Eulerpool Premium

Kurzarbeitergeld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kurzarbeitergeld für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Kurzarbeitergeld

Kurzarbeitergeld ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezieht sich auf ein wichtiges Instrument zur Arbeitsmarktflexibilisierung.

Es bezeichnet eine Lohnersatzleistung, die Arbeitgebern gewährt wird, um in Zeiten vorübergehender Arbeitsausfälle die Beschäftigung ihrer Mitarbeiter aufrechtzuerhalten. Diese temporäre Leistungsform ermöglicht es Unternehmen, vorübergehend die Arbeitszeit zu reduzieren, um betrieblichen Herausforderungen wie Konjunkturabschwüngen oder Naturkatastrophen entgegenzuwirken. Die Kurzarbeit als solche wurde erstmals während der großen Rezession in den 2000er Jahren in Deutschland eingeführt und hat sich seitdem als effektives Instrument bewährt. Sie dient der Vermeidung von Entlassungen und der Sicherung von Fachkräften in den Unternehmen. Indem Arbeitgeber Kurzarbeitergeld beantragen, können sie ihre Mitarbeiter weiter beschäftigen, während die entstandenen Produktionslücken auszugleichen versucht werden können. Das Kurzarbeitergeld wird als prozentualer Anteil des ausgefallenen Arbeitsentgelts berechnet. In der Regel beträgt die Höhe des Kurzarbeitergeldes 60 Prozent des Nettolohns für kinderlose Arbeitnehmer und 67 Prozent für Arbeitnehmer mit Kindern. Ab dem vierten Monat des Bezugs erhöht sich der Prozentsatz auf 70 bzw. 77 Prozent. Es ist wichtig anzumerken, dass Kurzarbeit nicht bedeuten muss, dass alle Mitarbeiter eines Betriebs direkt betroffen sind. Es kann auch nur bestimmte Abteilungen oder Arbeitnehmer betreffen, je nach Bedarf und Situation des Unternehmens. Zudem müssen bestimmte Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld erfüllt sein, wie beispielsweise erheblicher Arbeitsausfall und die Anzeige bei der zuständigen Arbeitsagentur. Kurzarbeitergeld ist ein Instrument, das sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern zugutekommt. Es hilft dabei, die Beschäftigung während vorübergehender Arbeitsausfälle aufrechtzuerhalten und den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, schnell auf Veränderungen in der Marktlage zu reagieren. Diese Flexibilität ist insbesondere in den volatilen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung, und Unternehmen können auf diese Weise ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre langfristige Stabilität stärken.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Nexus of contracts

"Nexus of contracts" - Definition im Kapitalmarktbereich Der Begriff "Nexus of contracts" bezieht sich auf die Theorie, dass Unternehmen aus einer Vielzahl rechtlicher Verträge bestehen, die zwischen verschiedenen Parteien geschlossen werden,...

Handel 4.0

Handel 4.0 beschreibt den Übergang zur vierten industriellen Revolution im Handelssektor. Dieser Begriff bezieht sich auf die integrierte Nutzung modernster Technologien, um den Handelsprozess effizienter, automatisierter und vernetzter zu gestalten....

internationaler Vertriebskanal

Definition: Internationaler Vertriebskanal Ein internationaler Vertriebskanal bezieht sich auf ein Netzwerk von Organisationen und Marktteilnehmern, das verwendet wird, um Produkte oder Dienstleistungen über internationale Grenzen hinweg zu vertreiben. Dieser strategische Ansatz...

Mehrwerttheorie

Die "Mehrwerttheorie" ist ein Begriff, der innerhalb der politischen Ökonomie und marxistischen ökonomischen Theorie verwendet wird, um das zugrunde liegende Konzept des Mehrwerts zu erklären. Entwickelt von Karl Marx im...

numerische Daten

Numerische Daten sind grundlegende Informationen, die in der Form von Zahlen oder quantitativen Werten vorliegen und zur Analyse und Beurteilung von Finanzinstrumenten und Investitionen in Kapitalmärkten verwendet werden. Diese Daten...

Tiefeninterview

Tiefeninterview (englisch: in-depth interview) ist eine qualitative Forschungsmethode, die in der Kapitalmarktanalyse und im Finanzwesen verwendet wird, um tiefgehende Informationen von Experten, Investoren oder deren Vertretern in Form persönlicher Gespräche...

Nudging

"Nudging" ist ein Begriff, der aus der Verhaltensökonomik stammt und auf die subtile Beeinflussung menschlichen Verhaltens abzielt. Es bezieht sich auf die Anwendung von sanften Stupsern oder Anstoßungen, um Entscheidungen...

Linienerfolgsrechnung

Die Linienerfolgsrechnung ist eine umfassende Methode zur Analyse und Bewertung der finanziellen Leistung eines Unternehmens im Laufe der Zeit. Sie wird häufig von Investoren, Finanzanalysten und anderen Fachleuten im Bereich...

Payback Period

Der Payback-Zeitraum bezieht sich auf den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Investitionskosten eines Projekts durch die erwarteten Cashflows zu decken. Es ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Investitionsprojekten...

Gegenbuchung

Gegenbuchung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Buchhaltung und dem Rechnungswesen von großer Bedeutung ist. Als grundlegender Bestandteil des doppelten Buchungssystems ermöglicht die Gegenbuchung die Verbuchung von...