JURIS Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff JURIS für Deutschland.
JURIS ist eine Abkürzung für das Juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, welches als ein umfangreiches und renommiertes Rechtsinformationssystem gilt.
Es wurde entwickelt, um den Zugang zu deutschen Gesetzen, Rechtsprechungen und juristischen Fachliteraturen zu erleichtern. JURIS enthält eine Fülle von Informationen und ist eine wesentliche Ressource für Juristen, Rechtsanwälte, Richter, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und andere Fachleute im Bereich des deutschen Rechtssystems. Das JURIS-System ermöglicht den Benutzern den Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung von rechtlichen Veröffentlichungen. Dies umfasst Bundesgesetze, Verordnungen der Bundesrepublik Deutschland, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und anderer oberster und oberer Gerichte, Kommentare und Fachartikel zu verschiedenen rechtlichen Themen. Die Informationen in JURIS sind aktuell und werden regelmäßig aktualisiert. Mit JURIS können Nutzer spezifische Rechtsfragen recherchieren, Fallrecherchen durchführen, Gerichtsurteile nachschlagen und sich über den aktuellen Stand der Rechtsprechung informieren. Das System bietet verschiedene Suchfunktionen, einschließlich der Möglichkeit nach Schlagwörtern, Aktenzeichen oder spezifischen Rechtsquellen zu suchen. Es ermöglicht auch den Zugriff auf Dokumente in ihrer ursprünglichen Form, einschließlich amtlicher Veröffentlichungen und Originaltexte von Entscheidungen. JURIS spielt eine wichtige Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere wenn es um rechtliche Aspekte von Investitionen geht. Durch die Verwendung von JURIS können Investoren das deutsche Rechtssystem besser verstehen, relevante Gesetze und Verordnungen nachschlagen und feststellen, wie Gerichte vorherige Fälle entschieden haben. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken besser einzuschätzen. Insgesamt ist JURIS ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der mit dem deutschen Rechtssystem arbeitet. Mit seiner umfangreichen Sammlung von juristischen Informationen und benutzerfreundlichen Suchfunktionen kann es Investoren, Anwälten und anderen Fachleuten dabei helfen, legal fundierte Entscheidungen auf den deutschen Kapitalmärkten zu treffen.Wahrscheinlichkeitsauffassungen
Die Wahrscheinlichkeitsauffassungen beziehen sich auf die subjektive Erfassung von Wahrscheinlichkeiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Als finanzspezifisches Konzept stellen sie die individuellen Annahmen und Überzeugungen eines Investors über die Wahrscheinlichkeit von...
Policy Mix
Die Begriffserklärung für "Policy Mix" auf Eulerpool.com: Der Begriff "Policy Mix" bezieht sich auf die Strategie der Regierung zur gleichzeitigen Anwendung verschiedener geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen, um die Wirtschaftsleistung eines Landes...
Versicherungen für den Bauherren
Die Versicherungen für den Bauherren umfassen eine Reihe von Versicherungsprodukten, die speziell entwickelt wurden, um Bauherren und Investoren zu schützen, während sie Bauprojekte durchführen. Diese Versicherungen dienen dazu, finanzielle Risiken...
Plus-Minus-Rechnung
Die Plus-Minus-Rechnung ist eine Methode, die in der Finanzbranche häufig zur Bewertung von Investitionsportfolios verwendet wird. Sie basiert auf der Annahme, dass die Renditen der einzelnen Wertpapiere normalverteilt sind und...
Streuplan
Title: Streuplan - Der wegweisende Leitfaden für eine intelligente Diversifikation von Investitionen Description: Der Streuplan ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Investmentportfolios, da er die Strategie zur intelligenten Diversifikation von Investitionen definiert....
wie besichtigt
"Wie besichtigt" ist ein deutscher Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen auf dem Kapitalmarkt verwendet wird. Dieser Ausdruck wird häufig in Bezug auf den Zustand eines Vermögenswerts oder eines Finanzinstruments...
Schwarzmarkt
Schwarzmarkt, auf Deutsch auch als Schattenmarkt bekannt, bezieht sich auf den informellen oder illegalen Handel mit Waren oder Dienstleistungen außerhalb des regulären Wirtschaftssystems. Diese Art des Marktes existiert unabhängig von...
Erbanfallsteuer
Erbanfallsteuer, auch bekannt als Erbschaftsteuer, bezieht sich auf die Steuer, die auf den Vermögenserwerb durch Nachlass oder Schenkung erhoben wird. In Deutschland ist sie eine direkte Steuer, die auf den...
teilautomatisierte Produktion
Die teilautomatisierte Produktion bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, das sowohl manuelle als auch automatisierte Prozesse kombiniert, um die Effizienz und Produktivität in der Fertigungsindustrie zu steigern. Bei diesem Ansatz werden...
Vorratsgründung
Definition: Die Vorratsgründung bezieht sich auf eine Unternehmensgründung im Voraus, bei der eine Gesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet wird, ohne dass konkrete...