Koaxialkabel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Koaxialkabel für Deutschland.
Koaxialkabel - Definition und Funktionalität Ein Koaxialkabel, auch bekannt als Koaxkabel oder kurz Koax, ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Übertragungsmedium, das in verschiedenen Bereichen wie der Telekommunikation und der Übertragung von Videosignalen eingesetzt wird.
Es besteht aus einer zentralen leitenden Innenleitung, die von einer isolierenden Schicht umgeben ist. Diese Schicht wiederum wird von einem leitenden Außenleiter umhüllt, der als Schutzschild dient. Die Hauptfunktion eines Koaxialkabels besteht darin, Signale über lange Strecken mit minimalem Signalverlust zu übertragen. Diese Übertragungsfähigkeit wird durch die spezielle Konstruktion des Kabels ermöglicht. Die zentrale Innenleitung überträgt das Signal, während die äußere Schicht als Erdung dient und unerwünschte elektromagnetische Störungen abschirmt. In der Finanzwelt werden Koaxialkabel häufig zur Übertragung von Daten in Handelssystemen und zur Anbindung von Börsenplätzen verwendet. Die hohe Datenkapazität und die zuverlässige Signalübertragung machen sie ideal für den Einsatz in Echtzeit-Anwendungen, in denen Geschwindigkeit und Genauigkeit von höchster Bedeutung sind. Darüber hinaus sind Koaxialkabel auch für private Investoren von Interesse, insbesondere im Kontext von Breitbandkommunikation und Kabelfernsehen. Sie dienen als zentrale Verbindungsinfrastruktur, um den Datenfluss zwischen Haushalten und der Außenwelt zu ermöglichen. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des richtigen Koaxialkabels für eine bestimmte Anwendung ist der Wellenwiderstand. Dieser wird in Ohm gemessen und stellt sicher, dass das Signal effizient übertragen wird. Gängige Wellenwiderstandswerte für Koaxialkabel sind beispielsweise 50 Ohm für Kommunikationszwecke und 75 Ohm für Videoübertragungen. Als Teil der umfassenden Glossars zu Kapitalmärkten, bietet unsere Website Eulerpool.com eine detaillierte Definition von "Koaxialkabel". Bei weiteren Fragen zu Finanzthemen oder Informationen zu Anlagemöglichkeiten können Sie sich auf unserer Plattform über aktuelle Artikel, Analysen und Finanznachrichten informieren. Unser Ziel ist es, Investoren den Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen zu erleichtern und sie bei fundierten Anlageentscheidungen zu unterstützen.Kreditvertrag
Ein Kreditvertrag ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen einer kreditgebenden Institution und einem Kreditnehmer, welches die Bedingungen und Konditionen festlegt, unter denen der Kreditnehmer den Zugang zu Finanzmitteln erhält. Dieses...
Vertriebsgemeinkosten
Vertriebsgemeinkosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In diesem Glossar bieten wir eine präzise und umfassende Definition...
Konsorten
Konsorten ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in vertraglichen Vereinbarungen und speziell im Bereich der Unternehmensfinanzierung Anwendung findet. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich Konsorten auf eine Gruppe von...
polypolistische Preisbildung
Polypolistische Preisbildung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit den Marktstrukturen und -prozessen in Situationen beschäftigt, in denen viele Anbieter und Nachfrager existieren. In solchen Märkten gibt es...
Rechtskraft
Rechtskraft ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um die rechtliche Wirksamkeit und Bindungskraft einer gerichtlichen Entscheidung oder eines Rechtsgeschäfts zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt,...
abwesend
"Abwesend" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Fehlen oder die Abwesenheit einer bestimmten Handels- oder Investmentaktivität innerhalb eines definierten Zeitraums zu bezeichnen. Insbesondere bezieht sich...
Multiple Component Facility (MCF)
Mehrfach-Komponenten-Einrichtung (MKE) Die Mehrfach-Komponenten-Einrichtung (MKE) ist eine spezielle Art von Kreditfazilität, die es Kreditgebern ermöglicht, mehrere Arten von Sicherheiten als Sicherheitsmaßnahme für Kreditnehmer zu akzeptieren. Diese Einrichtung wird häufig in den...
Streitwertherabsetzung
Die Streitwertherabsetzung ist ein rechtlicher Begriff, der insbesondere im Zusammenhang mit gerichtlichen Streitigkeiten über Kapitalmarktinstrumente wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. Bei einer Streitwertherabsetzung handelt es sich...
Reservetranche
Die Reservetranche bezieht sich auf den Teil einer Finanzierungseinrichtung oder eines Kreditprodukts, der als Puffer oder Sicherheitsnetz dient. Sie wird häufig bei Kreditvergaben für Unternehmen, insbesondere im Bankensektor, verwendet. Die...
Client/Server-Architektur
Die Client/Server-Architektur ist ein grundlegendes Konzept in der informatischen Kommunikation, das es ermöglicht, Dienste auf einem Computernetzwerk zu verteilen. Bei dieser Architektur handelt es sich um ein Modell, bei dem...

