Lastschriftinkasso Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lastschriftinkasso für Deutschland.
"Lastschriftinkasso" ist ein Begriff aus dem Bereich des Zahlungsverkehrs in Deutschland und bezieht sich auf eine Form der elektronischen Zahlungsabwicklung.
Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem der Zahlungsempfänger (Creditor) ermächtigt ist, Beträge direkt vom Konto des Zahlungspflichtigen (Debtor) abzubuchen. Diese Art der Zahlungsabwicklung basiert auf einem schriftlichen Mandat des Zahlungspflichtigen an den Zahlungsempfänger, welches die Zustimmung zur Durchführung von Lastschriften enthält. Das Lastschriftinkasso-Verfahren bietet zahlreiche Vorteile sowohl für die Zahlungsempfänger als auch für die Zahlungspflichtigen. Für den Zahlungsempfänger stellt es eine bequeme und effiziente Möglichkeit der Zahlungsabwicklung dar, da der Zahlungsvorgang automatisch und in Echtzeit erfolgt. Darüber hinaus reduziert es das Risiko von Zahlungsausfällen, da sich der Zahlungsempfänger auf die vertraglich vereinbarte Einzugsermächtigung des Zahlungspflichtigen stützen kann. Für den Zahlungspflichtigen bietet das Lastschriftinkasso-Verfahren ebenfalls Vorteile. Es ermöglicht ihm eine einfache und reibungslose Abwicklung von Zahlungen, ohne dass er manuell Überweisungen oder Zahlungsanweisungen vornehmen muss. Die Transaktionen werden automatisch von seinem Konto abgebucht, wodurch Zeit und Aufwand gespart werden. Die rechtliche Grundlage des Lastschriftinkasso-Verfahrens in Deutschland ist das Lastschriftrecht, welches im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert ist. In diesem Gesetz sind die Rechte und Pflichten sowohl des Zahlungsempfängers als auch des Zahlungspflichtigen klar definiert und geregelt. Die Einführung des Lastschriftinkasso-Verfahrens hat zu einer effizienteren und sichereren Abwicklung von Zahlungen in Deutschland beigetragen. Es wird häufig von Unternehmen und Organisationen genutzt, um regelmäßige Zahlungen wie Vertragsgebühren, Mieten, Abonnements oder Ratenzahlungen abzuwickeln. Das Verfahren bietet eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Lösung für den elektronischen Zahlungsverkehr und trägt zur Stabilität des deutschen Finanzsystems bei.NC-Programm
Das NC-Programm, auch als numerisches Steuerungsprogramm bekannt, ist eine Art Computerprogramm, das in der Fertigungsindustrie verwendet wird, um Werkzeugmaschinen zu steuern. Es ist eine wesentliche Komponente der numerischen Steuerung (NC)...
Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion
Der Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion, auch bekannt als Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation innerhalb der Eurozone. Es handelt sich um eine statistische Kennzahl,...
Schatzanweisungen
Schatzanweisungen, auch bekannt als Bundesschatzanweisungen, sind festverzinsliche Inhaberschuldverschreibungen, die von der Bundesrepublik Deutschland ausgegeben werden. Sie dienen als eine effektive Möglichkeit für den deutschen Staat, Kapital zu beschaffen, indem sie...
RoRo
RoRo ist eine Abkürzung für "Risk-on, Risk-off" und bezieht sich auf eine bedeutende Herangehensweise in den Kapitalmärkten, bei der Anleger ihre Anlagestrategien basierend auf der aktuellen Wahrnehmung des Risikos entweder...
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Die "Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)" ist eine besondere Rechtsform einer Gesellschaft, die Elemente sowohl einer Aktiengesellschaft (AG) als auch einer Kommanditgesellschaft (KG) vereint. Dieser Unternehmensaufbau ist vor allem in Deutschland...
Riester-Rente
Die Riester-Rente ist ein staatlich geförderter Altersvorsorgevertrag, der nach dem ehemaligen deutschen Bundesarbeitsminister Walter Riester benannt ist. Diese Form der privaten Altersvorsorge wurde im Jahr 2002 eingeführt und soll dazu...
Betriebsstörung
Betriebsstörung ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine temporäre Unterbrechung oder ein Versagen von Geschäftsprozessen oder -systemen zu beschreiben. Diese Art von Störungen kann verschiedene...
Bastiat
Bastiat ist ein Begriff, der eng mit der wirtschaftlichen Theorie des Liberalismus verknüpft ist. Benannt nach dem französischen Ökonomen und Schriftsteller Frédéric Bastiat, steht dieser Begriff für eine Reihe von...
Polarisationstheorien
Polarisationstheorien sind Konzepte, die in der Sozialwissenschaft verwendet werden, um die Entstehung und Entwicklung von sozialen, politischen und kulturellen Polarisierungsprozessen in einer Gesellschaft zu erklären. Diese Theorien beschäftigen sich mit...
Herausgeber
Herausgeber bezeichnet eine entscheidende Akteurgruppe im Finanzsektor, die eine herausragende Rolle bei der Emission von Wertpapieren spielt. Als Herausgeber fungieren Finanzinstitute, Unternehmen oder Regierungsstellen, denen die Befugnis erteilt wurde, Wertpapiere...