Künstliche Intelligenz (KI) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Künstliche Intelligenz (KI) für Deutschland.
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet eine Disziplin der Informatik, die es Computern ermöglicht, menschenähnliches Verhalten zu erlernen und auf komplexe Probleme anzuwenden.
Es handelt sich um ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung von Algorithmen und Techniken zur automatisierten Entscheidungsfindung befasst. Die Grundlage der KI sind neuronale Netzwerke, die nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns aufgebaut sind. Diese Netzwerke bestehen aus künstlichen Neuronen, die miteinander verbunden sind und Informationen austauschen. Durch das Zusammenspiel dieser Neuronen sind KI-Systeme in der Lage, aus Beispielen zu lernen, Muster zu erkennen und Schlussfolgerungen zu ziehen. KI hat einen breiten Anwendungsbereich in verschiedenen Branchen, insbesondere im Finanzsektor. Im Bereich der Aktienmärkte kann KI beispielsweise bei der Analyse großer Datenmengen helfen, um Handelsmuster zu identifizieren und Prognosen über zukünftige Kursentwicklungen abzugeben. Im Kreditwesen kann KI genutzt werden, um Bonitätsbewertungen automatisiert durchzuführen und Risiken zu bestimmen. Im Anleihenmarkt ermöglicht KI eine effiziente Auswahl und Bewertung von Anlageobjekten. Auch im Bereich der Geldmärkte wird KI zur Optimierung von Prozessen eingesetzt. Durch die Analyse von Marktdaten kann KI beispielsweise bei der Kalkulation von Zinssätzen und der Steuerung von Liquidität unterstützen. Darüber hinaus gewinnt auch die Kryptowährungsbranche zunehmend an Bedeutung für den Einsatz von KI. Hier können KI-Algorithmen beispielsweise bei der Vorhersage von Kursentwicklungen helfen oder bei der Erkennung von betrügerischen Transaktionen. Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in den Kapitalmärkten wird voraussichtlich weiter steigen, da ihre Einsatzmöglichkeiten vielfältig sind und sich stetig weiterentwickeln. Eulerpool.com erkennt die Bedeutung von KI für Investoren und bietet daher eine umfassende Glossary/Lexikon an, um Investoren bei der Bewältigung der komplexen Terminologie und Konzepte der Kapitalmärkte zu unterstützen. Unser Glossar ist auf Eulerpool.com verfügbar und kann Investoren helfen, ein besseres Verständnis von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Finanzmärkte zu entwickeln.Shared Services
Shared Services (in German: Gemeinsame Dienstleistungen) bezieht sich auf die Organisationsstruktur, bei der mehrere Abteilungen oder Geschäftsbereiche eines Unternehmens zusammenarbeiten, um gemeinsame Aufgaben und Funktionen effizient zu erfüllen. Diese gemeinsamen...
Zeitpräferenz
Die "Zeitpräferenz" beschreibt das Konzept, nach dem individuelle Akteure in Finanzmärkten einen unterschiedlichen Wert auf den Zeitpunkt des Erhalts von Zahlungen legen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie stark Zukunftspräferenzen das...
Zollbescheid
Zollbescheid: Ein Zollbescheid ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Mitteilung oder Entscheidung der Zollbehörde bezieht. Das Zollgesetz verpflichtet Unternehmen, Waren beim Export oder Import anzumelden und gegebenenfalls Einfuhrabgaben zu...
Produktionsverhältnisse
Produktionsverhältnisse ist ein grundlegendes Konzept der politischen Ökonomie, das sich auf die Art und Weise bezieht, wie die Produktion in einer Gesellschaft organisiert ist. Es handelt sich um eine Kombination...
Impulskauf
Impulskauf: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Der Begriff "Impulskauf" bezeichnet eine Handelsaktivität, bei der ein Investor eine Wertpapiertransaktion spontan und ohne umfassende Analyse oder rationale Entscheidungsfindung tätigt. Im Allgemeinen...
Erwartungswert-Theorie
Die Erwartungswert-Theorie ist ein grundlegender Ansatz in der Finanztheorie, der sich mit der Bewertung und dem Management von Investitionen befasst. Sie basiert auf der Annahme, dass Anleger rationale Entscheidungsträger sind...
Subschema
Subschema ist ein Begriff, der in der Domäne der Datenbanktechnologie verwendet wird und sich auf einen Teil einer Gesamtdatenbankstruktur bezieht. Es handelt sich um eine Abstraktion, die es ermöglicht, Daten...
Zollverfahren
Das Zollverfahren bezieht sich auf den formalen Prozess der Abwicklung von Import- und Exportgeschäften sowie der damit verbundenen Einhaltung von Zollbestimmungen und -vorschriften. Es umfasst eine Reihe von Verfahren, die...
Normalkontenrahmen
Normalkontenrahmen ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der in der Finanzindustrie weit verbreitet ist und sich auf einen standardisierten Kontenrahmen bezieht. Er stellt eine strukturierte Liste von Konten dar, die...
Abgrenzung
Die Abgrenzung ist ein Rechnungslegungskonzept, das in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um Einnahmen und Ausgaben klar zu verfolgen und zu klassifizieren. Sie dient dazu, eine präzise Darstellung des tatsächlichen Finanzstatus...