Interventionismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Interventionismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Interventionismus" bezieht sich auf eine wirtschaftspolitische Philosophie, die staatliche Eingriffe in die Wirtschaft befürwortet, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Diese Interventionen können sich auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft beziehen, darunter beispielsweise die Regulierung von Märkten, die Steuerpolitik, die Geldpolitik und die Förderung von bestimmten Industriezweigen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann der Interventionismus verschiedene Formen annehmen. Eine häufige Form des Interventionismus ist die Regulierung von Finanzmärkten, um die Stabilität und Integrität des Marktes zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise die Einführung von Transparenzstandards, Meldepflichten für Finanzinstitute oder die Vorschriften für den Handel umfassen. Die Interventionen zielen darauf ab, das Vertrauen der Anleger in den Markt zu stärken und potenziellen Missbrauch zu verhindern. Eine andere Form des Interventionismus kann sich auf die Geldpolitik beziehen. Zentralbanken intervenieren oft auf den Finanzmärkten, um die Geldmenge zu steuern, die Inflation zu bekämpfen oder die Wirtschaft zu stabilisieren. Diese Interventionen können die Senkung oder Erhöhung der Zinssätze, den Ankauf von Wertpapieren oder die Änderung von Reserveanforderungen umfassen. Ziel ist es, die Geldversorgung zu beeinflussen und damit die Wirtschaftsaktivität zu steuern. In Bezug auf internationale Beziehungen kann der Interventionismus auch die Einmischung in ausländische Märkte bezeichnen. Dies kann in Form von Handelspolitik, Exportförderung oder gezielten Subventionen geschehen. Der Staat greift ein, um die Wettbewerbsposition der eigenen Unternehmen zu stärken oder andere politische und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Interventionismus kontrovers diskutiert wird. Befürworter argumentieren, dass staatliche Eingriffe notwendig sind, um marktbedingte Ungleichheiten zu korrigieren und das Gemeinwohl zu fördern. Kritiker hingegen argumentieren, dass Interventionen den freien Markt stören können und unvorhergesehene Konsequenzen haben können. Als Anleger ist es wichtig, die Auswirkungen des Interventionismus auf die Kapitalmärkte zu verstehen, da staatliche Interventionen die Renditen von Investitionen beeinflussen können. Eine fundierte Kenntnis des Interventionismus kann dazu beitragen, Investitionsentscheidungen im Einklang mit den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu treffen. Auf Eulerpool.com bieten wir ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten an, einschließlich einer detaillierten Erklärung des Begriffs "Interventionismus". Unsere Plattform bietet Ihnen aktuelle Informationen, Marktanalysen und Fachwissen, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie unsere Website und entdecken Sie unser hochwertiges Glossar, um Ihre Investitionskenntnisse zu erweitern.Externe Effekte
Externe Effekte sind ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Finanzmärkte. In der deutschen Wissenschaft übersetzt man diesen Begriff auch manchmal als "externe Kosten" oder "soziale Kosten"....
Umweltinformationsgesetz
Das Umweltinformationsgesetz (UIG) ist ein deutsches Gesetz, das den Zugang zu Umweltinformationen für die Öffentlichkeit regelt. Es wurde im Jahr 2005 erlassen und basiert auf den Grundsätzen des Umweltinformationsrechts der...
Variable, gemeinsam abhängige
Variable, gemeinsam abhängige sind Finanzinstrumente, deren Wert oder Rendite von den Veränderungen anderer finanzieller Variablen abhängt. Diese Art von Instrumenten wird oft verwendet, um Risiken abzusichern oder spekulativen Positionen einzugehen. Das...
STOXX
STOXX, das Akronym für "STOXX Ltd.", ist ein führender Anbieter von Aktienindizes in Europa. STOXX wurde 1997 als Joint Venture zwischen der Deutsche Börse AG, SIX Group AG und SWX...
Kundenskonto
Kundenskonto ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es handelt sich um ein Konto, das von Finanzinstituten wie Banken und Wertpapierfirmen für ihre...
Factory Outlet Center (FOC)
Factory Outlet Center (FOC) – Definition und Erklärung Ein Factory Outlet Center, kurz FOC genannt, ist ein spezieller Einzelhandelsstandort, der es Herstellern ermöglicht, ihre Produkte direkt an Endverbraucher zu verkaufen. Diese...
monetäre Konjunkturtheorien
Monetäre Konjunkturtheorien sind ökonomische Theorien, die sich mit der Analyse und Deutung des Einflusses der Geldmenge auf die allgemeine Wirtschaftsentwicklung befassen. Diese Theorien spielen eine wichtige Rolle bei der Erklärung...
Autokorrelationstest
Der Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Existenz von Autokorrelationen in einer Reihe von Beobachtungen zu überprüfen. Autokorrelation bezieht sich auf die Abhängigkeit...
Lokale Suche
Die lokale Suche ist ein wichtiger Begriff im Bereich des digitalen Marketings und bezieht sich auf die Suche nach Informationen, Produkten oder Dienstleistungen in einem bestimmten geografischen Gebiet. Sie wird...
Präjudiz
Präjudiz ist ein Rechtsbegriff, der im Bereich des deutschen Kapitalmarkts und der finanziellen Investitionen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf ein rechtskräftiges Urteil oder eine Entscheidung einer Gerichtsinstanz,...