Eulerpool Premium

Interventionismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Interventionismus für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Interventionismus

Der Begriff "Interventionismus" bezieht sich auf eine wirtschaftspolitische Philosophie, die staatliche Eingriffe in die Wirtschaft befürwortet, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Diese Interventionen können sich auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft beziehen, darunter beispielsweise die Regulierung von Märkten, die Steuerpolitik, die Geldpolitik und die Förderung von bestimmten Industriezweigen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann der Interventionismus verschiedene Formen annehmen. Eine häufige Form des Interventionismus ist die Regulierung von Finanzmärkten, um die Stabilität und Integrität des Marktes zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise die Einführung von Transparenzstandards, Meldepflichten für Finanzinstitute oder die Vorschriften für den Handel umfassen. Die Interventionen zielen darauf ab, das Vertrauen der Anleger in den Markt zu stärken und potenziellen Missbrauch zu verhindern. Eine andere Form des Interventionismus kann sich auf die Geldpolitik beziehen. Zentralbanken intervenieren oft auf den Finanzmärkten, um die Geldmenge zu steuern, die Inflation zu bekämpfen oder die Wirtschaft zu stabilisieren. Diese Interventionen können die Senkung oder Erhöhung der Zinssätze, den Ankauf von Wertpapieren oder die Änderung von Reserveanforderungen umfassen. Ziel ist es, die Geldversorgung zu beeinflussen und damit die Wirtschaftsaktivität zu steuern. In Bezug auf internationale Beziehungen kann der Interventionismus auch die Einmischung in ausländische Märkte bezeichnen. Dies kann in Form von Handelspolitik, Exportförderung oder gezielten Subventionen geschehen. Der Staat greift ein, um die Wettbewerbsposition der eigenen Unternehmen zu stärken oder andere politische und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Interventionismus kontrovers diskutiert wird. Befürworter argumentieren, dass staatliche Eingriffe notwendig sind, um marktbedingte Ungleichheiten zu korrigieren und das Gemeinwohl zu fördern. Kritiker hingegen argumentieren, dass Interventionen den freien Markt stören können und unvorhergesehene Konsequenzen haben können. Als Anleger ist es wichtig, die Auswirkungen des Interventionismus auf die Kapitalmärkte zu verstehen, da staatliche Interventionen die Renditen von Investitionen beeinflussen können. Eine fundierte Kenntnis des Interventionismus kann dazu beitragen, Investitionsentscheidungen im Einklang mit den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu treffen. Auf Eulerpool.com bieten wir ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten an, einschließlich einer detaillierten Erklärung des Begriffs "Interventionismus". Unsere Plattform bietet Ihnen aktuelle Informationen, Marktanalysen und Fachwissen, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie unsere Website und entdecken Sie unser hochwertiges Glossar, um Ihre Investitionskenntnisse zu erweitern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

McKinnon-Shaw-These

"McKinnon-Shaw-These" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die von den Ökonomen Ronald McKinnon und Edward Shaw entwickelt wurde. Diese Theorie untersucht die Bindung von Zinsen an die wirtschaftliche Entwicklung und...

Arbeitsgang

Arbeitsgang ist ein Begriff, der in der Industrie und Produktion weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine spezifische Abfolge von Arbeitsaktivitäten, die ein Produkt von Anfang bis Ende durchläuft....

Internationalisierungsgrad

Internationalisierungsgrad ist ein Begriff, der den Grad der Internationalisierung eines Unternehmens oder einer Branche beschreibt. Er bezieht sich auf den Umfang, in dem ein Unternehmen seine Aktivitäten über nationale Grenzen...

gezeichnetes Kapital

Gezeichnetes Kapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf das Gesamtkapital eines Unternehmens bezieht, das durch die Ausgabe von Aktien an die Aktionäre repräsentiert...

goldene Aktie

Die goldene Aktie ist ein Konzept, das in bestimmten Unternehmen angewendet wird, um ein hohes Maß an Kontrolle und Einfluss aufrechtzuerhalten. Diese Aktienklasse gewährt einem Aktionär besondere Stimmrechte, die über...

Preiswirkungsfunktion

Preiswirkungsfunktion ist ein Fachbegriff, der hauptsächlich in der Finanzwelt verwendet wird, um das Verständnis der Preisbildung und -bewegung bei verschiedenen Finanzinstrumenten zu verbessern. Diese Funktion ist ein wichtiges Instrument für...

Binnenschifffahrt

Die Binnenschifffahrt bezeichnet den Transport von Waren und Passagieren auf den Binnenwasserstraßen, wie Flüssen, Kanälen und Seen, innerhalb eines Landes. Mit ihrer langen Geschichte und ihrem wirtschaftlichen Potenzial ist die...

doppelte Auktion

Definition: Doppelte Auktion Die doppelte Auktion ist ein Begriff aus dem Kapitalmarkt, der sich auf einen Mechanismus des Handels mit Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um ein Verfahren, das sowohl für...

Antragsgrundsatz

Der Antragsgrundsatz ist eine wichtige Regel im deutschen Kapitalmarkt, die den Ablauf von Emissionsangeboten und Börsengängen regelt. Bei diesen Prozessen müssen Unternehmen einen Antrag stellen, um ihre Wertpapiere an einer...

Omnibus-Befragung

Die Omnibus-Befragung ist eine weitverbreitete Marktforschungsmethode, die vor allem in der Kapitalmarktindustrie angewendet wird. Sie ermöglicht es Forschern, Daten von einer großen Gruppe von Investoren zu sammeln, indem sie eine...