Kapovaz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapovaz für Deutschland.
Kapovaz is a widely used term in capital markets, specifically in Germany, that refers to the concept of a voluntary capital increase without pre-emptive rights.
In German, "Kapitalerhöhung ohne Bezugsrecht" is used interchangeably with Kapovaz. This financial term holds significant importance for investors and companies alike, as it pertains to the raising of additional capital in an alternative manner. When a company decides to engage in a kapovaz, it aims to raise funds by issuing new shares without offering them to existing shareholders first. This approach differs from a traditional capital increase (Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht), wherein shareholders are provided with the opportunity to purchase new shares in proportion to their existing holdings. By exercising the right of pre-emption, shareholders can maintain their ownership percentage in the company. Kapovaz transactions, on the other hand, enable companies to attract new investors or strategic partners without burdening current shareholders with additional financial obligations. These transactions typically occur when a company wishes to secure funds swiftly or when shareholders are not interested or capable of participating in the capital increase. The decision to undertake a kapovaz hinges on various factors, including the company's financial needs, market conditions, and the potential dilution impact on existing shareholders. It is important for investors to carefully evaluate the implications of kapovaz transactions, as they can significantly alter share structures and, consequently, ownership stakes. In summary, kapovaz is a specific term used to describe a voluntary capital increase without pre-emptive rights in the German capital markets. This approach allows companies to raise capital efficiently while potentially attracting new investors or partners. Investors should thoroughly assess the consequences of kapovaz transactions to make informed decisions regarding potential dilution and ownership restructuring.Abschriften
Abschriften sind Kopien von Originaldokumenten, die für verschiedene Zwecke in den Kapitalmärkten verwendet werden. Sie dienen dazu, rechtliche und finanzielle Transaktionen zu dokumentieren und Transparenz in die Finanzmärkte zu bringen....
Abwehraussperrung
Die Abwehraussperrung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es handelt sich um eine Methode, die von Anlegern angewendet wird, um...
EPC
"EPC" steht für "Efficient Portfolio Construction" und bezieht sich auf eine Methode zur effizienten Portfoliokonstruktion für Anleger in den Kapitalmärkten. In der Finanzwelt bezeichnet EPC eine Technik, bei der die...
Auslosung
Auslosung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren und Anleiheemissionen verwendet wird. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem die Gläubiger oder Aktionäre mittels Zufallsprinzip ausgewählt werden, um...
Dispersion
Dispersion ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Streuung oder Verteilung von Werten um einen Durchschnitt herum zu beschreiben. In den Kapitalmärkten bezieht sich Dispersion speziell auf die Messung...
Feldzeit
Feldzeit ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Aktien und anderen Finanzinstrumenten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Zeitraum, in...
Absatzbeobachtung
Absatzbeobachtung oder Verkaufsbeobachtung ist ein wesentlicher Aspekt der Marktforschung im Bereich des Marketing-Managements und der Unternehmensstrategie. Diese analytische Methode umfasst die systematische Erfassung, Analyse und Auswertung von Verkaufsdaten und relevanten...
Sparen für das Eigenheim
"Sparen für das Eigenheim" ist ein Begriff, der sich auf die systematische Ansammlung von Kapital zur Finanzierung des Eigenheims bezieht. Es bezieht sich auf die langfristige Planung und das Sparen...
Kostenfunktion, Herleitung aus der Produktionsfunktion
Die Kostenfunktion, abgeleitet aus der Produktionsfunktion, ist ein grundlegendes Konzept der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen den Produktionskosten...
Prozessvergleich
Der Prozessvergleich ist eine Methode zur außergerichtlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten, bei der die Parteien eine Einigung über ihre Differenzen erzielen, indem sie einen rechtswirksamen Vertrag abschließen. Dieser Vergleich ermöglicht es...