Abraum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abraum für Deutschland.
Abraum ist ein Begriff, der in der Bergbauindustrie weit verbreitet ist und sich auf das ungewollte Gestein oder Material bezieht, das bei der Extraktion von Rohstoffen anfällt.
In diesem Kontext wird Abraum häufig als Abfall oder "Nebengestein" betrachtet, das bei der Gewinnung von Bodenschätzen wie Mineralien oder Erz entsteht. Abraum entsteht, wenn das wertvolle Gestein oder Erz von dem umgebenden Abraumgestein getrennt wird. Dies geschieht normalerweise durch Sprengungen, Bohren oder andere bergbautechnische Verfahren. Das abgetrennte Gestein wird dann aus der Mine oder dem Abbaugebiet entfernt und auf Deponien oder anderen dafür vorgesehenen Flächen abgelagert. Der Hauptzweck der Abraumbewegung besteht darin, den Zugang zu den wertvollen Bodenschätzen zu vereinfachen und den Abbau effizienter zu gestalten. Durch die Entfernung des Abraums wird Platz geschaffen, um den Bergleuten und Maschinen einen einfacheren Zugang zum eigentlichen Zielmaterial zu ermöglichen. Dies verringert die Kosten und Zeit, die für das Graben oder den Abbau benötigt werden. In einigen Fällen kann der Abraum selbst jedoch auch einen gewissen wirtschaftlichen Wert haben. Wenn das Abraumgestein potenziell nutzbare Mineralien oder Metalle enthält, kann es in einem gesonderten Prozess weiterverarbeitet werden, um den Wert zu extrahieren. Solche Prozesse können das Trennen, Zerquetschen oder Aufbereiten des Abraums beinhalten, um die darin enthaltenen wertvollen Bestandteile zu isolieren und zu nutzen. Im Bereich des Kapitalmarktes wird der Begriff "Abraum" seltener angewendet. Es wird jedoch auch verwendet, um sich auf Transaktionen oder Deals zu beziehen, bei denen unerwünschte oder minderwertige Vermögenswerte oder Wertpapiere abgegeben werden, um Platz für attraktivere Investitionsmöglichkeiten zu schaffen. In diesem Kontext kann Abraum als Portfoliooptimierungsinstrument betrachtet werden, um die Rendite zu maximieren und das Risiko zu minimieren. Insgesamt ist Abraum ein integraler Bestandteil des Bergbaus und der Bergbauindustrie. Es stellt das ungewollte Material dar, das bei der Gewinnung von Rohstoffen anfällt, und wird häufig entfernt, um Platz für den eigentlichen Zielstoff zu schaffen. Die effiziente Bewegung und Verwendung von Abraum ist entscheidend für den wirtschaftlichen Bergbau sowie die optimale Nutzung von Ressourcen.Mischakkord
"Mischakkord" beschreibt eine spezifische Art der Instrumentenausgabe von Schuldtiteln auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Es handelt sich um ein Finanzinstrument, das als Kombination aus unterschiedlichen Arten von...
Opportunitätskosten des Eigenkapitaleinsatzes
Opportunitätskosten des Eigenkapitaleinsatzes ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung...
Sozialökologie
Sozialökologie ist ein multidisziplinäres Konzept, das die Wechselwirkungen zwischen sozialen Systemen und ihrer natürlichen Umwelt untersucht. Es ist ein Zweig der Ökologie, der sich auf die Auswirkungen des menschlichen Verhaltens...
Aufgabe
Aufgabe ist ein deutscher Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Rückgabe- oder Verkaufsprozess von Finanzinstrumenten bezieht. Insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen, Wertpapieren und anderen...
Kirchenfiskus
Kirchenfiskus bezeichnet eine Institution in Deutschland, die sich mit der Verwaltung und dem Finanzmanagement der kirchlichen Vermögenswerte befasst. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Kirche" und "Fiskus" zusammen, wobei...
Goldklausel
Die Goldklausel ist eine Vertragsklausel, die in Anleihen oder Kreditverträgen verwendet wird, um die Wertsicherung der Gläubiger eines Schuldners in einer Fremdwährung zu gewährleisten. Diese Klausel legt fest, dass im...
Itemselektion
Itemselektion ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Forschung verwendet wird, um den Prozess der Auswahl von Wertpapieren für eine Anlagestrategie oder ein Portfolio zu beschreiben. Es bezieht sich auf die...
Syllogismus
Der Syllogismus ist ein fundamentales Konzept in der Logik und Philosophie, das auf gründlicher Analyse und rigoroser Argumentation beruht. Es handelt sich um eine Art Schlussfolgerung, bei der aus zwei...
Nichtleistungswettbewerb
Nichtleistungswettbewerb bezeichnet eine Situation auf den Kapitalmärkten, in der Wettbewerber nicht aufgrund ihrer Leistungen, sondern aufgrund anderer Faktoren miteinander konkurrieren. In einem Nichtleistungswettbewerb liegt der Fokus auf Aspekten wie Preis,...
Nachnahmekosten
Title: Nachnahmekosten - Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Introduction: Nachnahmekosten ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungen und Transaktionen im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. In dieser umfassenden und spezialisierten...