Lieferantenentwicklung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lieferantenentwicklung für Deutschland.
Lieferantenentwicklung ist ein wesentlicher Teil des Supply Chain Managements, bei dem Unternehmen ihre Lieferantenpartnerschaften verbessern und optimieren, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu erhalten.
Der Begriff "Lieferantenentwicklung" bezieht sich auf den Prozess der Zusammenarbeit mit Lieferanten, um ihre Leistung zu steigern und langfristige Beziehungen aufzubauen. Im globalen Wettbewerbsumfeld ist die erfolgreiche Lieferantenentwicklung von entscheidender Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität eines Unternehmens sicherzustellen. In der Praxis beinhaltet die Lieferantenentwicklung die Bewertung und Auswahl von Lieferanten, die Einführung von Leistungsindikatoren, die Festlegung von gemeinsamen Zielen, die Schulung und Unterstützung von Lieferanten sowie die kontinuierliche Überwachung der Leistung. Durch diese Maßnahmen kann ein Unternehmen sicherstellen, dass seine Lieferanten die Vereinbarungen einhalten, Qualität liefern und den vereinbarten Zeitplan einhalten. Die Lieferantenentwicklung ist ein proaktiver Ansatz, der darauf abzielt, Probleme in der Lieferkette frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um Verzögerungen, Qualitätsmängel oder Engpässe zu vermeiden. Dieser Ansatz kann die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit verbessern und das Risiko von Produktionsausfällen minimieren. Für Unternehmen in den Kapitalmärkten ist eine effektive Lieferantenentwicklung von besonderer Bedeutung. Durch die Zusammenarbeit mit verlässlichen und qualifizierten Lieferanten können diese Unternehmen ihre Produktqualität steigern, Kosten senken und eine verbesserte Rentabilität erzielen. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit nachhaltigen und ethisch verantwortungsvollen Lieferanten den Ruf und das Image eines Unternehmens fördern. Indem wir als Eulerpool.com ein umfassendes Glossar und Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten zur Verfügung stellen, liefern wir eine vollständige und gut strukturierte Quelle für Investoren, um sich fundiert über Begriffe wie "Lieferantenentwicklung" zu informieren. Wir wollen unseren Nutzern helfen, die komplexen Konzepte und Fachbegriffe in den Kapitalmärkten besser zu verstehen und dadurch ihre Investitionsentscheidungen zu verbessern. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert und umfasst alle relevanten Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Durch die Optimierung unserer Inhalte für Suchmaschinen (SEO) stellen wir sicher, dass unsere Glossare von den Nutzern leicht gefunden werden können. Damit bieten wir ihnen eine vertrauenswürdige und verlässliche Informationsquelle, um ihr Wissen und Verständnis im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern.allgemeine Hilfskostenstellen
Definition: Allgemeine Hilfskostenstellen Die "Allgemeinen Hilfskostenstellen" sind in der Finanzwelt ein wichtiges Konzept, das insbesondere bei der Kostenzuordnung und -verteilung innerhalb von Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Dieser Begriff...
CDD
CDD (Customer Due Diligence), auf Deutsch "Kunden-Sorgfaltspflicht", bezieht sich auf den Prozess, bei dem Finanzinstitute und andere reglementierte Unternehmen ihre Kunden identifizieren, deren Hintergrund analysieren und Risikobewertungen durchführen, um die...
Unterscheidungskraft
Unterscheidungskraft ist ein Begriff aus dem Bereich des Markenrechts und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Marke, sich von anderen ähnlichen Marken abzuheben und als Unterscheidungsmittel für die Waren oder...
EXW
EXW (Ex Works) ist eine international anerkannte Handelsklausel, die in Verträgen zwischen Käufern und Verkäufern verwendet wird. Sie definiert die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit dem Transport...
Finanzkennzahlen
Finanzkennzahlen sind Messgrößen, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um das wirtschaftliche Potenzial von Unternehmen zu bewerten. Diese Kennzahlen werden aus den Finanzberichten eines Unternehmens abgeleitet und decken einen breiten...
Bedauernswert
Bedauernswert ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der eine Situation oder eine Anlage beschreibt, die bedauerlich oder bedauerlicherweise ungünstig ist. Dieser Begriff wird oft verwendet, um eine Investition...
beglaubigte Abschrift
Definition: Eine beglaubigte Abschrift ist eine offizielle Kopie eines Dokuments, die von einer autorisierten Stelle erstellt und mit einem Beglaubigungsvermerk versehen wurde. Dieses Verfahren gewährleistet die Authentizität und Zuverlässigkeit der...
Inventurdifferenzen
Inventurdifferenzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für die Differenz zwischen den erfassten und tatsächlichen Beständen eines Unternehmens verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf die Abweichungen, die bei...
Preisprozess
Der Begriff "Preisprozess" bezieht sich auf die fortlaufende Entwicklung der Preise auf den Kapitalmärkten. In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptosektor, ist...
Stabilitätsgesetz (StabG)
Das Stabilitätsgesetz (StabG) ist ein wesentliches Instrument in der deutschen Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, die Stabilität und das Gleichgewicht des nationalen Finanzsystems zu gewährleisten. Es wurde erstmals 1967 eingeführt und...