Eulerpool Premium

Luftverkehrsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Luftverkehrsteuer für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Luftverkehrsteuer

Luftverkehrsteuer – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Luftverkehrsteuer, auch bekannt als Flugsteuer, ist eine Abgabe, die in Deutschland auf kommerzielle Flüge erhoben wird.

Sie wurde eingeführt, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu berücksichtigen und den Klimaschutz zu fördern. Die Luftverkehrsteuer ist eine Sondersteuer, die den traditionellen Steuern zugeordnet ist, da sie speziell für den Luftverkehrssektor entwickelt wurde. Die Höhe der Luftverkehrsteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Flugstrecke und der Art des Flugzeugs. In der Regel wird sie nach dem Abflugort und der Flugzone, in die das Zielgebiet eingeteilt ist, berechnet. Flüge zu Zielen innerhalb der Europäischen Union unterliegen einer niedrigeren Steuer als Flüge zu Zielen außerhalb der EU. Die Einnahmen aus der Luftverkehrsteuer werden für umweltbezogene Zwecke verwendet. Ein Teil der Erlöse fließt in den Umweltfonds des Bundes, der Projekte zur Erforschung und Entwicklung von umweltfreundlicheren Technologien im Luftverkehr unterstützt. Darüber hinaus können die Einnahmen auch zur Verringerung der CO2-Emissionen in anderen Sektoren verwendet werden. Die Luftverkehrsteuer hat Auswirkungen auf verschiedene Akteure im Kapitalmarkt. Fluggesellschaften sehen sich einer höheren finanziellen Belastung durch die Steuer ausgesetzt, da sie die Kosten entweder selbst tragen oder an die Fluggäste weitergeben müssen. Dies kann sich wiederum auf die Nachfrage nach Flugreisen auswirken und somit Einfluss auf die Aktienkurse von Fluggesellschaften und Unternehmen in der Luftfahrtbranche haben. Darüber hinaus kann die Luftverkehrsteuer auch Auswirkungen auf den Anleihemarkt haben. Wenn die Steuer die finanzielle Leistungsfähigkeit von Fluggesellschaften beeinträchtigt, könnte dies ihre Bonität beeinflussen und somit die Zinsen, zu denen sie Anleihen emittieren, erhöhen. Insgesamt spielt die Luftverkehrsteuer eine Rolle bei der Förderung von Umweltschutzmaßnahmen und der Reduzierung der Umweltauswirkungen des Luftverkehrs. Sie hat jedoch auch Auswirkungen auf die Akteure im Kapitalmarkt, insbesondere auf Fluggesellschaften und Unternehmen in der Luftfahrtbranche. Es ist daher wichtig, die Entwicklungen und Regulierungen im Zusammenhang mit dieser Steuer im Auge zu behalten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Für weitere Informationen zu Fachbegriffen und Definitionen im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besuchen Sie eulerpool.com. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Lexikon, um Ihnen bei der Verbesserung Ihres Finanzwissens und Ihrer Investmentstrategien zu helfen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Abraum

Abraum ist ein Begriff, der in der Bergbauindustrie weit verbreitet ist und sich auf das ungewollte Gestein oder Material bezieht, das bei der Extraktion von Rohstoffen anfällt. In diesem Kontext...

Zollschuld

Die "Zollschuld" bezieht sich auf eine rechtliche Verpflichtung, die ein Importeur hat, um die fälligen Zölle und Einfuhrabgaben für Waren zu entrichten, die in ein bestimmtes Land importiert werden. Diese...

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Definition und Bedeutung für Investoren Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine deutsche gesetzliche Regelung, die im Jahr 2000 in Kraft trat und das Ziel verfolgt, den Ausbau erneuerbarer Energien...

Teilreproduktionswert

Teilreproduktionswert – Definition und Bedeutung Der Begriff "Teilreproduktionswert" bezieht sich auf eine Bewertungsmethode, die im Zusammenhang mit Sachanlagen, insbesondere Immobilien, angewendet wird. Es handelt sich um eine spezielle Art der Wertberechnung,...

Vermögensvergleich

Definition: Vermögensvergleich ist ein Finanzkonzept, das zur Bewertung der Performance von Anlageportfolios verwendet wird. Dabei werden verschiedene Vermögenswerte und deren Wertentwicklung analysiert und miteinander verglichen, um die Rentabilität und Effizienz...

Lag-Modell

Lag-Modell bezeichnet eine quantitative Modellierungstechnik, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um Trends oder Verzögerungen in einem bestimmten Phänomen vorherzusagen. Bei diesem Ansatz handelt es sich um einen Bestandteil der...

Impressum

Impressum: Definition einer rechtlichen Offenlegungspflicht für deutsche Webseiten Das Impressum ist eine rechtliche Offenlegungspflicht für deutsche Webseiten, die gemäß § 5 des Telemediengesetzes (TMG) erfüllt werden muss. Es handelt sich um...

Sterbekassen

Sterbekassen sind besondere Formen der Versorgungseinrichtungen in Deutschland, die hauptsächlich von Berufsständen wie Ärzten, Apothekern und Rechtsanwälten genutzt werden. Diese Einrichtungen dienen der finanziellen Absicherung der Mitglieder im Todesfall und...

Sicherungsschein

Der Sicherungsschein ist ein rechtliches Dokument, das als spezielles Instrument im Finanz- und Versicherungsbereich dient, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Kreditderivaten. Es wird häufig in der Kapitalmärkteindustrie verwendet, um...

Klumpenauswahl

Klumpenauswahl ist ein Kapitalmarkt-Investmentansatz, bei dem Investoren eine Gruppe von Wertpapieren als Ganzes betrachten und investieren, anstatt spezifische Einzelwerte auszuwählen. Diese Gruppe von Wertpapieren, auch als Klumpen bekannt, wird basierend...