Konvention Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konvention für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Konvention ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktbranche weit verbreitet und von großer Bedeutung ist.
Es bezieht sich im Allgemeinen auf die Vereinbarungen, Verträge oder Standards, die zwischen den Parteien einer Transaktion oder eines Handels abgeschlossen werden. Diese Konventionen dienen dazu, klare Regeln und Normen festzulegen, um das reibungslose Funktionieren des Kapitalmarkts sicherzustellen. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sich Konvention auf die allgemeinen Regeln und Verfahren, die bei der Durchführung von Transaktionen an der Börse befolgt werden müssen. Dies umfasst beispielsweise den Handel von Aktien, die Festlegung von Preisen, den Handelszeitplan und andere Aspekte, die den Aktienhandel betreffen. Diese Konventionen werden von den Börsenaufsichtsbehörden und anderen relevanten Organisationen festgelegt, um Fairness und Transparenz im Aktienmarkt zu gewährleisten. Im Bereich der Kredite und Anleihen bezeichnet Konvention die standardisierten Vertragsbedingungen, die zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern oder Emittenten und Anlegern festgelegt werden. Dies umfasst Zinszahlungen, Rückzahlungstermine, Kreditsicherheiten und andere Vereinbarungen, die sich auf die Kredit- oder Anleihevereinbarung beziehen. Die Einhaltung solcher Konventionen ist entscheidend für das Vertrauen der Anleger und Kreditgeber in die Kapitalmärkte. Im Bereich der Geldmärkte bezieht sich Konvention auf die Abwicklung und Handelspraktiken, die bei kurzfristigen Finanztransaktionen wie Geldmarktinstrumenten befolgt werden müssen. Konventionen in diesem Bereich umfassen beispielsweise die Zinssätze, Laufzeiten, Ratingsysteme und andere Bestimmungen, die für den Handel mit Geldmarktpapieren relevant sind. Diese Konventionen werden von den Aufsichtsbehörden und Marktakteuren festgelegt, um die Liquidität und Stabilität des Geldmarktes sicherzustellen. Schließlich gewinnt der Begriff Konvention auch im Bereich der Kryptowährungen an Bedeutung. Angesichts des rasanten Wachstums und der zunehmenden Nutzung von Kryptowährungen wurden Konventionen und Standards entwickelt, um die Sicherheit, Interoperabilität und Transparenz in diesem Markt zu fördern. Diese Konventionen umfassen beispielsweise Aufbewahrungsstandards, technische Protokolle und Regulierungsbestimmungen, die für den Handel und die Nutzung von Kryptowährungen gelten. Insgesamt ist Konvention ein fundamentaler Begriff in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. Das Verständnis und die Einhaltung dieser Konventionen sind unerlässlich, um das Vertrauen der Anleger zu stärken, den reibungslosen Ablauf von Transaktionen zu gewährleisten und die Stabilität der Kapitalmärkte sicherzustellen. Eulerpool.com, ein führendes Finanzportal für Anlageforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfangreiche Glossardatenbank, die alle wichtigen Begriffe wie "Konvention" detailliert erklärt. Unser Ziel ist es, Investoren, Finanzexperten und allen Interessierten eine verlässliche Quelle für Finanzterminologien, Definitionen und Erläuterungen zu bieten. Mit unserer umfassenden Sammlung von Glossarbegriffen stellen wir sicher, dass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Finanzprofis die richtigen Informationen zur Hand haben, um in den Kapitalmärkten erfolgreich zu navigieren. Besuchen Sie Eulerpool.com für ein ultimatives Glossarerlebnis und entdecken Sie die Welt des Investierens, der Kapitalmärkte und der Finanzwelt. Unsere Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, gezielt nach Begriffen wie "Konvention" zu suchen und umfangreiche, gut recherchierte Definitionen zu finden. Egal, ob Sie sich über Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte oder Kryptowährungen informieren möchten, Eulerpool.com ist Ihre zuverlässige Quelle für Finanzterminologien und Definitionen von Experten.aktiver Finanzausgleich
Aktiver Finanzausgleich bezeichnet eine Methode der Kapitalallokation, bei der Vermögenswerte zwischen verschiedenen Finanzinstitutionen oder Märkten verschoben werden, um Risiken zu reduzieren und Erträge zu maximieren. Durch den aktiven Finanzausgleich können...
Strafvollzug
Strafvollzug ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das gesamte System und die Maßnahmen bezieht, die zur vollständigen Durchsetzung von Strafen und Sanktionen gegen Straftäter in einer Gesellschaft angewendet werden....
Cookie
Cookie (Keks) bezeichnet eine kleine Textdatei, die von einer Website auf dem Computer oder mobilen Gerät eines Benutzers gespeichert wird. Es handelt sich um eine Technologie, die häufig in der...
Akteneinsicht bei einer Zwangsversteigerung
Definition of "Akteneinsicht bei einer Zwangsversteigerung": Die "Akteneinsicht bei einer Zwangsversteigerung" bezieht sich auf das Recht einer Partei, im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens Zugang zu den relevanten Akten und Unterlagen zu erhalten....
Saisonbereinigung und -modellierung
Die Saisonbereinigung und -modellierung ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzindustrie angewandt wird, um saisonale Effekte zu identifizieren, zu isolieren und zu prognostizieren. Diese Methode wird insbesondere bei der...
Prozessgliederungsprinzip
Prozessgliederungsprinzip ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte. Dieses Konzept bezieht sich auf einen strukturierten Ansatz, bei dem Investitionsprozesse in verschiedene Phasen oder Schritte unterteilt werden. Es...
EZB
EZB steht für Europäische Zentralbank, auch bekannt als European Central Bank (ECB) auf Englisch. Die EZB ist die Zentralbank für die Eurozone und wurde im Jahr 1998 gegründet. Ihr Hauptsitz...
Emoticon
Ein Emoticon ist eine Zeichenfolge, die aus Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen besteht und dazu dient, Gefühle oder Stimmungen in der digitalen Kommunikation darzustellen. Diese Kombination von Symbolen stellt eine einfache...
Steuerlastquote
Die Steuerlastquote ist ein wichtiger Indikator, der das Verhältnis der Steuerlast zu den Erträgen eines Unternehmens oder Einzelperson beschreibt. Sie ist ein wesentliches Werkzeug für Investoren in Kapitalmärkten, da sie...
Zufallsvariable
Eine Zufallsvariable ist ein grundlegendes Konzept in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, das in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Sie repräsentiert eine mathematische Funktion, die verschiedenen Ereignissen oder Ergebnissen in...