Kleinauftragszuschlag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kleinauftragszuschlag für Deutschland.
Der Kleinauftragszuschlag ist eine Gebühr, die von einigen Börsen und Brokern erhoben wird und auf bestimmte Arten von Wertpapieraufträgen angewendet wird.
Dieser Zuschlag wird erhoben, wenn ein Anleger eine geringe Anzahl von Aktien oder anderen Wertpapieren handelt, wodurch der Auftrag als "kleiner Auftrag" gekennzeichnet wird. Die Höhe des Kleinauftragszuschlags variiert je nach Börse und Broker, kann jedoch einen erheblichen Betrag ausmachen, der auf den Gesamtpreis des Auftrags aufgeschlagen wird. Der Zweck des Kleinauftragszuschlags besteht darin, die Kosten für die Ausführung von kleinen Aufträgen auszugleichen, die proportional höhere administrative und operative Kosten verursachen können. Durch die Erhebung dieser Gebühr werden Börsen und Broker in die Lage versetzt, die Kosten für die Bereitstellung von Liquidität und die Abwicklung dieser Aufträge zu decken. Darüber hinaus kann der Kleinauftragszuschlag dazu beitragen, eine effiziente Ausführung größerer Aufträge zu gewährleisten, da dieser Anreiz für Anleger besteht, größere Handelsvolumina zu tätigen, um die Kosten zu senken. Anlegern wird empfohlen, sich über die spezifischen Richtlinien des Brokers zu informieren, bei dem sie handeln möchten, um die genauen Details des Kleinauftragszuschlags zu erfahren. Einige Broker erheben möglicherweise keinen Kleinauftragszuschlag oder bieten Ausnahmen für bestimmte Arten von Konten oder käuferspezifische Vereinbarungen an. Andere wiederum können den Zuschlag auf bestimmte Arten von Handelsaktivitäten beschränken oder ihn an bestimmten Börsen verlangen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kleinauftragszuschlag nicht bei allen Börsen und Brokern erhoben wird und dass seine Anwendung auf bestimmte Wertpapiere oder bestimmte Handelsvolumina beschränkt sein kann. Daher sollten Anleger bei der Planung und Umsetzung ihrer Handelsstrategie die potenziellen Auswirkungen dieses Zuschlags berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, erhalten Anleger einen umfassenden Überblick über verschiedene Begriffe und Definitionen, einschließlich des Kleinauftragszuschlags. Unser Glossar bietet eine Vielzahl von Informationen zu wichtigen Finanzbegriffen und unterstützt Anleger dabei, den Markt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Investieren Sie mit Vertrauen und informieren Sie sich über relevante Begriffe wie den Kleinauftragszuschlag auf Eulerpool.com, Ihrer Informationsquelle für professionelle und präzise Erklärungen in der Welt der Kapitalmärkte.Exogenität
Die Exogenität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um das Verhältnis zwischen verschiedenen Variablen und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu beschreiben. In einfachen Worten ausgedrückt,...
Absterbeordnung
Definition von "Absterbeordnung": Die Absterbeordnung ist ein bedeutender rechtlicher Begriff in Bezug auf den Kapitalmarkt und bezieht sich auf die Regelungen, die im Falle des Ablebens eines Inhabers von Vermögenswerten oder...
Europa-Abkommen
Europa-Abkommen - Definition im Kapitalmarkt Das Europa-Abkommen ist ein rechtlicher Rahmen, der die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Land im Bereich des internationalen Handels und...
Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen
Die Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen, auch bekannt als UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development), ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich mit den Herausforderungen der globalen Handels-...
Gewichtszoll
"Gewichtszoll" ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels und der Wirtschaftspolitik, der sich auf eine spezifische Form von Zollabgaben bezieht. Ein Gewichtszoll wird angewendet, um eine Besteuerung oder Gebühr...
Mitgliederselektion
Die Mitgliederselektion ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Auswahl von Mitgliedern für bestimmte Finanzinstrumente oder Anlagestrategien zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich der Begriff...
OR
OR (Operating Ratio) - Die Kennzahl Operating Ratio, auch unter dem Begriff Betriebskennzahl bekannt, ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und rentable Performance eines Unternehmens im Bereich des Kapitalmarktes....
Medium Term Notes
Medium Term Notes (MTN) (dt. Mittelstandsanleihen) sind festverzinsliche Schuldverschreibungen, die von Unternehmen und Regierungen am Kapitalmarkt emittiert werden. Im Gegensatz zu langfristigen Anleihen haben MTN in der Regel eine Laufzeit...
Sparer-Pauschbetrag
Der "Sparer-Pauschbetrag" bezieht sich auf den steuerlich begünstigten Betrag, den eine Einzelperson in Deutschland als Einkünfte aus Kapitalanlagen steuerfrei behalten darf. Jeder Steuerpflichtige hat Anspruch auf einen Sparer-Pauschbetrag von 801...
Vertriebskostenstellen
Definition: Vertriebskostenstellen (Distribution Cost Centers) Vertriebskostenstellen, auch als Vertriebsabteilungen bezeichnet, sind interne Unternehmenseinheiten, die für die Verwaltung und Kontrolle der Vertriebsaktivitäten verantwortlich sind. Sie fungieren als Kostenträger und ermöglichen eine transparente...