Kapitaldeckungsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitaldeckungsverfahren für Deutschland.
Kapitaldeckungsverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Methode zur Bereitstellung von Alterssicherungsleistungen zu beschreiben.
Es handelt sich um ein Finanzierungsverfahren, bei dem die Beiträge der Versicherten in einen eigenständigen Kapitalstock eingezahlt und angelegt werden, um spätere Rentenzahlungen zu ermöglichen. Im Gegensatz zum Umlageverfahren, bei dem die aktuellen Beiträge sofort zur Finanzierung der Renten verwendet werden, beruht das Kapitaldeckungsverfahren auf einer langfristigen Ansparung des Kapitals. Im Kapitaldeckungsverfahren bilden die Beiträge der Versicherten den Grundstock für die spätere Auszahlung von Rentenleistungen. Die eingezahlten Gelder werden von professionellen Kapitalanlagegesellschaften in verschiedene Anlageklassen investiert, um eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Die Anlagemöglichkeiten können dabei von Aktien und Anleihen bis hin zu Immobilien und Geldmarktinstrumenten reichen. Durch das Kapitaldeckungsverfahren haben die Versicherten Anspruch auf eine Altersrente, die auf der Höhe der angesparten Kapitalbeträge basiert. Die Höhe der Rentenzahlungen hängt somit von den Beiträgen der Versicherten und der Performance der angelegten Gelder ab. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Versicherten während der Anlagephase von möglichen Renditen profitieren können. Es gibt verschiedene Varianten des Kapitaldeckungsverfahrens, je nachdem, wie die Anlagestrategie und die Auszahlungsmodalitäten gestaltet sind. Zum Beispiel gibt es die Kapitaldeckung mit beitragsorientierter Leistungszusage, bei der die Höhe der Beiträge festgelegt ist und die Rentenauszahlungen davon abhängen. Alternativ dazu steht die kapitalgedeckte Leistungszusage, bei der die Rentenhöhe bereits im Voraus festgelegt wird und die Beiträge entsprechend angepasst werden. Das Kapitaldeckungsverfahren wird weltweit verwendet und ist in vielen Ländern ein gängiges Verfahren zur Alterssicherung. Es bietet den Versicherten die Möglichkeit, finanziell unabhängig zu sein und die Rentenzahlungen auf der Grundlage ihrer individuellen Beiträge und der Performance der Anlagen zu erhalten. Durch die gezielte Anlagepolitik sollen die Risiken minimiert und die Rentenleistungen optimiert werden. Als führende Finanzinformationsplattform ist Eulerpool.com stolz darauf, Ihnen umfangreiche und präzise Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie dem Kapitaldeckungsverfahren anzubieten. Unsere Glossare und Lexika wurden von Finanzexperten zusammengestellt und bieten Investmentprofis, Anlegern und Finanzinteressierten wertvolle Informationen. Neueinsteiger in die Kapitalmärkte sowie erfahrene Investoren finden bei uns verständliche Erklärungen und fundierte Einblicke in die Finanzwelt. Besuchen Sie Eulerpool.com und profitieren Sie von unseren hochwertigen Inhalten und umfassenden Ressourcen.Treynor Ratio
Der Treynor Ratio (auch bekannt als Treynor-Index oder Treynor Performance-Maß) ist ein Verhältnis, das zur Bewertung der risikobereinigten Rendite eines Portfolios oder einer Investition herangezogen wird. Die Kennzahl ist nach...
Interbanken-Clearing
Interbanken-Clearing bezeichnet den Prozess des Austauschs und der Abwicklung von Zahlungen zwischen Banken. Es handelt sich um einen wichtigen Bestandteil des Finanzsystems, um die reibungslose und effiziente Abwicklung von Transaktionen...
schmutziges Floaten
"Schmutziges Floaten" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine illegale Praxis bezieht, bei der Investoren den Aktienmarkt manipulieren, um persönlichen finanziellen Vorteil zu erlangen....
moderner Sektor
"Moderner Sektor" bezieht sich auf den Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um verschiedene Unternehmen zu beschreiben, die in technologischen Bereichen tätig sind und ein hohes Maß an Innovation...
internationale Zahlungsabkommen
Internationale Zahlungsabkommen sind rechtliche Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Ländern, die den Austausch von Zahlungen und Währungen regeln. Sie werden in der Regel zwischen Zentralbanken oder anderen staatlichen Institutionen abgeschlossen...
Produktionswechselkosten
Produktionswechselkosten, auch bekannt als Wechselkosten der Produktion, sind ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Aktienhandels, verwendet wird. Diese Kosten beziehen sich auf die...
Erlaubnis
"Erlaubnis" ist ein Fachbegriff aus dem Finanzbereich, der in der deutschen Investmentbranche weit verbreitet ist. Diese wichtigste und grundlegende Genehmigung bezieht sich auf eine offizielle Zertifizierung, die von einer Aufsichtsbehörde...
Außerkurssetzung
Die "Außerkurssetzung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den vorübergehenden Stopp des Handels für bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente an einer Börse zu beschreiben. Diese Maßnahme kann...
Auditing
Auditing ist ein wichtiger Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, die Genauigkeit und Richtigkeit ihrer finanziellen Aufzeichnungen zu überprüfen. Es handelt sich um eine systematische Untersuchung der finanziellen Berichte, Buchhaltungssysteme und...
Betriebsstättenprinzip
Das Betriebsstättenprinzip ist ein wichtiger Aspekt in der internationalen Besteuerung von Unternehmen und bezieht sich auf das Konzept der steuerlichen Einrichtungen. Es ist ein Prinzip, das den Standort einer Betriebsstätte...