Lenkungspreise Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lenkungspreise für Deutschland.
Lenkungspreise sind ein wesentliches Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Unter Lenkungspreisen versteht man Preise, die von Regierungen, Zentralbanken oder anderen Institutionen festgelegt werden, um die wirtschaftliche Aktivität und/oder bestimmte Produktions- und Verbrauchsmuster zu steuern. Lenkungspreise dienen in erster Linie dazu, bestimmte Ziele oder politische Maßnahmen zu fördern oder zu unterstützen. Sie werden oft eingesetzt, um wirtschaftliche Ungleichgewichte zu korrigieren, externe Effekte anzugehen oder Marktversagen zu beheben. Im Bereich der Kapitalmärkte können Lenkungspreise verschiedene Formen annehmen. Ein Beispiel dafür sind Subventionen, die Unternehmen dabei unterstützen, bestimmte Investitionen zu tätigen oder bestimmte Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Diese Subventionen können eine Vielzahl von Formen annehmen, wie z. B. Steuervergünstigungen, direkte finanzielle Unterstützung oder Preisnachlässe. Ein weiteres Beispiel für Lenkungspreise sind Strafsteuern oder -gebühren, die auf bestimmte Aktivitäten erhoben werden, um Anreize zu schaffen, sie zu reduzieren oder zu vermeiden. Dies kann beispielsweise bei der Besteuerung von Kohlendioxidemissionen der Fall sein, um den Klimawandel zu bekämpfen. Lenkungspreise können auch in Form von bestimmten regulatorischen Vorschriften auftreten, die das Verhalten von Unternehmen oder Investoren beeinflussen. Dies kann beispielsweise in Form von Mindestanforderungen für Eigenkapital oder Liquiditätsquoten geschehen, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Insgesamt dienen Lenkungspreise dazu, wirtschaftliche oder soziale Ziele zu erreichen, indem Anreize geschaffen oder bestimmte Verhaltensweisen hervorgerufen werden. Sie sind ein wichtiges Instrument für Regierungen und Institutionen, um die wirtschaftliche Entwicklung zu steuern und ihre Ziele zu erreichen. Für weitere Informationen zu Lenkungspreisen und anderen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Hier finden Sie umfassende und aktuelle Informationen zu Finanzterminologie und Markttrends. Unsere Plattform bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen und Tools, um Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns noch heute und nutzen Sie die unschätzbaren Ressourcen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen.wirtschaftliche Rechnungsführung
Die "wirtschaftliche Rechnungsführung" bezeichnet ein Kernprinzip der Unternehmensführung, das eine systematische und präzise Erfassung, Aufzeichnung und Auswertung von Geschäftstransaktionen eines Unternehmens umfasst. Sie dient dazu, eine umfassende Übersicht über die...
Unverzerrtheit
Unverzerrtheit ist ein Begriff aus der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, frei von Verzerrungen oder eingetretenen Fehlern zu sein. Es ist ein Maß für die Integrität...
Offerte
Offerte, auch bekannt als Angebotspreis, bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Preis, zu dem ein Wertpapier zum Verkauf angeboten wird. Im Wesentlichen ist es der Preis, den ein...
geliefert ab Kai
"Geliefert ab Kai" ist ein Fachbegriff, der in der Logistik und im internationalen Handel verwendet wird. Es handelt sich um eine Klausel in einem Handelsvertrag, die die Lieferbedingungen für Waren...
Bruttobedarfsermittlung
Die Bruttobedarfsermittlung ist ein wichtiger Schritt bei der Analyse von Kapitalmärkten und dem Wachstum von Unternehmen. Sie bezeichnet die Berechnung des Gesamtbedarfs an finanziellen Ressourcen, den ein Unternehmen benötigt, um...
FTA
Definition: Der Begriff "FTA" steht für "Free Trade Agreement", zu Deutsch "Freihandelsabkommen". Ein Freihandelsabkommen ist ein Vertrag zwischen zwei oder mehreren Ländern, der den Handel und den Austausch von Waren, Dienstleistungen...
mittelbare Diskriminierung
"Mittelbare Diskriminierung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Anti-Diskriminierungsrechts und bezieht sich im Allgemeinen auf eine Art der indirekten Diskriminierung. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich mittelbare Diskriminierung auf...
gemeinnützige Zwecke
"Gemeinnützige Zwecke" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf gemeinnützige Zwecke und gemeinnützige Organisationen bezieht. Dieser Begriff wird verwendet, um Organisationen oder Unternehmen zu beschreiben, die ausschließlich...
Localization Economics
Lokalisierungswirtschaft Die Lokalisierungswirtschaft bezieht sich auf den Prozess der Anpassung wirtschaftlicher Aktivitäten an einen bestimmten Standort oder eine geografische Region. Sie umfasst alle Aspekte, die mit der Anpassung von Unternehmen, Produkten,...
Bergbaugeografie
Die Bergbaugeografie ist ein Fachbereich der Wirtschaftsgeografie, der sich mit der räumlichen Organisation und den Prozessen des Bergbaus befasst. Sie untersucht die Standorte von Bergwerken, die Verteilung von mineralischen Ressourcen...