundheit, Bildung, Kultur, Umwelt, Soziale Dienste und andere. Jede Hauptkategorie enthält spezifischere Unterkategorien, die es ermöglichen, gemeinnützige Organisationen weiter zu unterscheiden. Die ICNPO dient als wertvolles Instrument für verschiedene Anwendungsbereiche. Beispielsweise unterstützt sie Regierungen bei der Überwachung und Analyse des gemeinnützigen Sektors, hilft bei der Zuweisung von Ressourcen und ermöglicht die Vergleichbarkeit von Daten über Ländergrenzen hinweg. Für Investoren in den Kapitalmärkten ermöglicht die ICNPO eine bessere Bewertung und Analyse von gemeinnützigen Organisationen. Da immer mehr Investoren nach nachhaltigen und sozial verantwortlichen Anlagemöglichkeiten suchen, ist die Möglichkeit, gemeinnützige Organisationen anhand der ICNPO zu klassifizieren, von entscheidender Bedeutung. Investoren können so gezielt in Organisationen investieren, die ihren spezifischen Interessen und Werten entsprechen. Die ICNPO hat sich als weltweit anerkannter Standard etabliert und wird von Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und anderen internationalen Institutionen verwendet.Golf-Kooperationsrat
Golf-Kooperationsrat, auch bekannt als GCR, ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Anlagebereich. Der GCR ist eine Organisation, die speziell für die Förderung und Entwicklung...
Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP)
Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) ist ein essenzielles Konzept, das bei der Analyse von Unternehmen und Finanzmärkten von großer Bedeutung ist. Diese Grundsätze, die oft auch als "Prinzipien der ordnungsgemäßen Planung"...
Dienstgeheimnis
Dienstgeheimnis stellt ein wichtiger Begriff im Kapitalmarkt dar, der vor allem im Zusammenhang mit geschützten Informationen und Vertraulichkeit steht. Es bezieht sich auf das Verschwiegenheitsgebot, das Mitarbeiter von Finanzinstituten oder...
Beta-Koeffizient
Beta-Koeffizient (auch Beta, β) ist eine Kennzahl der Finanzanalyse, die zur Messung des systematischen Risikos eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse im Vergleich zum Gesamtmarkt verwendet wird. Es gibt an, wie...
Gerechtigkeit in Organisationen
Gerechtigkeit in Organisationen ist ein sozialpsychologisches Konzept, das die Fairness und gerechte Behandlung von Individuen innerhalb einer Organisation betrifft. Es bezieht sich auf die Verteilung von Ressourcen, Belohnungen, Aufstiegschancen und...
Mengenindex
"Mengenindex" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der im Zusammenhang mit dem Aktienmarkt und der Kapitalanlage verwendet wird. Ein Mengenindex ist eine statistische Messgröße, die verwendet wird, um Veränderungen in...
Ernteberichterstattung
Ernteberichterstattung, auch bekannt als Erntebewertung, ist eine wichtige Komponente für Investoren, die in den Agrarmärkten tätig sind. Diese Berichterstattung bietet detaillierte Informationen über den Zustand und die Aussichten der aktuellen...
Ausschließungsfrist
Ausschließungsfrist bezieht sich auf eine wichtige Frist, die in den Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Frist dient dazu, den Zeitraum festzulegen, in dem Investoren oder Anleger keine weiteren Anträge für bestimmte...
Fifo
Fifo (First-in-first-out) ist eine Methode zur Bewertung und Abwicklung von Wertpapiertransaktionen. In der Finanzwelt bezieht sich Fifo auf eine bestimmte Bestandsbewertungsmethode, bei der die zuerst gekauften Wertpapiere als zuerst veräußert...
Generalunternehmer
Generalunternehmer is a German term that refers to a pivotal role in construction projects, particularly in the context of contracting and management. In English, it can be translated as the...