Kreditkarte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditkarte für Deutschland.
Eine Kreditkarte ist eine spezielle Zahlungskarte, die es dem Inhaber ermöglicht, Waren und Dienstleistungen auf Kredit zu kaufen, anstatt das Geld im Voraus zu bezahlen.
Der Kreditkarteninhaber erhält eine Karte mit einem Kreditlimit, das von der Kreditkartenfirma festgelegt wird. Das Kreditlimit kann je nach Bonität und Kreditwürdigkeit des Inhabers variieren. Kreditkarten werden von Banken, Kreditkartenunternehmen und einigen Einzelhändlern ausgegeben. Sie sind eine hervorragende Möglichkeit, um im In- und Ausland bargeldlos zu bezahlen. Ein Kreditkarteninhaber kann seine Karte verwenden, um im Internet, am Telefon oder an jedem Point of Sale (POS) Terminal zu bezahlen. Um eine Kreditkarte zu erhalten, muss der Antragsteller eine Bonitätsprüfung durchlaufen, um sicherzustellen, dass er in der Lage ist, den Kredit zurückzuzahlen. Kreditkarteninhaber haben normalerweise einige Tage oder Wochen, um die Kreditkartenschulden zu begleichen, bevor sie Zinsen zahlen müssen. Die Zinsen variieren je nach Kreditkartenanbieter und können sehr hoch sein. Kreditkarten sind auch mit einer Gebühr verbunden, die als Kreditkartengebühr bezeichnet wird. Kreditkartengebühren sind eine Gebühr, die Kreditkartenunternehmen von Händlern erheben, wenn eine Transaktion mit einer Kreditkarte durchgeführt wird. Die Gebühr kann je nach Kreditkartenanbieter und Transaktionsbetrag variieren. Kreditkarten sind auch mit verschiedenen Arten von Belohnungen verbunden, die den Kreditkarteninhabern angeboten werden. Belohnungen können in Form von Punkten, Meilen oder Bargeld zurück ausgedrückt werden, die bei jedem Einkauf mit der Karte verdient werden. Insgesamt sind Kreditkarten eine praktische und effektive Möglichkeit, um Zahlungen zu tätigen, die es dem Kreditkarteninhaber ermöglichen, Geld zu leihen und Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Bevor man eine Kreditkarte beantragt, sollte man die verschiedenen Angebote vergleichen, um die beste Kreditkarte zu finden, die den eigenen Bedürfnissen entspricht.DHV
Definition of "DHV": Die Abkürzung DHV steht für "Durchschnittliche Handelsvolumen" und stellt eine wichtige Kennzahl dar, um das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen eines bestimmten Wertpapiers, wie beispielsweise einer Aktie, zu quantifizieren. Das...
Customer Touch Point
Der Begriff "Kunden-Touchpoint" bezieht sich auf jeden Punkt des Interaktionsprozesses zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Diese Interaktionspunkte können in verschiedenen Formaten auftreten, darunter physische, digitale, telefonische, schriftliche oder persönliche...
Prinzipal-Agent-Modelle
Prinzipal-Agent-Modelle sind ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das die Beziehung zwischen einem Prinzipal und seinem Agenten beschreibt. Diese Modelle werden verwendet, um die Interaktionen zu analysieren, bei denen der...
Wachstumspoltheorie
Die Wachstumspoltheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum eines Landes und der politischen Stabilität befasst. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass eine politische...
Chimäre
Eine Chimäre ist ein Finanzprodukt, das aus einer Kombination verschiedener Vermögenswerte oder Instrumente besteht. Oft werden diese Vermögenswerte oder Instrumente gewählt, um eine spezifische Risiko-Rendite-Kombination zu erzielen oder um Diversifikationseffekte...
Werbewirkungskontrolle
Die Werbewirkungskontrolle bezeichnet den Prozess der Messung und Analyse der Effektivität von Werbemaßnahmen und -kampagnen. Sie dient dazu, die Auswirkungen von Werbung auf die Zielgruppe zu bewerten und den Erfolg...
Gesetzesvorlage
Gesetzesvorlage bezeichnet im Finanzbereich eine formalisierte Verordnung oder Antrag auf Gesetzesänderung, die von Regierungs- oder anderen politischen Institutionen vorgelegt wird. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzgebungsprozesses und dient dazu,...
Lagerarten
"Lagerarten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf die verschiedenen Arten von Lagerbeständen, die Unternehmen in ihrem Betriebsablauf halten. Es handelt sich dabei um...
Sukzessionsschutz
Sukzessionsschutz ist ein Begriff aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts und bezieht sich auf Schutzmaßnahmen, die ergriffen werden, um die Kontrolle über ein Unternehmen bei einem Wechsel in der Unternehmensleitung zu...
Zeitvorgabe
Zeitvorgabe - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten ist die Zeit ein entscheidender Faktor für Investoren. Es ist unerlässlich, die Dynamik der Märkte zu verstehen und die...

