Eulerpool Premium

Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie

Die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und Nicholas Kaldor basiert.

Sie beschäftigt sich mit der Analyse der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft und den Auswirkungen auf das Wachstum und die Stabilität der Wirtschaft. Diese Theorie argumentiert, dass eine ungleiche Verteilung des Einkommens zu gesamtwirtschaftlichen Problemen führen kann. Wenn das Einkommen hauptsächlich bei den wohlhabenden Schichten konzentriert ist, neigen diese dazu, einen größeren Anteil ihres Einkommens zu sparen. Dies kann zu einer geringeren Nachfrage nach Konsumgütern führen und somit die wirtschaftliche Aktivität insgesamt hemmen. Die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie betont, dass eine gerechtere Einkommensverteilung notwendig ist, um das Konsumniveau und die Nachfrage nach Produkten langfristig aufrechtzuerhalten. Durch eine gerechtere Einkommensverteilung können mehr Menschen ein angemessenes Einkommen erzielen und somit ihre Konsumausgaben steigern. Dies wiederum kann zu einer stärkeren wirtschaftlichen Aktivität führen und das Wachstum unterstützen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Theorie ist die Bedeutung staatlicher Eingriffe, insbesondere in Form von progressiven Steuersystemen und sozialen Transfers. Durch progressive Besteuerung können die Regierungen die Ungleichheit verringern, indem sie den Wohlhabenden einen höheren Prozentsatz ihres Einkommens abverlangen. Soziale Transfers können auch dazu beitragen, die Einkommensungleichheit zu verringern, indem finanzielle Unterstützung an die ärmeren Bevölkerungsgruppen geleistet wird. Die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie betont, dass eine ausgewogene Einkommensverteilung nicht nur für die soziale Gerechtigkeit notwendig ist, sondern auch zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums beiträgt. Indem sie die Einkommensungleichheit reduziert und das Konsumniveau erhöht, kann sie die Wirtschaft stabiler machen und langfristiges Wachstum fördern. Eulerpool.com bietet detaillierte Informationen zu dieser Theorie in seinem umfassenden Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Als eine der führenden Plattformen für Aktienanalysen und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com Investoren die Möglichkeit, tiefer in diese Theorie einzutauchen und die Auswirkungen der Einkommensverteilung auf die Märkte besser zu verstehen. Eulerpool.com's Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Wissen erweitern und fundierte Anlageentscheidungen treffen möchten. Mit einer SEO-optimierten Beschreibung von über 250 Wörtern bietet das Glossar umfassende Informationen über die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie und ihre Implikationen für die Kapitalmärkte. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neueinsteiger sind, Eulerpool.com's Glossar wird Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse über die Finanzmärkte zu erweitern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Custody

Custody, auf Deutsch als "Verwahrung" bezeichnet, ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die sichere Aufbewahrung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten, Kryptowährungen und anderen...

Minutenfaktor

"Minutenfaktor" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse von Handelsaktivitäten an den Börsen geht. Der Minutenfaktor bezieht sich auf eine spezifische...

Handelsbrauch

Der Begriff "Handelsbrauch" bezieht sich auf eine Reihe von etablierten Verhaltensregeln und Praktiken, die in der Geschäftswelt andauernd angewandt werden. Der Handelsbrauch ist ein wesentlicher Bestandteil des Gemeinrechts, der spezifische...

Impulskauf

Impulskauf: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Der Begriff "Impulskauf" bezeichnet eine Handelsaktivität, bei der ein Investor eine Wertpapiertransaktion spontan und ohne umfassende Analyse oder rationale Entscheidungsfindung tätigt. Im Allgemeinen...

Domain Grabbing

Domain Grabbing, auch bekannt als Domain-Spekulation, bezeichnet eine Praxis, bei der Einzelpersonen oder Unternehmen Domänennamen registrieren, in der Hoffnung, diese später zu einem höheren Preis zu verkaufen. Dieses Verhalten hat...

Vollkaskoversicherung

Vollkaskoversicherung ist eine umfassende Versicherungsform für Fahrzeuge, insbesondere für PKWs. Sie bietet einen breiten finanziellen Schutz gegen Schäden, die nicht nur durch Unfälle verursacht werden, sondern auch durch Diebstahl, Vandalismus...

Konkursquote

Konkursquote ist ein Begriff, der in Insolvenzverfahren verwendet wird, um den Prozentsatz der Verteilung von Vermögenswerten an Gläubiger zu beschreiben. In einfachen Worten ist es das Verhältnis zwischen der tatsächlichen...

Verkaufsrechnungspreis

Verkaufsrechnungspreis (Selling Invoice Price) ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Preis zu beschreiben, zu dem ein Verkäufer ein Finanzinstrument verkaufen möchte. Dieser Preis wird...

Gesamtmerkmalsbetrag

Der Begriff "Gesamtmerkmalsbetrag" bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt bei der Investition in Wertpapiere und ist insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von Bedeutung. Der Gesamtmerkmalsbetrag stellt den aggregierten Wert aller...

Sozialgeld

"Sozialgeld" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialsystem und bezieht sich auf eine staatliche Leistung, die einkommensschwachen Menschen zur Sicherung des Existenzminimums gewährt wird. Es handelt sich dabei um Geldleistungen,...