Eulerpool Premium

Laffer-Kurve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laffer-Kurve für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Laffer-Kurve

Die "Laffer-Kurve" ist ein Konzept, das in der Volkswirtschaftslehre zur Analyse der Beziehung zwischen Steuersätzen und Staatseinnahmen entwickelt wurde.

Benannt ist die Kurve nach dem amerikanischen Ökonomen Arthur Laffer, der sie in den 1970er Jahren bekannt machte. Die Laffer-Kurve illustriert den Zusammenhang zwischen dem Steuersatz und den tatsächlichen Steuereinnahmen eines Landes. Sie basiert auf der Annahme, dass sowohl ein zu hoher als auch ein zu niedriger Steuersatz zu geringeren Staatseinnahmen führen kann. Das Konzept der Laffer-Kurve beruht auf dem Prinzip, dass bei einem sehr niedrigen Steuersatz die Steuereinnahmen ebenfalls gering ausfallen, da es wenige Anreize für Steuerzahler gibt, ihre Einkommen zu versteuern. Auf der anderen Seite kann ein sehr hoher Steuersatz zu einer Abschreckung für Steuerzahler führen, ihre Einkommen zu deklarieren oder Steuern zu vermeiden, was ebenfalls zu einer Reduzierung der Staatseinnahmen führt. Die ideale Position auf der Laffer-Kurve liegt irgendwo zwischen diesen beiden Extremen. Ein optimales Steuerniveau kann erreicht werden, wodurch die Steuereinnahmen maximiert werden, ohne dass dies zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Anreizes zur Einkommenssteigerung und wirtschaftlichen Aktivität führt. Dieser Punkt wird oft als der "Laffer-Maximum" bezeichnet. Die Laffer-Kurve hat in der politischen und wirtschaftlichen Debatte große Bedeutung erlangt, da sie die Frage aufwirft, welcher Steuersatz für ein Land am vorteilhaftesten ist. Die Anwendung der Laffer-Kurve kann Regierungen bei der Festlegung von Steuersätzen unterstützen, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Staatseinnahmen und wirtschaftlichem Wachstum zu erreichen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, eine umfassende und präzise Glossar/Lexikon für Anleger in den Kapitalmärkten anzubieten. Unsere hochqualifizierten Experten haben dieses komplexe Konzept der Laffer-Kurve auf verständliche und treffende Weise erklärt. Durch eine sorgfältige Anwendung von SEO-Optimierung haben wir sicherstellen können, dass unsere Definition von der breiten Leserschaft gefunden wird, die nach Informationen zu diesem wichtigen Begriff sucht. Bei Eulerpool.com steht die Bereitstellung hochwertiger Inhalte immer im Mittelpunkt unseres Engagements für unsere Leser.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Handelsfixkauf

Handelsfixkauf ist ein Begriff aus dem Bereich der Börsen und bezieht sich auf eine Orderart, bei der ein Wertpapier zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt gekauft wird. Der Handelsfixkauf bietet...

Verbringungsverbot

Verbringungsverbot - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Das Verbringungsverbot ist ein juristischer Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, der sich auf spezifische Handelsbeschränkungen bezieht. Es handelt sich um eine gesetzliche...

Geschäftsgrundstück

Geschäftsgrundstück ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht und bezeichnet ein Grundstück, das für geschäftliche Zwecke genutzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Immobilie, die speziell für gewerbliche Aktivitäten wie...

Gewinnspanne

Die "Gewinnspanne" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf den Prozentsatz des Umsatzes, der als Gewinn erzielt wird. Sie stellt eine quantitative Messgröße für die...

Echtzeitbetrieb

Echtzeitbetrieb beschreibt den Zustand eines Computersystems oder einer Softwarefunktion, bei dem Aktionen oder Ereignisse in Echtzeit verarbeitet werden können, ohne Verzögerungen oder Wartezeiten. In solchen Systemen werden Daten oder Befehle...

Gefahrenschutz

Gefahrenschutz (engl. hazard protection) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als umfassende und technisch fundierte Ressource für...

Barreserve

Barreserve bezeichnet den Geldbetrag, den eine Bank oder Finanzinstitution als Mindestreserve halten muss. Dieser Betrag wird von der Zentralbank festgelegt und dient dazu, die Stabilität und Liquidität des Finanzsystems zu...

Konsumtechnik

Konsumtechnik ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Konsumgüterunternehmen. Als Teil des umfangreichen Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten auf...

Nebenverpflichtungen der Aktionäre

In der Welt der Kapitalmärkte gibt es zahlreiche Begriffe, die von Investoren und Fachleuten verstanden und angewendet werden müssen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Einer dieser Begriffe, der von großer...

Preisdurchsetzung

Preisdurchsetzung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Marktakteurs zu beschreiben, den von ihm gewünschten Preis für ein bestimmtes Wertpapier oder eine andere Handelsposition...