Kinderfreibetrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kinderfreibetrag für Deutschland.
Der Kinderfreibetrag ist ein Begriff, der sich auf eine steuerliche Begünstigung bezieht, die Eltern gewährt wird, um die finanzielle Last ihrer Kindererziehung zu mindern.
Er ist ein wichtiger Aspekt der deutschen Steuergesetzgebung und ermöglicht es Eltern, einen Teil ihres zu versteuernden Einkommens zu reduzieren. Der Kinderfreibetrag wird für jedes kindergeldberechtigte Kind gewährt und dient als Steuererleichterung, um die finanziellen Verpflichtungen der Eltern zu erleichtern. Er wird jährlich vom deutschen Gesetzgeber festgelegt und berücksichtigt die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen sowie die sozialen Belastungen der Eltern. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kinderfreibetrag kein direkter finanzieller Betrag ist, der den Eltern ausgezahlt wird. Stattdessen wird der Freibetrag auf das zu versteuernde Einkommen angerechnet, wodurch sich die Steuerlast der Eltern reduziert. Die genaue Höhe des Kinderfreibetrags wird jedes Jahr neu festgelegt und kann je nach Einkommensverhältnissen und Anzahl der Kinder variieren. Die Höhe des Kinderfreibetrags wird in der Regel jährlich angepasst und orientiert sich an der aktuellen wirtschaftlichen Lage sowie den gesetzlichen Bestimmungen. Für das Jahr 2021 beträgt der Kinderfreibetrag 8.388 Euro pro Kind und Elternteil. Bei gemeinsam veranlagten Ehepaaren verdoppelt sich der Betrag, da beide Elternteile den Freibetrag geltend machen können. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kinderfreibetrag nicht mit dem Kindergeld verwechselt werden sollte. Das Kindergeld ist eine separate finanzielle Unterstützung für Eltern, die unabhängig von ihrem Einkommen gezahlt wird, während der Kinderfreibetrag sich auf die steuerlichen Auswirkungen der Kindererziehung auswirkt. Insgesamt spielt der Kinderfreibetrag eine bedeutende Rolle bei der Berechnung der Steuerlast von Eltern und trägt dazu bei, die finanziellen Belastungen der Kindererziehung zu mindern. Es ist ratsam, sich bei Fragen zu steuerlichen Angelegenheiten und dem Kinderfreibetrag an einen Steuerberater oder eine Steuerexpertin zu wenden, um eine individuelle Beratung zu erhalten. Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine Steuerberatung dar und sollte nicht als Rechtsberatung oder Anlageberatung angesehen werden. Es wird dringend empfohlen, einen qualifizierten Fachmann oder eine Fachfrau zu Rate zu ziehen, um Ihre spezifische Situation zu beurteilen.Hebelzertifikat
Hebelzertifikat – Definition und Funktionsweise Ein Hebelzertifikat ist ein Anlageinstrument, das es Investoren ermöglicht, überproportionale Gewinne oder Verluste durch den Einsatz eines Hebels zu erzielen. Es handelt sich um derivative Finanzprodukte,...
Bauvertrag
Bauvertrag - Definition eines rechtlich bindenden Vertrags im Baugewerbe Ein Bauvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Bauherren und einem Bauunternehmen, die die Bedingungen und den Umfang einer Bauleistung festlegt. Es...
Dienstaufwandsentschädigung
Dienstaufwandsentschädigung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und eine Vergütung für die Kosten einer Dienstreise oder Aufwände im Zusammenhang mit geschäftlichen Tätigkeiten eines Arbeitnehmers oder Dienstleisters...
Indexrente
Die Indexrente bezieht sich auf eine spezielle Art von Rentenpapieren, deren Rückzahlung oder Zinszahlungen an einen Index gekoppelt sind. Diese Investitionsform ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da...
Interdisziplinarität
Die Interdisziplinarität ist ein bedeutendes Konzept, das in vielen Bereichen der Wissenschaft und Forschung angewendet wird. In einem Kapitalmarkt-Kontext bezieht sich die Interdisziplinarität auf die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen...
Ausgleichsgeber
Ausgleichsgeber ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, verwendet wird. Als professionelles und hochtechnisches Fachwort bezeichnet der Ausgleichsgeber eine Entität oder Person, die bereit ist,...
langfristige Planung
Definition: Langfristige Planung Langfristige Planung ist ein grundlegender Ansatz, der von Unternehmen und Investoren angewendet wird, um ihre Aktivitäten und Entscheidungen über einen beträchtlichen Zeitraum hinweg zu lenken und zu gestalten....
Vektorfehlerkorrekturmodell
Definition: Das Vektorfehlerkorrekturmodell (VECM) ist ein statistisches ökonometrisches Modell, das verwendet wird, um langfristige Beziehungen zwischen mehreren zeitabhängigen Variablen zu analysieren und kurzfristige Abweichungen von dieser Beziehung zu korrigieren. Es...
Dokumente gegen Zahlung-Inkassi
Dokumente gegen Zahlung-Inkassi ist eine Zahlungsart im internationalen Handel, insbesondere im Bereich des Außenhandels. Es handelt sich dabei um ein akkreditivbasiertes Zahlungsinstrument, das von Banken verwendet wird, um die Zahlungsabwicklung...
Testdaten
Testdaten: Definition, Bedeutung und Verwendung in Finanzmärkten Testdaten sind ein wesentliches Instrument in der Finanzindustrie, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie werden verwendet, um die Genauigkeit, Funktionalität und Stabilität von Handelssystemen,...

