KN Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff KN für Deutschland.
KN (Kreditnehmer) ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Darlehen und Anleihen im Finanzmarkt verwendet wird.
Ein Kreditnehmer ist eine Person, ein Unternehmen oder eine Regierung, die sich bei einer Finanzinstitution Geld leiht, um Geschäftsaktivitäten zu finanzieren oder andere finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Im Kontext von Aktien ist ein Kreditnehmer jemand, der einen Leerverkauf tätigt. Bei einem Leerverkauf leiht sich der Kreditnehmer Aktien von einem Broker, verkauft sie auf dem Markt und hofft, sie zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen, um sie dem Broker zurückzugeben. Der Kreditnehmer profitiert von der Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem niedrigeren Rückkaufpreis. In Bezug auf Anleihen sind Kreditnehmer die Emittenten von Anleihen. Ein Kreditnehmer kann eine Regierung, ein Unternehmen oder eine andere Organisation sein, die eine Anleihe herausgibt, um Kapital für verschiedene Zwecke zu beschaffen. Kreditnehmer verpflichten sich, regelmäßige Zinszahlungen und den Nennwert der Anleihe zum Fälligkeitsdatum zurückzuzahlen. Der Begriff "KN" wird auch in Bezug auf Geldmärkte verwendet. Auf dem Geldmarkt können Kreditnehmer kurzfristige Finanzierungen erhalten, um ihren täglichen Liquiditätsbedarf zu decken. Kreditnehmer können Banken, Unternehmen oder andere Finanzinstitutionen sein, die kurzfristige Kredite benötigen, um beispielsweise laufende Betriebskosten zu decken. Kreditnehmer sind auch im Kryptowährungsbereich relevant. Hier bezieht sich der Begriff auf Personen, die Kredite in Kryptowährungen aufnehmen, um beispielsweise zusätzliche Liquidität zu erhalten oder Investitionen zu tätigen. Insgesamt bezieht sich der Begriff "KN" auf diejenigen, die sich Geld leihen, sei es in Form von Darlehen, Anleihen, Leerverkäufen oder Kryptowährungen. Durch die Nutzung von Fremdkapital können Kreditnehmer ihre finanziellen Ziele erreichen, Geschäfte finanzieren und ihre Liquidität erhöhen.Vollstreckungsklausel
Vollstreckungsklausel ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, genauer gesagt dem Zivilverfahrensrecht. Es handelt sich um eine gerichtliche Anordnung, die es einem Gläubiger ermöglicht, eine rechtskräftig festgestellte Forderung zwangsweise gegen...
Heiratsgut
"Heiratsgut" ist ein Rechtsbegriff, der in Deutschland für das Vermögen einer Ehegemeinschaft steht. Gemäß dem deutschen Güterrechtssystem, bei dem es sich um den gesetzlichen Rahmen für die Vermögensverhältnisse von Ehepaaren...
Kontaktbewertungskurve
Definition: Die Kontaktbewertungskurve ist ein wichtiges Analysewerkzeug, das in der Finanzbranche verwendet wird, um die Performance von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren zu bewerten. Sie gibt Auskunft über die Beziehung...
Einkommensteuer-Richtlinien (EStR)
Die "Einkommensteuer-Richtlinien (EStR)" sind ein zentrales Regelwerk im deutschen Steuerrecht, das die Bestimmungen und Verfahren zur Berechnung und Festsetzung der Einkommensteuer für natürliche Personen umfasst. Diese Richtlinien werden vom Bundesministerium...
Asia-Europe-Meeting (ASEM)
Definition: Das Asia-Europe Meeting (ASEM) ist eine informelle zwischenstaatliche Plattform, die darauf abzielt, den Dialog und die Kooperation zwischen asiatischen und europäischen Ländern in verschiedenen Bereichen der Politik, Wirtschaft und...
registrierter Erlaubnisinhaber
"Registrierter Erlaubnisinhaber" ist ein Begriff, der üblicherweise im deutschen Finanzsektor verwendet wird und sich auf eine Person oder eine Organisation bezieht, die von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde (BaFin) eine Genehmigung erhalten...
Defined Benefit
Definierte Leistung Die definierte Leistung ist ein Konzept im Bereich der betrieblichen Altersversorgung, das Unternehmen einsetzen, um ihren Mitarbeitern eine feste Einkommensquelle im Ruhestand zu bieten. Im Rahmen dieses Systems wird...
Roll-over-Kredit
Roll-over-Kredit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Art von Kredit bezieht, der in bestimmten Situationen verwendet wird, um eine bestehende Schuld zu "verlängern" oder zu...
kapitalgedeckte Zusatzversorgung
Kapitalgedeckte Zusatzversorgung ist ein Begriff aus dem Bereich der betrieblichen Altersvorsorge, der sich auf eine spezifische Form der Alterssicherung bezieht. Eine kapitalgedeckte Zusatzversorgung umfasst finanzielle Leistungen, die von Unternehmen an...
nicht rivalisierender Konsum
Definition: Nicht rivalisierender Konsum "Nicht rivalisierender Konsum" bezeichnet eine Form des Konsums, bei der der Verbrauch eines Gutes oder einer Dienstleistung durch eine Person den Verbrauch desselben Gutes oder derselben Dienstleistung...